forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Sind rigid struts eigentlich eintragungsfähig?

Modifikationen an Rahmen, Tank, Verkleidungen, Höcker, Sitzbank, Fender etc.
Antworten
mike1133
Beiträge: 30
Registriert: 28. Apr 2021
Motorrad:: Harley Davidson FLH-80

Sind rigid struts eigentlich eintragungsfähig?

Beitrag von mike1133 »

Hey

ich hoff ich bin in der spalte richtig, habe mir überlegt rigid struts anstatt stoßdämpfer einzubauen, weil man viel coolere hecks...hecke, ihr wisst schon was ich mein, bauen kann. Sind die dinger in deutschland eintragungsfähig oder sagt der TÜV da grundsätzlich nein?

Und bitte keine kommentare zum fahrkomfort, ich bin mir darüber bewusst was ich meinem kreuz da antu :grin:

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12393
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Sind rigid struts eigentlich eintragungsfähig?

Beitrag von sven1 »

Moin Mike,

mein TÜV will schon bei geändertem Heckaufbau (Änderung des Dämpferwinkels von 90 Grad auf 45 Grad) ein in D angemeldetes Vergleichsfahrzeug (Dämpferwinkel, Gewicht, usw.), vorbehaltlich einer Fahrprüfung durch den SV. Hier handelt es sich jedoch um ZUGELASSENE Dämpfer.
Ich habe keine Ahnung wie der SV es sieht, wenn du die Kräfte ohne Federung direkt in den Rahmen/Dämpferhalter ableitest. Über eine Zulassung/ABE für D müssen wir wahrscheinlich nicht mutmaßen, oder?
Ich würde mit der Idee bei dem ausgewählten TÜV-SV vorsprechen und ihn fragen, nur das kann dir entsprechende Sicherheit geben.

PS: ich musste erst mal nachgucken was das überhaupt für ein Zeug ist :versteck:
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Ranger

Re: Sind rigid struts eigentlich eintragungsfähig?

Beitrag von Ranger »

Verschiedene Hersteller gehen sogar so weit, das sie sagen, "das ist kein Fahrzeug unseres Hauses mehr" und dann brauchst du eine Hersteller Zulassung. Brauchen wir auch nicht drüber reden oder ? Eine "mike1133" wäre natürlich toll, aber sie müsste 2021er Kriterien entsprechen (Motor etc) .... :wow:

Benutzeravatar
Statler
Beiträge: 674
Registriert: 5. Okt 2013
Motorrad:: .
TRX 850 "T.ReX"
Commando 850

Re: Sind rigid struts eigentlich eintragungsfähig?

Beitrag von Statler »

Mahlzeit.

Vielleicht vor dem TÜV-Besuch zur Sicherheit ein Paar Faltenbälge drüberziehen?

:mrgreen:

Gruß,
Markus

mike1133
Beiträge: 30
Registriert: 28. Apr 2021
Motorrad:: Harley Davidson FLH-80

Re: Sind rigid struts eigentlich eintragungsfähig?

Beitrag von mike1133 »

Ich hätte es dann wenn dann schon gern eingetragen, es geht generell um ein sehr altes motorrad, soweit wie Ranger das hier ausarbeitet würde ich das jetzt aber nicht stehen lassen, man ändert ja an sich nix permanentes am fahrwerk, die dinger kannst du ja auch wieder abschrauben, solange du nichts permanentes am fahrwerk machst is da nix, wenn du natürlich meinst, dass das die einzige möglichkeit ist zulassung auf die zu bekommen, dann hast du natürlich recht, dann macht man aus dem ding ja einen starrahmen und dann muss man neu zulassen. Ich hoffe mal so ist es nicht. Der weg am SV geht eh nicht vorbei ich dachte nur vll hat das schon jemand in seiner karre, den einzigen beitrag dazu habe ich im harley forum gesehen , der sachverstand von den leuten da hat mich aber noch nie überzeugt.

@sven1 was meinst du wie schwer das ist wenn du weißt, dass die dinger existieren aber du den namen nicht kennst :)

manicmecanic
Beiträge: 1201
Registriert: 19. Nov 2015
Motorrad:: Yamaha RD 350 Typ 351 CafeRacer
Yamaha RD 350 Typ 521 original
Yamaha RD 250 Typ 352 2 Stück
Yamaha RD 250 Typ 1A2 Speichenradmodell
Yamaha FZR 1000 exup 1.Modell 2 Stück
Harley VRod das Jack Lomaxx Unikat-Porsche Edition
Gilera DNA 50
Wohnort: bei Köln + bei Porec

Re: Sind rigid struts eigentlich eintragungsfähig?

Beitrag von manicmecanic »

du änderst da sehr wohl das Fahrwerk.Massig Kräfte die ohne Stoßdämpfer in den Rahmen kommen statt "gebügelt" zu werden

Benutzeravatar
BoNr2
Beiträge: 1178
Registriert: 23. Feb 2013
Motorrad:: Triumph, Kawa, Suzuki, Ducs, Yamahas, Hondas und Montesas + Pannonia mit Boot ('58er Ungarin bis quasi "brandneue" '99er Tona)

Re: Sind rigid struts eigentlich eintragungsfähig?

Beitrag von BoNr2 »

:lachen1:
bestimmt bei den heutigen Sachverständigen...

Ranger

Re: Sind rigid struts eigentlich eintragungsfähig?

Beitrag von Ranger »

mike1133 hat geschrieben: 25. Aug 2021 Ich hätte es dann wenn dann schon gern eingetragen, es geht generell um ein sehr altes motorrad, soweit wie Ranger das hier ausarbeitet würde ich das jetzt aber nicht stehen lassen, man ändert ja an sich nix permanentes am fahrwerk, die dinger kannst du ja auch wieder abschrauben, solange du nichts permanentes am fahrwerk machst is da nix, wenn du natürlich meinst, dass das die einzige möglichkeit ist zulassung auf die zu bekommen, dann hast du natürlich recht, dann macht man aus dem ding ja einen starrahmen und dann muss man neu zulassen. Ich hoffe mal so ist es nicht. Der weg am SV geht eh nicht vorbei ich dachte nur vll hat das schon jemand in seiner karre, den einzigen beitrag dazu habe ich im harley forum gesehen , der sachverstand von den leuten da hat mich aber noch nie überzeugt.

@sven1 was meinst du wie schwer das ist wenn du weißt, dass die dinger existieren aber du den namen nicht kennst :)
Gerade Harley hat sich da am krassesten verhalten, sogar nachträglich die alten Umbauten (die schon abgenommen waren) zurückholen und die Rahmen entwerten lassen ..... hab aber nicht mehr alle Details im Kopf, war jedenfalls krass.
Hoffe da kommst du besser davon. Einfach wird das nicht.

Fußhupe
Beiträge: 721
Registriert: 22. Sep 2013
Motorrad:: Kawasaki Gpz900R, Bj85
Ducati 900SS, Bj 92
Honda CX500, Bj 82
Honda CBX750, Bj 86

Re: Sind rigid struts eigentlich eintragungsfähig?

Beitrag von Fußhupe »

Hi, ich würde das an Deiner Stelle erstmal ausprobieren (ist ja relativ schnell gebastelt für eine 5km Testfahrt). Aber ich schätze, spätestens nach dem Überqueren eines Bahnübergangs hat sich die Idee erledigt ... :wink:

Gruß
Jürgen

Benutzeravatar
manne
Beiträge: 707
Registriert: 7. Feb 2014
Motorrad:: Kawasaki 750 twin
Wohnort: bei Heilbronn

Re: Sind rigid struts eigentlich eintragungsfähig?

Beitrag von manne »

EINE Anfrage beim Anbieter könnte schon das ganze erledigen..... wenn der dir jemanden nennen kann der das einträgt.. gut ... dann genau dort nachfragen... ich vermute er wird für den deutschen Verkehrsraum das nicht können... baust halt eine TrailerQueen... ohne dann legal zu fahren..?! oder eben nur auf der ebenen Landebahn... :rockout:

alles andere ist stochern im Nebel.. zumal wie du schon erkennen durftest - dass dies sehr wohl ein Eingriff in das zugelassene Fahrwerk ist. Fahrwerksveränderungen :law: eben im eintragungspflichtig... nicht wenn eine entsprechende ABE vorliegt... bei in deutschland zugelassenen Fahrzeugen... bleibt die alternative auswandern, anderer Wohnsitz oder zur Army... oder..


:oldtimer:

PS das tust du ... ich bin mir darüber bewusst was ich meinem kreuz da antu .... - genauso dem Mopped an und das reagiert bei entsprechender Belastung mit Bruch.. dann bist Du wieder traurig.. oder anderes...

PSPS hast du wirklich ernsthaft andere Aussage erwartet?
mfg Manne

auch andere 2 Zylinder können nett sein... .daumen-h1: und ebenso ein SIX-Pack... :dance1:

Antworten

Zurück zu „Rahmen | Tank | Höcker | Sitzbank“

Kickstarter Classics