Die Kabelbinder sind aus Plastik und auch harter Gummi drück Dir tolle Dellen in weiches Blech.
Das ist Käse. Anschläge gehören 1. fest platziert und müssen 2. einen festen und stabilen Anschlagpunkt haben.
Mindestens der Lack ist nach zwei mal Lenken hinüber.
Warum machst Du nicht was gescheites zwischen Gabel und Rahmen?!
Gruß,
Andreas

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Suzuki» GS500 goes Cafe
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17250
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
- sven1
- Beiträge: 12251
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Suzuki» GS500 goes Cafe
...da gibt es eine schöne Lösung von Touratech für die GS von BMW. Die wird ein Begrenzer aus Stahlblech unter der Gabelbrücke auf die Standrohre geschoben und mit nur einer Schraube fixiert. Da könntest du eine Adaption fertigen.
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
Re: Suzuki» GS500 goes Cafe
Nach den Rückmeldungen hab ich mich dazu entschlossen die Puffer während des Aufbaus am Motorrad zu lassen, hab aber auch schon mit einem Kollegen besprochen wie wir die originale Lenkeinschlagbegrenzung umschweissen damit das sauber gelöst wird.
Inzwischen bin ich an den Bremsen gut weitergekommen, im Prinzip ist vorne bis auf die fehlende Bremsflüssigkeit alles fertig.
Den Lack habe ich so wie beschrieben eingebacken, hat auch gut an allen 3 Bremssätteln funktioniert:
Vorne zusammengebaut und wieder am Standrohr angebracht:
Für die Stahlflexschläuche hab ich mich dazu entschieden den originalen Verteiler beizubehalten. Hab dann bei Probrake einen originalen Vordersatz bestellt, allerdings mit dem Unterschied dass ich Aufgrund der zum Original weiter unten liegenden Lenkerposition eine verkürzte dritte Leitung bestellt habe:
Und das Endergebniss:
Diese Woche ist die hintere Bremse dran, danach werde ich wahrscheinlich den Kennzeichenhalter und die Adapter für die Fussrasten anfertigen, oder ein paar kleine Arbeiten (Zündschloss befestigen, Tank richtig ausrichten, Bowdenzüge anpassen) abschliessen.
Inzwischen bin ich an den Bremsen gut weitergekommen, im Prinzip ist vorne bis auf die fehlende Bremsflüssigkeit alles fertig.
Den Lack habe ich so wie beschrieben eingebacken, hat auch gut an allen 3 Bremssätteln funktioniert:
Vorne zusammengebaut und wieder am Standrohr angebracht:
Für die Stahlflexschläuche hab ich mich dazu entschieden den originalen Verteiler beizubehalten. Hab dann bei Probrake einen originalen Vordersatz bestellt, allerdings mit dem Unterschied dass ich Aufgrund der zum Original weiter unten liegenden Lenkerposition eine verkürzte dritte Leitung bestellt habe:
Und das Endergebniss:
Diese Woche ist die hintere Bremse dran, danach werde ich wahrscheinlich den Kennzeichenhalter und die Adapter für die Fussrasten anfertigen, oder ein paar kleine Arbeiten (Zündschloss befestigen, Tank richtig ausrichten, Bowdenzüge anpassen) abschliessen.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Re: Suzuki» GS500 goes Cafe
Foto-Nachtrag für die hintere Bremse:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Re: Suzuki» GS500 goes Cafe
Bevor ich meine aktuellen Fussrastenbilder reinstelle, ich braeuchte noch weitere folgende Schrauben aus den unteren Bildern. Kann mir jemand bestaetigen dass diese Suzuki Schrauben mit der Nummer "4"drauf so ungefaehr M10x1.25x ~40 (feingewinde) sind?
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.