
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Triumph» Legend TT
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- Bolle
- Beiträge: 102
- Registriert: 13. Jun 2013
- Motorrad:: Honda CB 900 Bol d'Or `81
Honda CB 1127R R Super Bol d'Or `81
Suzuki GS 550 E `78
Suzuki GS 500 E `80 Sandkrabbe
Suzuki GSF 1200 `03
Kawasaki ZX9R `03
alle angemeldet - Wohnort: 26160 Petersfehn
Re: Triumph» Legend TT
Heute schon live gesehen und ich muss sagen ist echt schick geworden. Ein kühles Bier gab es auch dazu.
Bremsen ist die Umwandlung hochwertiger Geschwindigkeit in sinnlose Wärme
Re: Triumph» Legend TT
Moin
Der Lacker hat das aber auch gut im Griff.
Bin schon auf das Endergebniss mit Bankbezug erpicht.
Gruss, Jochen !
Der Lacker hat das aber auch gut im Griff.
Bin schon auf das Endergebniss mit Bankbezug erpicht.
Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.
-
- Beiträge: 577
- Registriert: 10. Nov 2019
- Motorrad:: Avinton GT Roadster
Triumph Thunderbird Sport
Triumph Scrambler 1200 XE
Re: Triumph» Legend TT
Darf ich fragen wie dieses schöne Projekt hier weitergegangen ist?
- theTon~
- Hausmeister & Administrator
- Beiträge: 8781
- Registriert: 20. Jun 2010
- Motorrad:: Triumph Legend TT CR '98
Seeley Honda CB 750 Four '77 - Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn
Re: Triumph» Legend TT
Ja klar. Nach dem Gabel- und Heckumbau ist sie "eigentlich erstmal fertig" und leistet treu ihre Dienste. Danach waren ja erstmal meine Honda-Projekte vorrangig. Ich hatte wohl nur den Bildupload etwas vernachlässigt.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Rocker bleiben!
Gruß
René
Gruß
René
- AceofSpades
- Beiträge: 879
- Registriert: 6. Mär 2016
- Motorrad:: Einige alte Kawasaki Superbikes
Re: Triumph» Legend TT
Moin
Ein sehr schönes in sich stimmiges Motorrad
Nichts anderes hätte ich von dir erwartet
Gruß Mike
Ein sehr schönes in sich stimmiges Motorrad

Nichts anderes hätte ich von dir erwartet

Gruß Mike






#Achtung, meine Beiträge können Teile von Ironie und/oder Sarkasmus enthalten#
-
- Beiträge: 577
- Registriert: 10. Nov 2019
- Motorrad:: Avinton GT Roadster
Triumph Thunderbird Sport
Triumph Scrambler 1200 XE
Re: Triumph» Legend TT
Vielen Dank für die Bilder. Du bist ja einer der ganz Wenigen (eigentlich der Einzige, mir fällt zumindest kein Weiterer ein), der die "durchhängende" Mitte der T-Bird in Angriff genommen hat.
Mal sehen ob und wie ich das ändere....
Mal sehen ob und wie ich das ändere....
- theTon~
- Hausmeister & Administrator
- Beiträge: 8781
- Registriert: 20. Jun 2010
- Motorrad:: Triumph Legend TT CR '98
Seeley Honda CB 750 Four '77 - Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn
Re: Triumph» Legend TT
Vielen Dank euch beiden!
Und mit dem geschraubten Heckrahmen ist die Änderung ja auch nicht allzu wild, vor allem, wenn man noch mit dem serienmäßigen Zentralfederbein fährt.
Berichte mal, wenn es los geht.
Und mit dem geschraubten Heckrahmen ist die Änderung ja auch nicht allzu wild, vor allem, wenn man noch mit dem serienmäßigen Zentralfederbein fährt.
Berichte mal, wenn es los geht.
Rocker bleiben!
Gruß
René
Gruß
René
- theTon~
- Hausmeister & Administrator
- Beiträge: 8781
- Registriert: 20. Jun 2010
- Motorrad:: Triumph Legend TT CR '98
Seeley Honda CB 750 Four '77 - Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn
Re: Triumph» Legend TT
Eigentlich wollte ich mich in der grauen Zeit dem Lenkerumbau widmen, aber irgendwas ist halt immer. Auf der letzten Tour des Jahres habe ich beim Abbiegevorgang noch ein anderes Motorrad mit dem Heck abgefangen. Dumm gelaufen, aber zum Glück nichts Wildes passiert. Dann fange ich halt erst hinten an. Beim Instandsetzen von Unfallschäden bin ich ja mittlerweile recht routiniert.
Am ärgerlichsten sind zwei kleine Beulen in den Endtöpfen, die zum Glück nach innen zum Federbein sind. Den Aluhöcker habe ich zwischenzeitlich richten lassen und bereits den Lackierer bezirzt, dass er sich nochmals der 5-Farbenlackierung annimmt. Beim Tank und Seitendeckel muss er auch noch mal bei. Sonst ist alles Kleinkram und Kosmetik. Ein paar Narben mehr für die dicke Berta.
Am ärgerlichsten sind zwei kleine Beulen in den Endtöpfen, die zum Glück nach innen zum Federbein sind. Den Aluhöcker habe ich zwischenzeitlich richten lassen und bereits den Lackierer bezirzt, dass er sich nochmals der 5-Farbenlackierung annimmt. Beim Tank und Seitendeckel muss er auch noch mal bei. Sonst ist alles Kleinkram und Kosmetik. Ein paar Narben mehr für die dicke Berta.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Rocker bleiben!
Gruß
René
Gruß
René
- theTon~
- Hausmeister & Administrator
- Beiträge: 8781
- Registriert: 20. Jun 2010
- Motorrad:: Triumph Legend TT CR '98
Seeley Honda CB 750 Four '77 - Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn
Re: Triumph» Legend TT
Kommen wir zu dem eigentlichen Vorhaben. Die Legend ist ja relativ lang und mit Stummeln immer eine Dehnübung. Gefühlt ist der Lenker jedes Jahr etwas weiter weg und das obwohl ich ja schon die etwas höheren LSL-Tourmatch-Stummel montiert habe.
So komfortable ein Superbike-Lenker auch sein mag, aber ich liebe einfach Stummel. Es würde ja schon ausreichend sein, wenn ich den Lenker etwas höher und/oder etwas weiter nach hinten positionieren könnte.
ABM hat mit dem Multiclip schon einen ziemlich geilen, volleinstellbaren Lenker gebaut und er hat eigentlich genau die Flexibilität, die ich suche.
Aber fängt man bei der einen Sache an, dann kommt immer eins zum anderen. Beispielsweise würde meine Instrumenteneinheit ziemlich verloren vorne sitzen, wenn die Lenkerposition weiter nach hinten rücken würde. Und wenn man dann schon dabei ist, dann kann man auch gleich die Instrumenteneinheit etwas reduzieren. Da wollte ich sowieso irgendwann mal bei. Allerdings möchte ich die beiden analogen Instrumente auch unbedingt behalten. Um mal zu schauen, wie so etwas aussehen könnte, habe ich mal mit Photoshop etwas rumsimuliert.
Hier mal eine grobe Gegenüberstellung des aktuellen Zustands (links) und dem möglichen Endergebnis (rechts).
Die Kontrollleuchten könnte man dann unten links und rechts anordnen.
Joa, könnte was werden. Also mal alles soweit ausgemessen und zu Papier gebracht. Aus meiner Handskizze hat Frank dann eine ordnungsgemäße Zeichnung gemacht. Mit den Daten dann noch schnell vor Weihnachten zum Laserer geflitzt und mit einem Weihnachtsmann das Personal bestochen. Zwei Tage später war es auch schon fertig.
Mal so grob rangetüddelt und passt so wie es soll.
Fix noch gefüllert und lackiert, damit zum anstehenden Urlaub auch alles parat liegt
So komfortable ein Superbike-Lenker auch sein mag, aber ich liebe einfach Stummel. Es würde ja schon ausreichend sein, wenn ich den Lenker etwas höher und/oder etwas weiter nach hinten positionieren könnte.
ABM hat mit dem Multiclip schon einen ziemlich geilen, volleinstellbaren Lenker gebaut und er hat eigentlich genau die Flexibilität, die ich suche.
Aber fängt man bei der einen Sache an, dann kommt immer eins zum anderen. Beispielsweise würde meine Instrumenteneinheit ziemlich verloren vorne sitzen, wenn die Lenkerposition weiter nach hinten rücken würde. Und wenn man dann schon dabei ist, dann kann man auch gleich die Instrumenteneinheit etwas reduzieren. Da wollte ich sowieso irgendwann mal bei. Allerdings möchte ich die beiden analogen Instrumente auch unbedingt behalten. Um mal zu schauen, wie so etwas aussehen könnte, habe ich mal mit Photoshop etwas rumsimuliert.
Hier mal eine grobe Gegenüberstellung des aktuellen Zustands (links) und dem möglichen Endergebnis (rechts).
Die Kontrollleuchten könnte man dann unten links und rechts anordnen.
Joa, könnte was werden. Also mal alles soweit ausgemessen und zu Papier gebracht. Aus meiner Handskizze hat Frank dann eine ordnungsgemäße Zeichnung gemacht. Mit den Daten dann noch schnell vor Weihnachten zum Laserer geflitzt und mit einem Weihnachtsmann das Personal bestochen. Zwei Tage später war es auch schon fertig.

Mal so grob rangetüddelt und passt so wie es soll.
Fix noch gefüllert und lackiert, damit zum anstehenden Urlaub auch alles parat liegt
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Rocker bleiben!
Gruß
René
Gruß
René
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19349
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Triumph» Legend TT
Besser Narben in der Berta als in Deinen Gräten.
