forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Guten Abend aus Haverlah - dem Zentrum des Seins

Neu bei uns? Dann stelle Dich doch kurz vor.
ostkradfahrer
Beiträge: 12
Registriert: 11. Nov 2021
Motorrad:: MZ Silver Star-Gespann 1995 (mein umfänglich modifizierter Schatz); zwei MZ Silver Star, die mal eine Kaffeemaschine werden sollen, vielleicht rette ich auch noch ein Original; MZ Silver Star 1993, die im Originalzustand bleiben soll; MZ Country 1995; MZ Skorpion 1997; MZ 125/3 1961; Baustelle Yamaha SR 500 (mein erstes Krad).
Wohnort: 38275 Haverlah

Guten Abend aus Haverlah - dem Zentrum des Seins

Beitrag von ostkradfahrer »

Hallo liebe Leidensgenossen! In der Hoffnung, dass ich diesen Beitrag an der richtigen Stelle verfasse, ich bin bekennender Computerlegastheniker, vesuche ich mal eine Vorstellung. Obwohl ich beruflich nie einem Gewerk, das dem des Kfz-Mechanikers, Werkzeugmachers oder so, nah kam, habe ich seit über dreißig Jahren das Bedürfnis an Krädern rumzuschrauben. Meine Leidenschaft gilt hier in erster Linie den fahrtwindgekühlten Einzylindern, die noch einen Vergaser, aber schon eine Elektrozündung, auf keinen Fall Assistenzsysteme haben und möglichst LED frei sind und aus den 1980er und 1990er stammen. Inzwischen habe ich mich im Wesentlichen auf MZen mit ROTAXen eingeschossen. Kann man merkwürdig finden, ist es auch. Dennoch mein Herz schlägt für diese Geräte. Ich mache mehr als ich fachlich kann, aber zum Glück nicht alles. Nach diesem Motto wurde mein Silver Star-Gespann, dessen stolzer Erstbesitzer ich seit 26 Jahren bin, gepflegt, verbessert und umgebaut. Nun wage ich mich an das "Projekt Kaffeemaschine aus einer Silver Star" und hoffe hier insbesondere auf Tipps zur Legalisierung geplanter Umbauten. Mit freundlichem Kradfahrergruß, Thomas
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
Dampfer
Beiträge: 559
Registriert: 8. Dez 2018
Motorrad:: Yamaha SR 500: ´80, ´84 (Gespann), ´90 (Cafe)
Wohnort: Hohenlohe

Re: Guten Abend aus Haverlah - dem Zentrum des Seins

Beitrag von Dampfer »

Hallo Thomas, schöne Vorstellung.
Merkwürdig, ja, aber woran leidest Du denn?
Deine merkwürdigen Mopeds finde ich auch interessant. Da bin ich gespannt.
Gruß
Uli

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13856
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Guten Abend aus Haverlah - dem Zentrum des Seins

Beitrag von Bambi »

Hallo Thomas,
sehr schönes klassisches Gespann! Aufgrund von Arthrose in den Hüften orientiere ich mich gerade auch von den geliebten Enduros weg in diese Richtung. Mal sehen, was daraus wird.
Herzlich willkommen hier im Universum der einzig positiv Bekloppten und viel Spaß beim Aufenthalt in der Anstalt!
Schöne Grüße, Hans-Günter 'Bambi' Bambach
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12864
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Guten Abend aus Haverlah - dem Zentrum des Seins

Beitrag von sven1 »

Moin Thomas,

alles gut, du bist völlig normal.

Keine Ahnung wie MZ geht, aber schickes Gespann.Also herzlich willkommen hier bei den Verstrahlten.

Grüße

Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)🌈

ostkradfahrer
Beiträge: 12
Registriert: 11. Nov 2021
Motorrad:: MZ Silver Star-Gespann 1995 (mein umfänglich modifizierter Schatz); zwei MZ Silver Star, die mal eine Kaffeemaschine werden sollen, vielleicht rette ich auch noch ein Original; MZ Silver Star 1993, die im Originalzustand bleiben soll; MZ Country 1995; MZ Skorpion 1997; MZ 125/3 1961; Baustelle Yamaha SR 500 (mein erstes Krad).
Wohnort: 38275 Haverlah

Re: Guten Abend aus Haverlah - dem Zentrum des Seins

Beitrag von ostkradfahrer »

Danke Euch Dreien für die netten Zeilen.
@ Uli "Dampfer": Mein Leiden ist mit maximalem Aufwand minimale Ergebnisse zu erzielen; mit extremem Zeitaufwand und erheblichen finanziellen Mitteln Kräder aufzubauen und zu verändern und hinterher zu behaupten, dass es günstiger war als ein neues zu kaufen; die Verweigerung moderner zuverlässiger Technik, weil die angeblich unnötig ist ... usw. Und das Leiden nimmt mit dem Alter nicht ab :grin:
20200718_185052 - Kopie.jpg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
karlheinz02
Beiträge: 726
Registriert: 5. Dez 2018
Motorrad:: Reiskocher
& bayerisches Motorrad
Drahtesel aus Bielefeld
Wohnort: Burghausen

Re: Guten Abend aus Haverlah - dem Zentrum des Seins

Beitrag von karlheinz02 »

ostkradfahrer hat geschrieben: 11. Nov 2021 ...im Wesentlichen auf MZen mit ROTAXen eingeschossen. Kann man merkwürdig finden...
Servus Thomas,
find ich gar nicht, war bei meiner Zweiradsuche auch mal im Blickfeld. Scheinen aber mittlerweile großteils in festen Händen zu sein. Bin gespannt auf das Ergebnis!
Viele Grüße, Karl-Heinz
Grüße aus dem Grenzland,
Karl-Heinz

Wir lieben die Menschen, die frisch heraus sagen, was sie denken – vorausgesetzt, sie denken dasselbe wie wir. (Mark Twain)

ostkradfahrer
Beiträge: 12
Registriert: 11. Nov 2021
Motorrad:: MZ Silver Star-Gespann 1995 (mein umfänglich modifizierter Schatz); zwei MZ Silver Star, die mal eine Kaffeemaschine werden sollen, vielleicht rette ich auch noch ein Original; MZ Silver Star 1993, die im Originalzustand bleiben soll; MZ Country 1995; MZ Skorpion 1997; MZ 125/3 1961; Baustelle Yamaha SR 500 (mein erstes Krad).
Wohnort: 38275 Haverlah

Re: Guten Abend aus Haverlah - dem Zentrum des Seins

Beitrag von ostkradfahrer »

Hallo Karl-Heinz! Ja, das stimmt. Es wurden nicht viele gebaut und viele wurden nicht pfleglich behandelt - ist ja nur 'ne MZ. Inzwischen schwirrt fast nix mehr durch's Netz und wenn doch, dann zu sehr stark gestiegenen Preisen. Ich habe mich rechtzeitig eingedeckt. Mit feundlichem Kradfahrergruß, Thomas

Benutzeravatar
vanWeaver
Beiträge: 3014
Registriert: 9. Mai 2013
Motorrad:: Fuhrpark: 2 x TDM 3VD ´94 ; XT 600 ´93 ; Honda CL250S ´84 ; Honda CLR 125 ; 2 x Zündapp Bergsteiger
Wohnort: Vulkaneifel

Re: Guten Abend aus Haverlah - dem Zentrum des Seins

Beitrag von vanWeaver »

Moin Thomas,
willkommen bei den Benzinschnüfflern.
Vorsicht, wenn du jetzt auch noch nen Caffeeracer aufbaust bist du völlig mit diesem komischen Virus der uns hier umtreibt infiziert.
Grüße aus dem Kurvenland
Friedhelm

Im Alter verschwendet man keine Zeit mehr darauf sich noch für seine Unsitten zu schämen.

Bollermann
Beiträge: 2388
Registriert: 27. Feb 2019
Motorrad:: XBRR65
Wohnort: Köln

Re: Guten Abend aus Haverlah - dem Zentrum des Seins

Beitrag von Bollermann »

Ja, die Silverstar war ein schönes Teil.
Als die damals rauskam, hab ich gedacht, MZ hat auch für den, vom japanisch geprägten Massengeschmack, internationalen Käuferkreis den Anschluß gefunden.
Ist ja quasi eine SR in modern und trotzdem ohne Verzicht auf klassische Linienführung.
Leider ist das Modell nie so richtig unter die Leute gekommen und ich habe noch nie ein Exemplar in freier Wildbahn gesehen.
Wie teuer war die damals im Verhältnis zu einer SR oder einer xbr500?

Vor ein sieben Jahren habe ich ein Alltagsmopped gesucht und da ist mir wieder die Silverstar eingefallen.
Aber die wenigen angebotenen Exemplare fand ich damals schon sehr teuer. Da ist es dann für deutlich weniger eine SV650 geworden.

Schade, daß MZ es nicht geschafft hat.
Kein Vergeben, kein Vergessen

ostkradfahrer
Beiträge: 12
Registriert: 11. Nov 2021
Motorrad:: MZ Silver Star-Gespann 1995 (mein umfänglich modifizierter Schatz); zwei MZ Silver Star, die mal eine Kaffeemaschine werden sollen, vielleicht rette ich auch noch ein Original; MZ Silver Star 1993, die im Originalzustand bleiben soll; MZ Country 1995; MZ Skorpion 1997; MZ 125/3 1961; Baustelle Yamaha SR 500 (mein erstes Krad).
Wohnort: 38275 Haverlah

Re: Guten Abend aus Haverlah - dem Zentrum des Seins

Beitrag von ostkradfahrer »

Ohne jetzt in alten Unterlagen zu wühlen, meine ich mich zu erinnern, dass die letzten UVP für die Solo Silver Star bei etwa 9200 DM und für das Werksgespann bei 16500 DM lagen. Das Gerät war vergleichsweise teuer und im Gegensatz zu den späteren Skorpionen nicht so ganz ausgereift. Während es bei den Solomaschinen noch ging, war mein Gespann von Anfang an eine Bastelbude. Das Fahrwerk war mit dem Rotax und mir doch recht überfordert. 26 Jahre später und mindestens einmal den Kaufpreis oben drauf, wird mein Gespann jetzt allen von mir gestellten Anforderungen gerecht. Der Nachteil des Krades ist gleichzeitig das was ich so sehr mag. Ein viel zu großer Motor in einem viel zu kleinen Rahmen (250er Zweitaktrahmen mit Änderungen, hier vor allem mit einem Unterzug). An der stark außermittigen Einbaulage des Rotax und der merkwürdigen Lage des Vergasers mit gewagten Beatmungswegen, erkennt man, dass der Rahmen nicht um den Motor gebaut wurde. Fehlkonstruktion? Gar nicht so wenig MZ-Anhänger meinen das. Ich find's geil. Und ein paar Dinge sind einfach genial - die geteilte Hinterachse, die einen Radausbau bei eingebautem Kettenblatt, unberührter Kette und eingebautem Tachoantrieb ermöglicht. Auch die gekapselte Kette ist super, die Handlichkeit usw. Wie auch immer, heute liegen die Gebrauchtpreise für gute Silbersternchen über dem Neupreis. Das ist schon krank, aber so ist das Prinzip Angebot-Nachfrage.

Antworten

Zurück zu „Willkommen im Café“

Kickstarter Classics