Hallo zusammen,
ich bin jetzt erst paar Wochen in dem Forum aktiv, aber mein Projekt war schon kurz vor der Fertigstellung.
Dieses Wochenende konnte ich nun guten Gewissens einen Termin beim TÜV ausmachen um meinen ganzen Papiere zu bekommen.
Mein Projekt, der Umbau einer R60/6, hat eigentlich schon viel früher begonnen. Mein Vater hat das Motorrad vor ca. 6 Jahren gekauft, um es selbst zu restaurieren. Hat dann aber die Lust verloren, nachdem er schon den Motor komplett überholt und die Felgen neu gespeicht hat. Dann stand sie erstmal nur um, alles schön abgedeckt. Als ich meinem Vater dann vorgeschlagen habe, dass ich das Projekt weiterführe war er erst nicht so begeistert, später hat er mich dann unterstützt.
Da der Motor ja schon so gut wie fertig war, wollte ich überprüfen, ob er denn noch funktioniert. Hab dann den Motor in den Rahmen gebaut und ganz primitiv angeschlossen. Hat lang gedauert bis sie lief.
Das war am 23.12.2017
Als das geklärt war, hab ich alles notwendige eingekauft und mal zusammengebaut.
Der Tank ist von einer Norton, einem englischem Motorrad. Dieser ist schon grundiert und gespachelt gewesen. Der Hocker von der Sitzbank ist um 7cm gekürzt worden. Die Sitzbank ist Noname. Kann aber wie im orignal auf die Seite gekippt werden, dazu wird der originale Verschlussmechanismus verwendet. Die beiden Endrohre sind von kickstarter. Der originale Lenker ist mir zu klein gewesen, sodass ich einen Breiteren gekauft. Die Gabel habe ich zudem auch um 7cm gekürzt, sodass der Motor waagrecht ist. Der Karton, den man sieht, dient als Vorlage für das Schutzblech, welches ich auch selber gebogen habe.
Soweit der mechanische Aufbau. Als das soweit fertig war gings ans lackieren.
So sah es dann das erste mal lackiert aus.
Nun ging es an die Elektrik.
Die Blinker sind von Motogadget, genauso wie das M-Lock(Zündschloss) und die M-Unit(Steuerung). Als Armaturen hab ich 5 Taster verwendet. Der Scheinwerfer, sowie das Rücklicht sind von Germany Motorsports. Die Halterung für den Scheinwerfer und der Spiegel von Highsider. Der Kennzeichenhalter von Krad-Werk. Der Tacho ist ein elektronischer von T&T. Dieser kann auch die ganzen Anzeigen für Öldruck, Blinker etc.. Als Akku verwende ich 8x LiFePo4 Zellen, davon sind 4 in Reihe und die 2 Reihen dann parallel geschalten. Somit erreiche ich die Spannung und den richtigen Strom um den Anlasser zu betreiben. Den Akku hab ich geschickt unter der Sitzbank versteckt.
Als das alles feststand, hab ich einen neuen Kabelbaum verlegt. Den Ladekreis hab ich nicht direkt gecheckt, aber nach Fragen eines Experten, konnte ich ihn fertig verkabeln.
Ab dann waren nur noch Kleinigkeiten zu erledigen.
Und dann am 5.10.2018 konnte ich endlich beruhigt einen Termin beim TÜV machen.
Bin jetzt erleichtert, dass nach nun 10 Monaten ein funktionstüchtiges Motorrad bei mir in der Garage steht.
Wenn ihr Fragen habt wie ich was gemacht habe, könnt ihr die gerne stellen.
Gruß
Mo

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
BMW» R60/6 Bratstyle
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- bikermo
- Beiträge: 27
- Registriert: 28. Aug 2018
- Motorrad:: BMW R60/6 Baujahr 08/1973, Cafe Racer/Scrambler Eigenumbau
BMW» R60/6 Bratstyle
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- DrHawaii
- Beiträge: 274
- Registriert: 29. Mär 2016
- Motorrad:: Bmw r100cs Oldschool Racer
Bmw r90/6
Bmw r80rt Scrambler
Bmw r60 SixDays - Wohnort: Duisburg
Re: BMW» R60/6 Bratstyle
Moin
auch wenn dein letzter Beitrag einige Zeit her ist.. kannst du etwas genauer beschreiben wie du die Elektrik gemacht hast?
Normal ist ja die Steckerplatte in der Lampe usw. Was konntest du durch die M-Unit weg lassen?
auch wenn dein letzter Beitrag einige Zeit her ist.. kannst du etwas genauer beschreiben wie du die Elektrik gemacht hast?
Normal ist ja die Steckerplatte in der Lampe usw. Was konntest du durch die M-Unit weg lassen?
Gruß,
Kai
---------------------------------------------------
Insta: @handwerkgarage
Kai
---------------------------------------------------
Insta: @handwerkgarage
Re: BMW» R60/6 Bratstyle
Moin Kai
Ich kann dir auch die Frage beantworten. Wenn man es richtig macht kann man den Kabelbaum mit der m-unit schon ziemlich klein halten. In erster Linie brauchst du kein blinker und anlasserrelais mehr sowie falls vorhanden Fernlicht relais. Desweiteren kannst du alle Schalter auf Masse schaltung umbauen und brauchst zu denn Schaltern nur noch 0,5qmm Litze legen. Wenn man das konsequent macht kann man denn kabelbaum sehr klein und leicht halten. Ich habe das bei mir so gemacht falls du mehr Infos brauchst geb einfach bescheid.
Ich kann dir auch die Frage beantworten. Wenn man es richtig macht kann man den Kabelbaum mit der m-unit schon ziemlich klein halten. In erster Linie brauchst du kein blinker und anlasserrelais mehr sowie falls vorhanden Fernlicht relais. Desweiteren kannst du alle Schalter auf Masse schaltung umbauen und brauchst zu denn Schaltern nur noch 0,5qmm Litze legen. Wenn man das konsequent macht kann man denn kabelbaum sehr klein und leicht halten. Ich habe das bei mir so gemacht falls du mehr Infos brauchst geb einfach bescheid.
I have a Dream
viewtopic.php?f=165&t=13811
If you want to be happy for a day, drink.
If you want to be happy for a year, marry.
If you want to be happy for a livetime, ride a bmw
viewtopic.php?f=165&t=13811
If you want to be happy for a day, drink.
If you want to be happy for a year, marry.
If you want to be happy for a livetime, ride a bmw
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17250
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: BMW» R60/6 Bratstyle
Den Kram kann man auch ohne m-Unit weglassen 
Weniger ist mehr!

Weniger ist mehr!
- DrHawaii
- Beiträge: 274
- Registriert: 29. Mär 2016
- Motorrad:: Bmw r100cs Oldschool Racer
Bmw r90/6
Bmw r80rt Scrambler
Bmw r60 SixDays - Wohnort: Duisburg
Re: BMW» R60/6 Bratstyle
Wenn man sich damit auskennt.. kann man das bestimmt.
Aber für Elektrik noobs wie mich ist so eine Hilfe nicht schlecht.
Aber wenn du dazu nähere Infos hast. Immer her damit.
Aber für Elektrik noobs wie mich ist so eine Hilfe nicht schlecht.
Aber wenn du dazu nähere Infos hast. Immer her damit.
Gruß,
Kai
---------------------------------------------------
Insta: @handwerkgarage
Kai
---------------------------------------------------
Insta: @handwerkgarage
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17250
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: BMW» R60/6 Bratstyle
Die Frage ist halt: Was soll alles dran und wo soll es hin? Das ist immer mal das erste, was man wissen muss. Diese Fragen muss man sich auch bei einer Elektronikbox stellen. Einfacher wird es eigentlich nur dadurch, dass alles an einen Punkt geführt wird und von diesem Punkt wieder weg, der Verdrahtungsaufwand wird aber nicht zwingend weniger und im dümmste Fall sogar mehr. Ich verdrahte eigentlich immer nach Minimalprinzip und da wird so ein Kabelbaum selbst bei 1,5mm² nicht dicker als 10-12mm.
Gruß,
Andreas
Gruß,
Andreas