Hallo,
nachdem ich mehrere Anfragen zum Thema Rohrbiegemaschine bekommen habe zu meinem Gepäckträger (https://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?t=30699), anbei mal ein Bild der Maschine, mit der ich die Rohre gebogen habe.
Die Maschine kostet um die 100€ und funktioniert sehr gut. Ich habe es davor mit anderen versucht ( der Typ mit dem Wagenheber, der das Rohr dannnach oben/ unten drückt) , da ist das Rohr immer abgeknickt, die sind einfach niciht für so dünne Durchmesser gebaut und es fehlt auch an der nötigen Führung.
Dieses Gerät kann ich nur empfehlen. Wer will, kann sich noch weitere "Druckstücke" und Rollen auf der Drehbank anfertigen für andere Durchmesser.
Beste Grüße,
Georg

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Rohrbiegemaschine
-
- Beiträge: 16
- Registriert: 27. Okt 2015
- Motorrad:: Moto Guzzi 1000s, Gilera Saturno 500, Condor 350, Gilera XRT, Pannonia 250
Rohrbiegemaschine
Zuletzt geändert von grumbern am 18. Feb 2022, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Bilder, an denen Du nicht die Rechte besitzt bitte nur verlinken.
Grund: Bilder, an denen Du nicht die Rechte besitzt bitte nur verlinken.
- BerndM
- Beiträge: 2847
- Registriert: 30. Dez 2014
- Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
- Wohnort: 49448 Lemförde
Re: Rohrbiegemaschine
Hallo Georg,
Hast Du einen link zu dem Modell ?
Unter dem Begriff " Rohrbiegemaschine " finde ich das Modell nicht.
Danke
Bernd
Hast Du einen link zu dem Modell ?
Unter dem Begriff " Rohrbiegemaschine " finde ich das Modell nicht.
Danke
Bernd
- BerndM
- Beiträge: 2847
- Registriert: 30. Dez 2014
- Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
- Wohnort: 49448 Lemförde
Re: Rohrbiegemaschine
Echt ! Habe im grossen Auktionshaus gesucht. Da finde ich normal alles. Aber leider nicht diese Ausführung der Rohrbiegevorrichtung.
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17343
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Rohrbiegemaschine
Das Bild in der Anzeige ist ja schon frech! Als wären diese Rohre jemals mit so einem Apparat gebogen worden... So was hasse ich ja, wenn einfach irgendwelche Anwendungsbeispiele gezeigt werden, die in keiner Weise die realistischen Möglichkeiten des Geräts aufzeigen. 

- sven1
- Beiträge: 12410
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Rohrbiegemaschine
Hallo Georg,
schönes Ergebnis welches du da erzielt hast. Ich habe mir eine ähnliche, wenn auch weitaus primitivere Version vor ein paar Jahren mal selber gebaut. Da ging es allerdings um das Biegen von massiven Stäben.
Mal sehen ob ich nachher noch ein Foto von dem Teil finde.
schönes Ergebnis welches du da erzielt hast. Ich habe mir eine ähnliche, wenn auch weitaus primitivere Version vor ein paar Jahren mal selber gebaut. Da ging es allerdings um das Biegen von massiven Stäben.
Mal sehen ob ich nachher noch ein Foto von dem Teil finde.
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19352
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Rohrbiegemaschine
Sooo primitiv ist das Werkzeug gar nicht. Es funktioniert vom Prinzip her genau so wie eine professionelle Biegevorrichtung beispielsweise von Swagelok.
Ich bin sicher, dass man mit dem Teil nach etwas Übung sehr gute Ergebnisse erzielen kann.
Das die hochglanzpolierten oder verchromten Rohre in der Anzeige damit gebogen wurden, glaube ich allerdings auch nicht. Nicht wegen der Form, sondern wegen der sauberen und makellosen Oberfläche. Dafür sind die Formstücke innen einfach nicht glatt genug. Würde man sie polieren und beim Biegen schmieren, wäre aber ein annähernd gutes Ergebnis durchaus möglich.
Ich habe beruflich über 20 Jahre mit Swagelok-Biegezangen und ausschließlich mit Edelstahlrohren gearbeitet.
Ich bin sicher, dass man mit dem Teil nach etwas Übung sehr gute Ergebnisse erzielen kann.
Das die hochglanzpolierten oder verchromten Rohre in der Anzeige damit gebogen wurden, glaube ich allerdings auch nicht. Nicht wegen der Form, sondern wegen der sauberen und makellosen Oberfläche. Dafür sind die Formstücke innen einfach nicht glatt genug. Würde man sie polieren und beim Biegen schmieren, wäre aber ein annähernd gutes Ergebnis durchaus möglich.
Ich habe beruflich über 20 Jahre mit Swagelok-Biegezangen und ausschließlich mit Edelstahlrohren gearbeitet.
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17343
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Rohrbiegemaschine
Ralf, schau Dir mal die Durchmesser und Radien der Rohre an. Mal abgesehen davon, dass die Matritzen das gar nicht hergeben, würde das Material ohne entsprechenden Biegedorn und Überstrecken komplett einfallen. So enge Radien (bezogen auf den Durchmesser) gehen nicht frei zu biegen. Falls doch, möge mir das mal jemand vorführen, ich wäre sein größter Fan ;)
Hydraulikrohre mit relativ dicker Wandung, aus weichem Stahl und mit großen Biegeradien sind natürlich kein Problem, aber das zeigen sie ja nicht.
Hydraulikrohre mit relativ dicker Wandung, aus weichem Stahl und mit großen Biegeradien sind natürlich kein Problem, aber das zeigen sie ja nicht.
-
- Beiträge: 1201
- Registriert: 19. Nov 2015
- Motorrad:: Yamaha RD 350 Typ 351 CafeRacer
Yamaha RD 350 Typ 521 original
Yamaha RD 250 Typ 352 2 Stück
Yamaha RD 250 Typ 1A2 Speichenradmodell
Yamaha FZR 1000 exup 1.Modell 2 Stück
Harley VRod das Jack Lomaxx Unikat-Porsche Edition
Gilera DNA 50 - Wohnort: bei Köln + bei Porec
Re: Rohrbiegemaschine
BerndM
komisch,ich finde diesen einfach Bieger bei ebay gleich fast ganz oben
komisch,ich finde diesen einfach Bieger bei ebay gleich fast ganz oben
-
- Beiträge: 1201
- Registriert: 19. Nov 2015
- Motorrad:: Yamaha RD 350 Typ 351 CafeRacer
Yamaha RD 350 Typ 521 original
Yamaha RD 250 Typ 352 2 Stück
Yamaha RD 250 Typ 1A2 Speichenradmodell
Yamaha FZR 1000 exup 1.Modell 2 Stück
Harley VRod das Jack Lomaxx Unikat-Porsche Edition
Gilera DNA 50 - Wohnort: bei Köln + bei Porec
Re: Rohrbiegemaschine
zu dem Ding an sich
ich habe in der Ausbildung zum 3. Job(Gas-Wasser-Sch...) exakt das üben dürfen mit diversen Geräten.Da war auch so eins dabei.Man bekommt mit Übung schon ganz gute Bögen hin.Ich war allerdings besser mit der alten Art,mit Sand füllen und warm machen.
ich habe in der Ausbildung zum 3. Job(Gas-Wasser-Sch...) exakt das üben dürfen mit diversen Geräten.Da war auch so eins dabei.Man bekommt mit Übung schon ganz gute Bögen hin.Ich war allerdings besser mit der alten Art,mit Sand füllen und warm machen.