forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Honda CB400 Twin + Keihin 31A

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
number9
Beiträge: 112
Registriert: 13. Okt 2020
Motorrad:: Yamaha XS 750S, 1979, Baustelle, Umbau
Kawasaki GPZ 500S
Kawasaki Z900 17'
Yamaha R1 RN22
Honda CBR 600F PC25
Benelli TnT 899CR
MV Agusta 1078RR Corse
Buell XB12S
BMW R1200R Classic

Honda CB400 Twin + Keihin 31A

Beitrag von number9 »

Hallo miteinander.
Nachdem Problemkinder immer den Weg zu mir suchen, so auch dieses Mal eine Honda

Sie lief nie berauschend, aber nun war sie optisch schon so desolat...egal, lassen wir das ...ärgert mich schon fast

DAS PROBLEM

Vergaser ausgebaut, Nadeldüse, Düsennadel, Düsenstock, noch ne Düse ausgebaut bei beiden Vergasern, ins Ultraschallbad gelegt.
Sah aus wie neu ...dann noch alle "Löcher" mit Druckluft und Vergaserreiniger durchgepustet.
Schwimmernadelventile geprüft- sehen sehr gut aus
Schieber sind freigängig, ecken nicht; hab halt noch so einige Dinge gemacht, auch Zündkerzen erneuert, Filter neu.
Wieder zusammengebaut...sprang sofort an, Drehzahl bei 1500...war zufrieden...bin dann ein paar Meter auf und ab gefahren ...passt...nach 5min im Leerlauf lassen wieder aufgestiegen und wollte ne Runde fahren...beim Anfahren dann keine Leistung, im Prinzip sobald man nur ein bissl Leistung abverlangt, krepiert sie einem ....wenn man ohne Last hochdrehen lassen will, geht es noch "eher"....wenn ich mit 5000rpm wegfahre, dann läuft sie...aber nur, solang ich Drehzahl über 5k halte...sauber fühlt es sich nicht an, ruckelt und zuckelt, zieht aber bis 9k rauf.
Bei Gaswegnahme und Auskuppeln läuft der Motor weiter, geht aber unwillig zurück auf Leerlaufdrehzahl, stirbt aber nicht ab
Leerlauf schwankt sowieso nach Gasstössen
Ich dachte auch, dass ich 2 Düsen verwechselt habe, hab die getauscht, keine Änderung...
Auf eine der Düsen steht 110 und auf der anderen 75.
Wenn ich nur wüsste, welche Düsen generell reingehören...hmm
Wie erwähnt, Starten geht mit ein ganz wenig Gas geben immer, auch ohne...hält Drehzahl, aber im unteren Bereich KEINE Leistung

Hat vl von euch wer ein paar gute Eckdaten zum Keihin 31A ?

Ahja, Kerzen sind ganz schwarz gewesen, also viel zu fett, im Ansaugstutzen zwischen Vergaser und Motor war es regelrecht nass.

Bevor ich den Vergaser reinigte, ging sie nur bis 5000rpm, jetzt geht sie nur über 5000...da versteh einer die Welt...

Vielleicht hat von euch wer einen guten Tipp...ahja, Spritfilter musste ich entfernen, weil der schon völlig zu war...hab nur geschaut, was da abläuft...alles ganz sauber vom Sprit her, und auch frischer Saft.

Benutzeravatar
onkelheri
Beiträge: 1972
Registriert: 28. Feb 2013
Motorrad:: YAMAHA XS 65o/ 75o3zyl.; Suzi 400 Bandit & 75o DUCATI Monster
Wohnort: 56865 Blankenrath/Zell/Mosel
Kontaktdaten:

Re: Honda CB400 Twin + Keihin 31A

Beitrag von onkelheri »

110 als Hauptdüse klingt erstmal ok ...aber 75 ? Da würde ich jetzt als leerlaufdüse eher eine 25er vermuten ...
"mens sana in carburetore sano"
Priv. Kuranstalt für Vergaser, Motorradanlasser&Schwingen!
Die Schönheit:Jene milde, hohe Übereinstimmung alles dessen,was unmittelbar,ohne Überlegen und Nachdenken zu erfordern,gefällt.Goethe
DHL only!

Benutzeravatar
ralfh3
Beiträge: 115
Registriert: 14. Feb 2019
Motorrad:: VN750 1994
CB400N 1979
Hercules Typ221 1961
Yamaha XJ650 1982
Wohnort: Kirchheim unter Teck

Re: Honda CB400 Twin + Keihin 31A

Beitrag von ralfh3 »

Original sind 108 Sekundärdüse und 78 Hauptdüse verbaut

Vogelburger
Beiträge: 1210
Registriert: 13. Jun 2015
Motorrad:: 1200er Sporty, BMW F 650 - die Laternenschlampe, CM 400 Roadster - Die Gehhilfe, GPZ 500 Roadster - die Cowasocky, XBR 500, Nummer 5 (Weil sie lebt!)
Wohnort: 36399 Freiensteinau

Re: Honda CB400 Twin + Keihin 31A

Beitrag von Vogelburger »

110 ist auf jeden Fall die Nadeldüse! Original ist 108, wie Ralf schon sagt. Hast du nach dem Zusammenbau die Gummistopfen wieder über die 75er daneben gesteckt? Sind die auch dicht? Bei meiner waren die Symptome ähnlich und ein Stopfen hat beim Nachschauen in der Schwimmerkammer gelegen. Beide erneuert, läuft.
Gruß aus dem Vögelgebirge, Jan
Ich hab nachgezählt -
ich hab sie wirklich nicht mehr alle!

schrauberdad
Beiträge: 387
Registriert: 8. Dez 2015
Motorrad:: SR500 BJ 1980,SRX6, CB400N BJ 1980 und 1983, CB250N BJ 1980, CB450s
Wohnort: Pfaffing an der Attl

Re: Honda CB400 Twin + Keihin 31A

Beitrag von schrauberdad »

@Jan: Fast richtig . Der Stopfen gehört über die Leerlaufdüse, welche bei manchen Vergaser fest verpresst ist. (Größe müsste etwa 42 bis 48 sein, auf jeden Fall irgendwas im 40er Bereich) Die zweite , nicht auf der Nadel sitzende Düse ist die Zusatzdüse/Vollastdüse und mit 75 auch richtig. (Sofern noch mit Luftfilterkasten gefahren wird.)
Gruß Dieter

number9
Beiträge: 112
Registriert: 13. Okt 2020
Motorrad:: Yamaha XS 750S, 1979, Baustelle, Umbau
Kawasaki GPZ 500S
Kawasaki Z900 17'
Yamaha R1 RN22
Honda CBR 600F PC25
Benelli TnT 899CR
MV Agusta 1078RR Corse
Buell XB12S
BMW R1200R Classic

Re: Honda CB400 Twin + Keihin 31A

Beitrag von number9 »

Vielen Dank schon mal für die Antworten...muss echt sagen, dieses Forum ist SUPERGENIAL...hier sind so viele Wissensträger unterwegs...FANTASTISCH!!!!

Anbei ein paar Bilderchen

1.) gefunden: O-Ring Rückstände in einer der Bohrungen für die Gemischdüse, unter der Feder...hmmm.
2.) Einstellung des Gemisches recht unterschiedlich gewesen mit 0,8 und 1,3 Umdrehungen - was gehört da von der Grundeinstellung wirklich?
3.) Gehört der Stopfen, der definitiv schon beim Auseinandernehmen so angebracht war, tatsächlich nicht auf der Rückseite des Schiebers, sondern in der Schwimmerkammer auf eine der Düsen(bohrungen)?
4.) Ist nun die 75er oder doch die 110er die Nadeldüse? Beim Auseinandernehmen war die 110er die Nadeldüse
5.) wie nennt man die andere Düse?
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Vogelburger
Beiträge: 1210
Registriert: 13. Jun 2015
Motorrad:: 1200er Sporty, BMW F 650 - die Laternenschlampe, CM 400 Roadster - Die Gehhilfe, GPZ 500 Roadster - die Cowasocky, XBR 500, Nummer 5 (Weil sie lebt!)
Wohnort: 36399 Freiensteinau

Re: Honda CB400 Twin + Keihin 31A

Beitrag von Vogelburger »

Ja, der Gummistopfen gehört über die Leerlaufdüse! Sorry, ich war vorhin zu schnell. Die 110er ist die Nadeldüse, die 75er sitzt daneben. Volllastdüse. Die Leerlaufdüse sitzt in der Mitte, da mit dem Stopfen verschliessen. Das wird der Fehler sein!
Gruß, Jan
Ich hab nachgezählt -
ich hab sie wirklich nicht mehr alle!

Benutzeravatar
onkelheri
Beiträge: 1972
Registriert: 28. Feb 2013
Motorrad:: YAMAHA XS 65o/ 75o3zyl.; Suzi 400 Bandit & 75o DUCATI Monster
Wohnort: 56865 Blankenrath/Zell/Mosel
Kontaktdaten:

Re: Honda CB400 Twin + Keihin 31A

Beitrag von onkelheri »

Ok, spätestens beim letzten Foto wäre mir das dann auch aufgefallen ...☝️🤣👍 ...man sollte "Fragesteller* innen" echt dazu verdonnern, ihre Fragen von vornherein zu bebildern ...

Dies mit dem Schieberanschlag wird auf jeden Fall gespeichert🙈🍻
"mens sana in carburetore sano"
Priv. Kuranstalt für Vergaser, Motorradanlasser&Schwingen!
Die Schönheit:Jene milde, hohe Übereinstimmung alles dessen,was unmittelbar,ohne Überlegen und Nachdenken zu erfordern,gefällt.Goethe
DHL only!

number9
Beiträge: 112
Registriert: 13. Okt 2020
Motorrad:: Yamaha XS 750S, 1979, Baustelle, Umbau
Kawasaki GPZ 500S
Kawasaki Z900 17'
Yamaha R1 RN22
Honda CBR 600F PC25
Benelli TnT 899CR
MV Agusta 1078RR Corse
Buell XB12S
BMW R1200R Classic

Re: Honda CB400 Twin + Keihin 31A

Beitrag von number9 »

Ich habe noch einmal im Foto festgehalten, was mir die Profis mir sagten, zumindest, wie ich es verstanden habe...richtig so?

und Grundeinstellung für Gemischnadel?
Wenn mir das noch einer beantworten kann, wäre ich sehr happy!!

@onkelheri: ich stimm dir VOLL und GANZ zu...ohne Bilder dazu geht es echt nicht!! :salute:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Vogelburger
Beiträge: 1210
Registriert: 13. Jun 2015
Motorrad:: 1200er Sporty, BMW F 650 - die Laternenschlampe, CM 400 Roadster - Die Gehhilfe, GPZ 500 Roadster - die Cowasocky, XBR 500, Nummer 5 (Weil sie lebt!)
Wohnort: 36399 Freiensteinau

Re: Honda CB400 Twin + Keihin 31A

Beitrag von Vogelburger »

Ach so, Gemischschraube so einstellen, dass die höchste Leerlaufdrehzahl erreicht wird und dann über die Anschlagschraube den Leerlauf auf ca. 1100/Min einstellen. Beide Gemischschrauben immer gleich einstellen! So stehts im Handbuch. (Bucheli 584)
Ich hab nachgezählt -
ich hab sie wirklich nicht mehr alle!

Antworten

Zurück zu „Vergaser/Luftfilter“

Axel Joost Elektronik