forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Sprühdosenlackierung - ganz gut gelungen

Lackierung, Oberflächenveredelung, optische Details
Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4313
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Sprühdosenlackierung - ganz gut gelungen

Beitrag von mrairbrush »

So kann es aussehen wenn mit Spraydosen hantiert wurde. Dann kommt einem der ganze Rotz hoch wenn nicht alles weg ist.
Hat auf Lösemitteltest vorher nicht reagiert aber dann auf die scharfe Verdünnung vom Füller.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4313
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Sprühdosenlackierung - ganz gut gelungen

Beitrag von mrairbrush »

Es gibt noch etwas zu bedenken. Bei einer Sprühdose kann man nicht sehen ob der Härter noch in Ordnung ist. Mischt man Füller oder Lack normal an sieht man sofort ob er in Ordnung ist. Ist er kaputt wird er trübe und zähflüssig. Hat man das Zeug versprüht trocknet es zwar, hat aber bei weitem nicht die Eigenschaften die es haben sollte und der Nächste hat ein Riesenproblem. Wenn ihr Teile kauft laßt die Finger von Teilen die mit Sprühdosen lackiert wurden. Metallteile kann man ja noch sandstrahlen aber Kunststoff. Fall für den gelben Sack.

Robertini
Beiträge: 16
Registriert: 12. Apr 2015
Motorrad:: Morini 350 Sport

Re: Sprühdosenlackierung - ganz gut gelungen

Beitrag von Robertini »

Hallo Forum,

damit es rund wird - im Sommer habe ich meine Tanks fertig bekommen und finde sie schön.

Viele Grüße, Robert (ini)
1.jpg
2.jpg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

manicmecanic
Beiträge: 1195
Registriert: 19. Nov 2015
Motorrad:: Yamaha RD 350 Typ 351 CafeRacer
Yamaha RD 350 Typ 521 original
Yamaha RD 250 Typ 352 2 Stück
Yamaha RD 250 Typ 1A2 Speichenradmodell
Yamaha FZR 1000 exup 1.Modell 2 Stück
Harley VRod das Jack Lomaxx Unikat-Porsche Edition
Gilera DNA 50
Wohnort: bei Köln + bei Porec

Re: Sprühdosenlackierung - ganz gut gelungen

Beitrag von manicmecanic »

in alten Zeiten als ich noch ständig meinen armen 351 caferacer verschrammt habe ist mir mal eine echt gute Lackierung gelungen die viele bestaunt haben.Das war Marke Glasurit aus der Dose mit einer feinporigen Schaumstoffrolle aufgetragen.
Da das so gut geklappt hatte habe ich nach einer Kaltverformung auch mein Knudsen Taunuscoupe GXL so lackiert.Hab den guten dann verkauft,der Käufer wollte mir nicht glauben daß es eine Lackierung mit Dosenlack per Rolle war.

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4313
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Sprühdosenlackierung - ganz gut gelungen

Beitrag von mrairbrush »

Viele sehen den Unterschied einfach nicht. :mrgreen:

manicmecanic
Beiträge: 1195
Registriert: 19. Nov 2015
Motorrad:: Yamaha RD 350 Typ 351 CafeRacer
Yamaha RD 350 Typ 521 original
Yamaha RD 250 Typ 352 2 Stück
Yamaha RD 250 Typ 1A2 Speichenradmodell
Yamaha FZR 1000 exup 1.Modell 2 Stück
Harley VRod das Jack Lomaxx Unikat-Porsche Edition
Gilera DNA 50
Wohnort: bei Köln + bei Porec

Re: Sprühdosenlackierung - ganz gut gelungen

Beitrag von manicmecanic »

man konnte es sehen,aber dazu mußte man echt sehr genau aus sehr kurzer Entfernung gucken...bei dem Taunus ists noch besser gelungen...keine Ahnung warum...war ziemlich zeitgleich und exakt dasselbe Zeugs alles weil es ja an der RD schon gut gelungen war...habs Jahre später nochmal mit derselben Lackmarke wieder versucht...kein Vergleich,soll heißen miese Oberfläche schon gut von weitem zu erkennen

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4313
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Sprühdosenlackierung - ganz gut gelungen

Beitrag von mrairbrush »

Wenn auf die Zusammensetzung achtest erklärt sich das. Heute sind es vornehmlich Acryllacke in Spraydosen. Damit diese bei geringen Druck durch die billigen Plastikdüsen gehen werden sie stark verdünnt. Darunter leider der Glanz. Der Verlauf ist bei Acrylacken eh nicht so gut weil sie zu schnell anziehen um sich glatt zu vernetzen. Dazu läßt der Druck in Dosen schnell nach. Er läßt sich auch nicht kontinuierlich regeln. Für Kleinigkeiten ist das ok.
Mir gefallen die Oberflächen bei normal lackierten Oberflächen schon nicht und bilde mir ein das ich mit meiner Erfahrung spritzen kann.
Einen Läufer habe ich vielleicht einmal im Jahr, meist an ungünstigen Stellen wenn auch noch Licht fehlt. Wenn Du die alten Dosen noch hättest was ich aber bezweifle wäre es interessant was als Inhaltsstoffe deklariert ist. Würde wetten das es Alkydharz war.
Merkst schon beim Spritzen am Geruch und daran das die Farbe klebriger ist wenn Farbnebel an Händen usw. hast. :mrgreen:

manicmecanic
Beiträge: 1195
Registriert: 19. Nov 2015
Motorrad:: Yamaha RD 350 Typ 351 CafeRacer
Yamaha RD 350 Typ 521 original
Yamaha RD 250 Typ 352 2 Stück
Yamaha RD 250 Typ 1A2 Speichenradmodell
Yamaha FZR 1000 exup 1.Modell 2 Stück
Harley VRod das Jack Lomaxx Unikat-Porsche Edition
Gilera DNA 50
Wohnort: bei Köln + bei Porec

Re: Sprühdosenlackierung - ganz gut gelungen

Beitrag von manicmecanic »

nur daß ich damals die beiden gut gelungenen diy Lackierungen mit Farbe Marke Glasurit aus der Dose mit Schaumstoffrolle aufgetragen hatte...nix Sprühdosenlack...aber s.o. nicht so lange danach hab ichs an einem anderen Auto nochmal so gemacht...selbe Farbe,Schaumroller,selber Ort...viel mieser...kein Vergleich zum 1. Mal

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4313
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Sprühdosenlackierung - ganz gut gelungen

Beitrag von mrairbrush »

Auch mit der Rolle verläuft ein Alkydharz viel besser. Wenn Du anstatt einem Schaumroller eine kurzfloorige Lackrolle verwendest wird es noch besser. Vorher mehrmals auswaschen damit sich keine Fuseln lösen. Schaumstoffroller hinterlassen eine gröbere Struktur weil Luft eingearbeitet wird. Habe ich als Führerscheinneuling auch gemacht, einen Käfer mit Rolle lackiert. :-)
Nach der Ausbildung natürlich nicht mehr. Der Rostschutz ist bei öligen Materialien natürlich besser. Darum wurde auch Leinölprodukte für Falzen so modifiziert das man sie später überlackieren kann. Die Rostschutzzentrale bietet so ein Produkt für Oldtimer an. Habe ich getestet allerdings ist die Trockenzeit schon sehr, sehr lang.

Benutzeravatar
recycler
Beiträge: 1324
Registriert: 6. Nov 2016
Motorrad:: Suzuki-GSX400_Brat, KTM 390 Adventure, Suzuki GS500E Cafe Racer
Wohnort: Andechs

Re: Sprühdosenlackierung - ganz gut gelungen

Beitrag von recycler »

... ist das eine aufblasbare Spielburg' für Kids?

Mit Dupli arbeite ich auch in der Firma. Mit 1K-Lacken und Klarlack beim Felgen-Spot-Repair.

Funktioniert gut.

Ciao

recycler
old's cool!

Antworten

Zurück zu „Lackierung | Oberflächenbehandlung | Optik“

Sloping Wheels