forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Fahrgeräuschgrenzwerte einer Harley von 1954

Tipps, Tricks, Informationen und Fragen zu Vorschriften, Gesetzen und Schlupflöchern
mike1133
Beiträge: 30
Registriert: 28. Apr 2021
Motorrad:: Harley Davidson FLH-80

Fahrgeräuschgrenzwerte einer Harley von 1954

Beitrag von mike1133 »

Hey Leute,

Ich bau mir zurzeit was zusammen, eine 54er Harley im starrahmen, mit ausländischen papieren, also eigentlich bekomme ich die erstzulassung von 1954.

Jetzt habe ich beim TÜV angerufen wies den mit den fahrgeräuschgrenzwerten aussieht, da ich beim auspuff bin....dann sagt mir der irgendwas von 82db fahrgeräusch, also kann ja sein dass ich mich täusche aber ich wusste was von 90 phon zu der zeit... also keine ahnung mit den 90 kann ich mich ja noch täuschen aber vor 66 is doch phon die maßeinheit und nicht db. Auf die frage ob das so stimmt, weil es ja keine neuzulassung sondern quasi eine wiederzulassung nach altem recht ist meinte er ''phon kann man ja heut gar nicht mehr messen''....ja aber das ist ja auch der punkt, ich bau mir ja grade so nen hobel zusammen, damit man ihn nicht mehr messen kann, ich bin grad echt etwas ratlos...was meint ihr den zu dem thema also 82 db fahrgeräsuch... da ist ja meine shovel mit 86 lauter eingetragen da kann doch was nicht stimmen?

Gruß

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12747
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Fahrgeräuschgrenzwerte einer Harley von 1954

Beitrag von sven1 »

Moin Mike,

auch wenn es banal klingt, fahr mit den Unterlagen die du hast zum Sachverständigen des TÜV`s und schnack das mit Ihm mal in Ruhe und persönlich durch.
Meines Wissens, wurde bis EZ 1954 nach §1 stVO gearbeitet

https://www.gesetze-im-internet.de/stvo_2013/__1.html

damit gab es keine feste Norm, nur durfte der Mitbürger nicht "mehr als nötig belästigt" werden und das Krad sollte dem Stand der Technik (1954???) entsprechen. Also sehr schwammig.
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)🌈

martin58
Beiträge: 1106
Registriert: 14. Feb 2016
Motorrad:: Moto Guzzi V7 850 Gespann (Eigenbau, EZ 75), Guzzi V7 700, Norton 16h, suzuki DR 750 & 800, XT550, SR500, Kawasaki Z440A, Honda CB200
Wohnort: mittelfranken
Kontaktdaten:

Re: Fahrgeräuschgrenzwerte einer Harley von 1954

Beitrag von martin58 »

Hier gibts die für Dich relevanten INfos:

https://www.oldtimer-markt.de/ratgeber/ ... %C3%A4dern

Edit: Ganz so detailliert ist der Link dann doch nicht.
Hier gibts eine Präsentation des ADAC mit einigen INfos:

https://www.adac.de/_mmm/pdf/TOP6_Motor ... 344814.pdf

Und hier noch eine Info der Alteisentreiber:

https://forum.motorang.com/viewtopic.php?f=3&t=15257

Benutzeravatar
Alrik
Beiträge: 3374
Registriert: 26. Aug 2013
Motorrad:: 03er Hornet 900
91er CB-1
80er XL200R
79er CX 500
79er F 700
78er CY 50
78er CB550 K3
7xer CF50
Wohnort: Höchst i. Odw.

Re: Fahrgeräuschgrenzwerte einer Harley von 1954

Beitrag von Alrik »

87D.
Lächle! Du kannst sie nicht alle töten.

Konkrete Anfragen zu Abnahmen von Umbauten im PLZ-Bereich 64, 63, 60, 61 und Umgebung vorzugsweise per PN.

mike1133
Beiträge: 30
Registriert: 28. Apr 2021
Motorrad:: Harley Davidson FLH-80

Re: Fahrgeräuschgrenzwerte einer Harley von 1954

Beitrag von mike1133 »

Wow danke für die zahlreichen antworten,

ich arbeite mal alle ab:

@sven1 das wäre sicherlich das beste ich hab heute hald generell eine frage an die ganze prüfstelle gestellt und war schon ein wenig geschockt, ich glaub der hat mir nicht vernünftig zugehört

@martin58 danke für die ganzen links ''oldtimer markt'' kenn ich schon die seite hat meiner meinung anch einige fehler in der recherche gemacht ich bin mir sicher, dass vor 53 gar keine grenzwerte gegolten haben, die anderen zwei sind da schon besser ich versuche mal ein dokument hier reinzustellen, nach dem ich mich gerichtet habe.

@Alrik etwas kurz aber immerhin hilfreich


nochmal generell...können die das machen, wenn ich erstzulassung 1954 eingetragen bekomme, dann müssen die mir doch DIN-phon eintragen, ich mach ja keine neuzulassung sondern eine wiederzulassung nach altem recht.
Ich werd jetz mal ein paar tüvstellen in ganz deutschland anrufen, wahrscheinlich krieg ich bei 6 versuchen 6 verschiedene antworten...

Wenn ihr noch was habt haut gern raus

mike1133
Beiträge: 30
Registriert: 28. Apr 2021
Motorrad:: Harley Davidson FLH-80

Re: Fahrgeräuschgrenzwerte einer Harley von 1954

Beitrag von mike1133 »

okay auf die schnelle find ich den link zu dem dokument nicht, achja was ich noch fragen wollte, zu dem link vom adac...da steht messmethode deustches reich, hat irgendwer eine ahnung wie da die versuchstrecke aussieht?

Benutzeravatar
Alrik
Beiträge: 3374
Registriert: 26. Aug 2013
Motorrad:: 03er Hornet 900
91er CB-1
80er XL200R
79er CX 500
79er F 700
78er CY 50
78er CB550 K3
7xer CF50
Wohnort: Höchst i. Odw.

Re: Fahrgeräuschgrenzwerte einer Harley von 1954

Beitrag von Alrik »

'54 gilt die Richtlinie von 1953, da ist der Grenzwert für's Fahrgeräusch 87 DIN-Phon, das kann man mit dB(A) gleichsetzen.
Gemessen wird in 7 m Entfernung bei 40 km/h im "direkten Gang" bei Volllast, Messstrecke 20 m lang, das ist die "Methode Deutsches Reich".
Lächle! Du kannst sie nicht alle töten.

Konkrete Anfragen zu Abnahmen von Umbauten im PLZ-Bereich 64, 63, 60, 61 und Umgebung vorzugsweise per PN.

mike1133
Beiträge: 30
Registriert: 28. Apr 2021
Motorrad:: Harley Davidson FLH-80

Re: Fahrgeräuschgrenzwerte einer Harley von 1954

Beitrag von mike1133 »

''Direkter gang''? Sry ich bin echt grün hinter den ohren was das angeht.
so wie ich das aus den links entnehme gelten ohnehin feste phon-werte für fahr und standgeräusch, oder seh ich da was falsch?
Eintragen müssen sie dann aber trotzdem phon auch wenn es mit db gleichzusetzten ist nehm ich mal an.

Benutzeravatar
Alrik
Beiträge: 3374
Registriert: 26. Aug 2013
Motorrad:: 03er Hornet 900
91er CB-1
80er XL200R
79er CX 500
79er F 700
78er CY 50
78er CB550 K3
7xer CF50
Wohnort: Höchst i. Odw.

Re: Fahrgeräuschgrenzwerte einer Harley von 1954

Beitrag von Alrik »

Eingetragen wird dB(A), das wird ja auch gemessen, ggf. mit Hinweis auf die vom heutigen Stand abweichende Messmethode. "Direkter Gang" ist der mit der direkten Übersetzung, also in aller Regel der höchste.
"Feste Werte": Das sind Grenzwerte, die darfst du nicht reißen. Oder wie war das gemeint?
Lächle! Du kannst sie nicht alle töten.

Konkrete Anfragen zu Abnahmen von Umbauten im PLZ-Bereich 64, 63, 60, 61 und Umgebung vorzugsweise per PN.

mike1133
Beiträge: 30
Registriert: 28. Apr 2021
Motorrad:: Harley Davidson FLH-80

Re: Fahrgeräuschgrenzwerte einer Harley von 1954

Beitrag von mike1133 »

in der pdf vom adac standen quasi pauschale phon werte für stand- und fahrgeräusch drinnen also für mein baujahr quasi 90D stand/ 87D fahr. Wird dass dann so lapidar übernommen oder wird der auspuff fürs standgeräusch nochmal neu eingemessen? Das meinte ich mit festen werten.

Also keine chance auf 87 phon bzw 87D in meinem fahrzeugschein?

fahrgeräusch muss quasi auch mit methode deutsches reich gemessen werden?

hab ich das alles so richtig verstanden?

Antworten

Zurück zu „Diskussionen zu Vorschriften und Zulassungsbestimmungen“

Kickstarter Classics