@Mike: Meiner taugt mir schon einige Zeit auf Beton-Boden. Vielleicht ist ja auch das Nutzergewicht ein Faktor, der zu beachten wäre?!
Mir ist ein Blech allemal lieber, als Plaste. Das ist aber wohl eher ideel bedingt (oder der Tatsache geschuldet, dass ich schon einigen Ärger mit alten Kunststoffteilen hatte).

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Empfehlung Werkstatt Rollhocker
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17252
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Empfehlung Werkstatt Rollhocker
Also ich benutze diesen Hocker seit Weihnachten und halte ihn für sehr vernünftig was das Preis/Leistungsverhältnis angeht.
Ich vermute das der Hocker baugleich zu dem Rothewald ist, aber günstiger.
https://is.gd/vbc4gJ
Grüße Uli

Ich vermute das der Hocker baugleich zu dem Rothewald ist, aber günstiger.
https://is.gd/vbc4gJ
Grüße Uli
- brummbaehr
- Beiträge: 958
- Registriert: 27. Sep 2016
- Motorrad:: Honda CX 500/650
- Wohnort: 41836 Hückelhoven
- Kontaktdaten:
Re: Empfehlung Werkstatt Rollhocker
Vielen Dank für die ganzen Antworten/Tips.!
Viel schlauer bin ich jetzt zwar nicht, aber die Antworten zeigen das jeder da so seine eigenen Prioritäten/Erfahrungen hat.
Mein Favorit wäre der hier: https://shop.neues-sitzen.de/werkstatth ... ound-35232
Nur ist mir ein Werkstatthocker wo ich am WE vielleicht mal ne Stunde drauf sitze 150€ wert?
Hmm... ne nicht wirklich. Bislang gehts ja auch ohne Hocker..., nur wird man(n) ja nicht jünger.
Bei nächsten Louis Termin werde ich mir mal den Rothewald anschauen.
Viel schlauer bin ich jetzt zwar nicht, aber die Antworten zeigen das jeder da so seine eigenen Prioritäten/Erfahrungen hat.
Mein Favorit wäre der hier: https://shop.neues-sitzen.de/werkstatth ... ound-35232
Nur ist mir ein Werkstatthocker wo ich am WE vielleicht mal ne Stunde drauf sitze 150€ wert?
Hmm... ne nicht wirklich. Bislang gehts ja auch ohne Hocker..., nur wird man(n) ja nicht jünger.
Bei nächsten Louis Termin werde ich mir mal den Rothewald anschauen.
- sven1
- Beiträge: 12253
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Empfehlung Werkstatt Rollhocker
...wie gesagt ein einfacher, alter Bürostuhl hilft günstig weiter.
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
-
- Beiträge: 2388
- Registriert: 27. Feb 2019
- Motorrad:: XBRR65
- Wohnort: Köln
Re: Empfehlung Werkstatt Rollhocker
Ich hab auch länger gesucht und den hier gefunden:
https://tinyurl.com/39wwhaxw
Weil ich den für meine unebene Werkstatt mit herumliegenden Spänen und Netzkabeln pimpen wollte, vorsichtshalber noch diese Rollen dazu:
https://tinyurl.com/4raamfny
Der Vorteil damit: Die rollen wirklich über alles rüber:
Der Nachteil: Die rollen bei jeder eigenen Bewegung irgendwo hin.
Außerdem haben die nicht die Bremsfunktion der Originalrollen, wenn man mal aufsteht.
Den Hocker kann ich trotz des hohen Preises sehr empfehlen (hab mittlerweile zwei davon); die zusätzlichen Rollen kann man sich sparen.
Die Originalrollen sind ausreichend geländegängig.
Die sehr stabile Holzsitzfläche würde ich jeder Polsterung vorziehen, nachdem ich mir bei den Vorgängern mehrfach den Überzug mit irgendwelchen Werkzeugen versehentlich geschlitzt hatte.
Man legt ja doch immer wieder mal was darauf ab, wenn die Dinger rumstehen.
https://tinyurl.com/39wwhaxw
Weil ich den für meine unebene Werkstatt mit herumliegenden Spänen und Netzkabeln pimpen wollte, vorsichtshalber noch diese Rollen dazu:
https://tinyurl.com/4raamfny
Der Vorteil damit: Die rollen wirklich über alles rüber:
Der Nachteil: Die rollen bei jeder eigenen Bewegung irgendwo hin.
Außerdem haben die nicht die Bremsfunktion der Originalrollen, wenn man mal aufsteht.
Den Hocker kann ich trotz des hohen Preises sehr empfehlen (hab mittlerweile zwei davon); die zusätzlichen Rollen kann man sich sparen.
Die Originalrollen sind ausreichend geländegängig.
Die sehr stabile Holzsitzfläche würde ich jeder Polsterung vorziehen, nachdem ich mir bei den Vorgängern mehrfach den Überzug mit irgendwelchen Werkzeugen versehentlich geschlitzt hatte.
Man legt ja doch immer wieder mal was darauf ab, wenn die Dinger rumstehen.
Kein Vergeben, kein Vergessen
Re: Empfehlung Werkstatt Rollhocker
Bollermann hat geschrieben: 13. Jul 2021 Die sehr stabile Holzsitzfläche würde ich jeder Polsterung vorziehen, nachdem ich mir bei den Vorgängern mehrfach den Überzug mit irgendwelchen Werkzeugen versehentlich geschlitzt hatte.
Man legt ja doch immer wieder mal was darauf ab, wenn die Dinger rumstehen.
Darum eine PU Sitzfläche. Kennt man evtl. von diesen Stehhilfen: https://www.jh-profishop.de/Stehhilfe-m ... 1764132061
Da ist kein Überzug drüber, der ist komplett geschäumt, aber von außen dicht, so dass er sich nicht vollsaugt. Damit schmerzt der knochige Hintern nicht so leicht. Im normalen Gebrauch quasi unkaputtbar. Schnittfest im Sinne von "mit dem Messer mal drüber ritzen" natürlich nicht. Sitzt sich aber auch nicht durch.
Der Hocker von AceOfSpades ist sicher gut. Gute Sitzfläche, gummierte Rollen. Stabil versteiftes Untergestell.
Bei meinem sind die Verstrebungen unter der Platte. Die sieht man von oben nicht. Da sitzen bei uns in der Fa. seit Jahren Kerle jenseits von 90Kg drauf. Ich denke es kommt sehr auf den Kunststoff und die darin eingebrachten Versteifungen an ob das Untergestell lange lebt oder nicht. Bei den Einen ist es Kunststoff, bei Anderen ist es Plastik.

Sicher tut es ein normaler Bürostuhl auch. Aber ich hatte erstmal keinen alten Bürostuhl und dann werden die mit Stoff gepolsterten schnell speckig, saugen sich voll mit Öl und anderem Schmodder oder fangen beim Schweißen Feuer.
So ein Hocker ist einen Investition für's Leben!

Gruß
Markus
- recycler
- Beiträge: 1309
- Registriert: 6. Nov 2016
- Motorrad:: Suzuki-GSX400_Brat, KTM 390 Adventure, Suzuki GS500E Cafe Racer
- Wohnort: Andechs
Re: Empfehlung Werkstatt Rollhocker
Sehe es so wie Sven1 und habe vor den Werkbänken ebenfalls stabile alte Bürostühle. Aber wo setzt Ihr die Hocker sonst ein? Mir fällt jetzt spontan keine Arbeit ein, wo ich jetzt so ein Teil wirklich bräuchte (vielleicht beim Kupplungswechsel am Mopped) und auch dafür gibt es viel geeignetere Alternativen: Biertragerl mit Inhalt, Holzkiste usw.
Ciao
recycler
Ciao
recycler
old's cool!
-
- Beiträge: 2388
- Registriert: 27. Feb 2019
- Motorrad:: XBRR65
- Wohnort: Köln
Re: Empfehlung Werkstatt Rollhocker
Der Hocker ist durch seine symmetrische runde Form und das Fehlen von Rückenlehne oder gar Armstützen von allen Seiten leicht zu besteigen.
Bei Sachen, wo man immer wieder mal aufstehen muß, nervt einfach das Geradedrehen eines Drehstuhls; vor allem, wenn man beide Hände voll hat.
Armlehnen sind da sogar noch gefährlich, weil man dran hängenbleiben kann.
Eher was für den Chef oder den Büroschlaf.
Bei Sachen, wo man immer wieder mal aufstehen muß, nervt einfach das Geradedrehen eines Drehstuhls; vor allem, wenn man beide Hände voll hat.
Armlehnen sind da sogar noch gefährlich, weil man dran hängenbleiben kann.
Eher was für den Chef oder den Büroschlaf.
Kein Vergeben, kein Vergessen
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8755
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Empfehlung Werkstatt Rollhocker
Da die Sitzflächen von nem Bürostuhl i.d.R. mit dem Unterbau lediglich verschraubt sind, lässt sich sowas auch schnell gegen ne einfache runde Platte austauschen. Das grössere Problem ist der grosse Radius der Rollenarme, das ist schnell mal im Weg.
Gruss
Obelix
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
- AceofSpades
- Beiträge: 879
- Registriert: 6. Mär 2016
- Motorrad:: Einige alte Kawasaki Superbikes
Re: Empfehlung Werkstatt Rollhocker
Keola hat geschrieben: 13. Jul 2021
Der Hocker von AceOfSpades ist sicher gut. Gute Sitzfläche, gummierte Rollen. Stabil versteiftes Untergestell.
So ein Hocker ist einen Investition für's Leben!![]()
Gruß
Markus
Moin Markus
Ich bezahle lieber eine Euro mehr und erhoffe mir eine gute Qualität.
Sehr oft um nicht zu sagen meistens lag ich damit richtig und erfreue mich noch heute an vor Jahren und auch Jahrzehnten angeschafften Werkzeug

Beim zuvor gekauften Hazet lag ich allerdings falsch, da hätte es ein halb so teurer Werkstatthocker wahrscheinlich nicht schlechter gekonnt. Unterscheidet sich auch rein optisch nicht von den billigeren Varianten.
Und da ich gesehen habe wie dieser der Reihe nach eingerissen ist kommt genau so ein "Blechhocker" für mich nicht mehr in Frage.
Gruß Mike






#Achtung, meine Beiträge können Teile von Ironie und/oder Sarkasmus enthalten#