forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Welches Harz und welche Matten ???

Modifikationen an Rahmen, Tank, Verkleidungen, Höcker, Sitzbank, Fender etc.
Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Welches Harz und welche Matten ???

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Servus Rogi,
ich arbeite gerade mit diesem Harz und Gewebe und bin damit zufrieden:
https://www.ebay.de/itm/154289124535?var=454375866778

Stinkt nicht so brutal nach Harz und hat eine annehmbare Verarbeitungszeit.
Die Restklebrigkeit irritiert zuerst, weil es sich wie nicht ganz ausgehärtet anfühlt, hilft aber beim laminieren weiterer Lagen und dann ist da ja noch die Wachsemulsion gegen kleben dabei. Soweit bin ich aber noch nicht, die anzuwenden.

Achtung: Das mitgelieferte Gewebe ist in eine Richtung sehr leicht biegsam und anschmiegsam, wie Stoff oder Zigarettenpapier. In die andere Richtung ist es eher starr. Gut für langgezogene, gerade Oberflächen, ganz schlecht für Rundungen.
Einen Zylinder könnte man mit diesen Matten perfekt formen, eine schöne Kugel niemals.

Für kugelartige Formen verwende ich handelsübliche Matten die ganz durcheinander liegende Fäden haben. Sieht scheußlich aus, ist aber viel leichter zu verarbeiten als irgendein regelmäßig gewobenes Gewebe und ergibt zusammen mit dem Harz auch eine brauchbare Oberfläche.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

cafetogo
Beiträge: 1679
Registriert: 10. Jun 2017
Motorrad:: Dr 800 big

Re: Welches Harz und welche Matten ???

Beitrag von cafetogo »

Mit Polyester braucht man nicht auf Bauschaum den frisst es weg, kann man zwar isolieren nur wird das zeug so warm das der Bauschaum auch schrumpft, letztendlich viel Spachtelarbeit und ein sackschweres heck.

Epoxidharz wäre wohl die bessere Wahl, Gewebe nimmt man Atlas oder Köperbindung die lassen sich einigermaßen um die ecke legen ansonsten hilft auch mal ein schnitt mit der schere, zu halten hat das ja nichts.

Grüße
Roland

cafetogo
Beiträge: 1679
Registriert: 10. Jun 2017
Motorrad:: Dr 800 big

Re: Welches Harz und welche Matten ???

Beitrag von cafetogo »

Kommt nicht auf die Aushärtezeit an die ist ja im allgemeinen bei Raumtemperatur 24std du musst auf die Topfzeit achten, lieber etwas länger als stress haben. Unter 1std würde ich in deinen fall nichts nehmen.

Kommt auch auf den Anbieter an was er hat, aber allgemein Finger weg von der eBay Plörre nicht nur das du dir die Krätze mit den ungefilterten zeug holst ist das meist noch gestreckt, also auch verdünnt.

Grüße
Roland

indigo
Beiträge: 65
Registriert: 20. Mai 2021
Motorrad:: Sevenfifty
GSX 750 AE
YZF 1000 ACE
Wohnort: Biedenkopf

Re: Welches Harz und welche Matten ???

Beitrag von indigo »

Hallo Rogi,
beim Harz gibt es für dein Vorhaben eigentlich nur 2 Systeme. Einmal Polyesterharz und zum anderen Exoxidharz. Epoxidharz hat die besseren Eigenschaften, aber muss nach dem Aushärten noch mal in den Ofen zum Tempern. Also, wenn dein Bauteil in den Backofen passt und die Frau oder Freundin nicht rum mault, wäre Epoxidharz ein Überlegung wert. Aber für die Sitzbank geht sicher auch Polyester.
Es gibt bei dir in der Nähe einen Laden, der Glasfaser, Harze und Härter in Mengen verkauft, die du brauchst, die Fa. R&G in Waldenbuch (https://www.r-g.de/), die beraten auch. Als Glasfasermatten würde ich dir ein Köpergewebe (das ist eine spezielle Webart) empfehlen, das ist gut drapierbar, d.h. du kannst es gut über Rundungen legen. Kauf die Matten nicht zu dick und mach dafür ein paar Schichten mehr. Die Wirrfasermatten, von denen Michael schreibt, gehen natürlich auch gut, vielleicht sogar besser und da es bei dir nicht wirklich auf Festigkeit ankommt, keine schlechte Wahl.
Vielleicht rufst du bei R&G mal an und lässt dich beraten. Was die dir empfehlen, kannst du bedenkenlos kaufen.
Hab mir gerade mal dein letztes Bild angesehen. Was möchtest du denn alles aus GFK anfertigen? Nur das Heckteil oder auch die Grundplatte der Sitzbank? Ich hab die Kunststoffplatte von Kickkstarter genommen, lässt sich gut verformen und bearbeiten. Bei der Sevenfifty muss man nur an zweistellen nach unten etwas Platz für eine Verstrebung schaffen... geht mit ner Oberfräse recht einfach.

Gruß Indigo

cafetogo
Beiträge: 1679
Registriert: 10. Jun 2017
Motorrad:: Dr 800 big

Re: Welches Harz und welche Matten ???

Beitrag von cafetogo »

Lass mal das mit den Ofen außer du willst einen Propeller bauen, da muss nicht nur die Heiz und abkühlkurve passen sondern auch der Lagenaufbau sonst ist das Teil Banane. Überwacht muss das auch noch werden, ich hatte letzt ein harz da waren es ohne Abkühlzeit 30std Temperzeit. Am stück immerhin noch 10std was bei handelsüblichen so ungefähr die Regel ist.

Harz kann ich dir das empfehlen https://shop.hp-textiles.com/shop/de/me ... e45kl.html , ist zwar jetzt nicht unbedingt das beste zum Laminieren weil es ungefähr die Koinzidenz von warmen Honig hat aber gerade wenn man Anfänger ist hat man das Problem das sich das Gewebe aufstellt und durch den klebenden Effekt bleibt es da wo es sein soll, es läuft dir auch nicht so leicht weg.

Gut zu spät, das Harz L ist aber auch noch okay.

Grüße
Roland

indigo
Beiträge: 65
Registriert: 20. Mai 2021
Motorrad:: Sevenfifty
GSX 750 AE
YZF 1000 ACE
Wohnort: Biedenkopf

Re: Welches Harz und welche Matten ???

Beitrag von indigo »

Hallo Rogi,
willst du denn die Glasfaser auf deinen Bauschaum laminieren? Und wenn ja, wie bekommst den Schaum dann nachher raus?

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Welches Harz und welche Matten ???

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Woher kommt die Info das Bauschaum verwendet wird ?
Naja, wie auch immer, mit Frischhaltefolie, Palettenwickelfolie oder anderen PE-Folien läßt sich eine dünne und hervorragende Trennschicht herstellen.
Das Harz verbindet sich nicht damit und man kann die Folie einfach wieder abziehen.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

indigo
Beiträge: 65
Registriert: 20. Mai 2021
Motorrad:: Sevenfifty
GSX 750 AE
YZF 1000 ACE
Wohnort: Biedenkopf

Re: Welches Harz und welche Matten ???

Beitrag von indigo »

Zu deiner Frage Rogi...

mit der Negativform musst du schon sehr exakt an der endgültigen Form sein, auch die Oberfläche muss stimmen, sonst hast du die Fehler 1 zu 1 auf dem fertigen Teil. Ist auch viel Arbeit und für 1 Teil und lohnt sich das meines Erachtens nicht.
Ich würde auf den Schaum laminieren. Warte auf deine Sitzbank und pass dann das Heck möglichst gut daran an. Dein Schaum und die Spachtel schleifen sich besser als nachher die Glasfaser. Geh mal davon aus, dass du nachher so ca. 1 mm Laminatdicke hast, also 3 Lagen.
Ich habe das mit der Folie noch nie gemacht, aber stelle es mir nicht einfach vor, darauf zu laminieren... ich denke, dass dein Gewebe an den Ecken nicht überall sauber anliegen wird. Um das zu verhindern gibt es spezielle Sprühkleber, um das Gewebe zu fixieren, aber ob das auf der Frischhaltefolie hält, ist schwer zu sagen. Ein Versuch wird dich schlauer machen.
Bei R&G gab es zumindest früher einige Videos zur Verarbeitung. Hilft vielleicht, wenn du noch nicht mit Epoxidharz gearbeitet hast. Ansonsten nachfragen, wenn soweit ist.

Nochmal zu Thema Tempern... dein Harz ist da nicht so kritisch, trotzdem würde ich es nach dem Aushärten ohne den Bauschaum in den Ofen stecken, wie es in der Beschreibung steht. Ein besonderer Aufbau oder ein Temperaturführung ist nicht notwendig. Du solltest nur schauen wie dein Backofen regelt, wenn du ihn auf 40 Grad einstellst, meiner schießt da schon mal 20 Grad darüber hinaus, was vermutlich auch nichts machen würde. Nicht getempertes Harz ist recht spröde, da ein Teil der Vernetzung erst nach der Aushärtung beim Tempern stattfindet.

cafetogo
Beiträge: 1679
Registriert: 10. Jun 2017
Motorrad:: Dr 800 big

Re: Welches Harz und welche Matten ???

Beitrag von cafetogo »

Ich will mich da nicht mehr viel einmischen aber 1mm ist schon recht sportlich wobei man da schon keinen symmetrischen lagenaufbau mehr hinbekommt. Also lieber informieren

Online
Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 5126
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Welches Harz und welche Matten ???

Beitrag von mrairbrush »

Köpergewebe ist ein gute Wahl. Mit 280gr/m² wirst zwar schneller fertig aber bei engen Radien etwas störrischer. Zum Ecken ausfüllen bieten sich Glasfaserschnipsel an. Wenn das Harz zu zäh ist, vor allem wenn die Temperaturen etwas niedriger als im Hochsommer eigentlich sein sollte einfach Harz und Härter vor dem mischen in einem Wasserbad etwas anwärmen.
Polyesterharz hat vom stinken abgesehen noch mehr Nachteile. Es reagiert sehr schnell, schrumpft mehr und bleibt oft klebrig.
Nur läßt es sich etwas leichter schleifen und ist günstiger. Damit hat man früher gerne mal Kunststoffteile geflickt. Polycarbonatteile wurden durch das enthaltene Styrol jedoch spröde und zerbröselten später. Das R-G Harz ist gut. Hatte ich auch schon öfters.
Und besorg die einen kurzhaarigen, harten Borstenpinsel zum stupfen in den Ecken. So bekommst gut die Luft raus und verziehst weniger das Gewebe, vor allem an den Rändern.

Antworten

Zurück zu „Rahmen | Tank | Höcker | Sitzbank“

Kickstarter Classics