Meine erste Kawasaki Z750Twin, die ich auch heute noch besitze und fahre, gehört in diesen Club ;)
Es handelt sich um eine umgebaute Kawa Z750 LTD Twin, Modell Y1, Baujahr 1982.
Anzahl der Vorbesitzer unbekannt.
Gebraucht gekauft hat sie zuerst mein Onkel Hubertus und ich habe ihm geholfen, sie von einem gruseligen AME-Chopper-Umbau wieder zu einem brauchbaren Mopped zu machen.
Vorverlegte Fussrasten, verlängerte Standrohre, Sargtank auf Blechhaube, gedrillter Fehling T-Lenker auf Dog-Bones (Lenkerhöherlegungssatz, ohne TÜV), verlängerte Züge, Bremsleitung und interessant verlängerte Kabel zu den Schaltern.
Einfach an gut zugänglicher Stelle durchgezwickt, Kabel abisoliert und dann einfach oben und unten per Lüsterklemmen Kabel dazwischen eingesetzt. Alles natürlich "liebevoll" mit Isolierband umwickelt.
Stark gestufte Sitzbank, Sissy-Bar mit Adler, Blechseitendeckel mit geschwungenem Rand, an dem "Pike"-Ziermuttern alle paar Zentimeter verschraubt waren.
In gleicher Machart eine Heckverkleidung und als krönender Abschluß eine 2-in-4-Auspuffanlage mit pro Seite zwei um 45° nach oben zeigende "Trumpet"-Töpfe
Instrumente waren natürlich irgendwelche drauf, Kilometerstand nicht aussagekräftig. Abgesehen von dem Umbau war der Allgemeinzustand so schlecht und der Abnutzungsgrad so hoch, dass die Fahrleistung bis dahin sicher zwischen 50.000 und 100.000km lag.
Hubertus hat das Mopped dann weiter in einen brauchbaren Zustand versetzt und ist damit über 100.000 km gefahren.
1992 hat er das Moppedfahren kurzzeitig aufgegeben und ich habe ihm die Twin abgekauft.
In 8 Monaten habe ich sie umgebaut und diesen Zustand bis heute nicht wesentlich geändert.
Von 1993 bis 2009 war sie mein einziges Motorrad und musste für alle Zwecke herhalten.
Ob zum Cafe oder zum Einkauf, in den Urlaub oder mit den Jungs 'ne Runde drehen, zu Treffen oder im Sommerhalbjahr den täglichen Weg in die Arbeit.
(Süd-)Frankreich, (Nord-)Spanien, Italien, Österreich, Schweiz, Niederlande, Belgien waren die teilweise mehrfach besuchten Urlaubsländer und viele Fahrten quer durch die Republik wurden absolviert. In einem Jahr habe ich es tatsächlich mal auf 28.000km gebracht.
Es waren nicht immer so viele Kilometer pro Jahr, aber über die o.g. 16 Jahre bin ich sicher über die 160.000 km-Marke gefahren.
1998 wurde der Motor beim Kawahändler am "Top-end" revidiert, 1 Liter Öl auf 400 km war endgültig zuviel.
2.500 D-Mark ohne Motor Aus- und Einbau hat die Überholung gekostet.
Zwei Jahre später war der Motor wieder hin, keine Garantie, keine Kulanz, trotz offensichtlich falsch geplantem Zylinderkopf.
Seit der Zeit überhole ich diese Motoren selber.
2009 habe ich meine zweite Kawatwin fertiggestellt, weitere Moppeds haben sich dazu gesellt, so das die Fahrleistungen mit meiner ersten Twin immer weniger werden. Verkaufen werde ich sie trotzdem nicht, sondern endlich mal die Sitzbank ordentlich beziehen ;)
MichaelnBike.JPG
DSCF0040 (Custom).JPG
PIC_0022_klein.JPG
DSCN6661 (Custom).JPG
DSCN6659 (Custom).JPG
Motorinstandsetzung Rechnung Jun1998.jpg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.