forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Vergaser - Theorie und Praxis

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
klx

Re: Vergaser - Theorie und Praxis

Beitrag von klx »

Sowas meinte ich. Jan von klassikkustoms schweisst das aus Stahl, da sieht es sogar noch ein bisschen filigraner aus. :)

Ich habe den hässlichen teikei tatsächlich am laufen jetzt. Motorrad startet besser, zieht gut bis Vollgas durch und stottert nicht mehr.

Dafür hauts mir jetzt die 15A Bordnetz Sicherung. Entweder ist tatsächlich die Lampe zu hungrig oder es kommt bei der Fahrt was durch Vibrationen zusammen. Zum Glück kenn ich mich besser mit Elektrolurchen aus - als mit Vergasern. :)

Ich würde dann wohl einen Vergaser ohne Pumpe wählen. Bisher bin ich meine Einzylinder damit gut gefahren. Aber das wird was für nach dem Winter, jetzt im kommenden Dezember steht noch etwas Innenausbau und Montage und Inbetriebnahme der Klimaanlage an. Der Sommer wird immer wärmer, da muss ich gegensteuern. :)

Aber vielen vielen Dank!!! für den Link zu Deinem Blog. Ich hab mich schon festgelesen an Deinem Abstimmungskapitel. Dann hab ich die mz entdeckt. Wow. Und da gibts noch viel mehr zu lesen.

albauer
Beiträge: 62
Registriert: 15. Jul 2019
Motorrad:: BMW R100S, 1978
BMW Frankenbeemer, 1986

Re: Vergaser - Theorie und Praxis

Beitrag von albauer »

Hi,

40er Dellortos gibt es reihenweise gebraucht in der Kleinanzeigen Bucht von den diversen Einzylindern. Die haben dann direkt den Choke und die Einstellung der Leerlaufdrehzahl gut handhabbar dran.

Zur Einstellung dann das Dellorto Handbuch und eine Lambdaanzeige. Dann geht das schon recht gut. Anfangen würde ich mit einer Bedüsung eines Motors ungefähr gleicher Kubatur. Wäre dann auch wieder eine der KTMs etc. .

Mit Lambda- bzw. AFR-Anzeige bin ich recht schnell zum Ziel gekommen. Für den mittleren und oberen Bereich bin ich nicht talentiert genug …. Da kann ich während der Fahrt zu schlecht zwischen zu mager und zu fett unterscheiden und die Erinnerung trügt …

Mit der Anzeige, Drehzahlmesser, einem Rechenexcel und Buchführung über die Versuche ist es recht einfach.

Bei den Dellortos finde ich die Auswahl der Nadeln recht beeindruckend. Die verschiedenen Zerstäuber AB vs. AR und diversen Nadeln geben recht viel „Spielraum“ :-)


Alexander

Antworten

Zurück zu „Vergaser/Luftfilter“

Axel Joost Elektronik