Danke für eure Anregungen.
Die Idee mit der Verstärkung von innen mit GFK finde ich gut...hab leider nichts über die Vertäglichkeit von PLA zu Polyesterharz gefunden.
Epoxyharz soll aber gehen.
Beispiel Seitendeckel:
Sollte man bei Detailierungen eine andere Druckgeschwindigkeit nehmen oder geht sowas noch mit "normaler"?
Das das nach dem Druck noch einiges an Nacharbeit bedeutet, kann ich mir vorstellen, aber machbar ist das, oder?
Einen kleinen Verrundungsradius an den Rippen würde ich noch im CAD spendieren...
Gruß Matthias

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Kosten für 3D Druck in Eigenregie
Re: Kosten für 3D Druck in Eigenregie
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- Saffenbuckel
- Beiträge: 365
- Registriert: 9. Aug 2018
- Motorrad:: Yamaha, XV750SE, 1981
Moto Guzzi, Sport 1100 (KE), 1995
Moto Guzzi, V100S Mandello, 2023
Re: Kosten für 3D Druck in Eigenregie
Ist das eine gerade Stirnfläche?
Dann würde ich mal nachmessen, wie hoch das Gerät wird, wenn man es platt auf diese Fläche legt. Die Winkel sehen vom Überhang so aus, als ob das mit einer Wandstärke von 2.4mm ohne Stützstruktur gedruckt werden kann. Ggf. kommt man dann mit 23x23x23 cm und den Standarddruckern hin und der Druck sollte auch recht sauber werden, weil der Drucker gar nicht absetzten muss.
Dann würde ich mal nachmessen, wie hoch das Gerät wird, wenn man es platt auf diese Fläche legt. Die Winkel sehen vom Überhang so aus, als ob das mit einer Wandstärke von 2.4mm ohne Stützstruktur gedruckt werden kann. Ggf. kommt man dann mit 23x23x23 cm und den Standarddruckern hin und der Druck sollte auch recht sauber werden, weil der Drucker gar nicht absetzten muss.
Viele Grüße aus dem Bergischen
Stefan
Stefan
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8757
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Kosten für 3D Druck in Eigenregie
Es geht generell... nicht:-)Karghista hat geschrieben: 9. Mär 2022...hab leider nichts über die Vertäglichkeit von PLA zu Polyesterharz gefunden. Epoxyharz soll aber gehen.
Dein Druckerzeugnis ist ein Thermoplast. Jegliches GFK-Zeuch (egal mit welchem Harz) ist ein Duroplast.
Die beiden unterscheiden sich vor allem im unterschiedlichen Ausdehnungsverhalten und im Schwingungsverhalten.
Bedeutet vereinfacht gesagt, man kann beide Materialien NICHT zuverlässig und haltbar miteinander verbinden.
Eine Möglichkeit wäre wohl, innen im Druckstück Profile mit einzudrucken, z.B. ein Waffelmuster, Gitterdesign oder ähnliches. Spart Material und Gewicht. Oder, mittels 2K-Material Alu-Lochstreifen einzukleben. Die Löcher beidseitig ansenken, um eine gute Formschlüssigkeit mit dem Klebematerial zu gewährleisten.
Gute Erfahrungen habe ich mit der 2-K-Masse 05900 von 3M gemacht, ist leider aber auch nicht so ganz billig, das Zeuch...
Damit habe ich z.B. 2002 ne Heckschürze für nen Peugeot aus 3 verschiedenen Heckschürzen zusammengesetzt, das Ding fährt heute noch.
Die Klebemasse taugt also:-)
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
Re: Kosten für 3D Druck in Eigenregie
Da hat Obelix wohl recht, auf eine dauerhafte Verbindung kannst du dich hier nicht verlassen.
Mir fallen da 2 Möglichkeiten ein:
- Das Druckteil als "lost Form" verwenden. Das Teil in PLA und sehr dünner Wandstärke drucken und überlaminieren.
Beim anschließenden tempern wird das PLA weich und kann wieder entfernt werden.
- direkt mit einem temperaturstabileren Material drucken.
Hier gibt es auch Filamente die sich ähnlich leicht wie PLA drucken lassen.
Ganz gute Erfahrungen hab ich z.B. mit Greentec Pro gemacht
Gruß Andi
Mir fallen da 2 Möglichkeiten ein:
- Das Druckteil als "lost Form" verwenden. Das Teil in PLA und sehr dünner Wandstärke drucken und überlaminieren.
Beim anschließenden tempern wird das PLA weich und kann wieder entfernt werden.
- direkt mit einem temperaturstabileren Material drucken.
Hier gibt es auch Filamente die sich ähnlich leicht wie PLA drucken lassen.
Ganz gute Erfahrungen hab ich z.B. mit Greentec Pro gemacht
Gruß Andi
-
- Beiträge: 4097
- Registriert: 10. Okt 2014
- Motorrad:: 4 x Kawasaki
ZRX 1200S LKM Motor Bj 2003
Zephyr 750 "Die Orange" Bj 1991
Zephyr 750, Bj 1993
Z400 4 Zylinder, Bj 1981 - Wohnort: Nähe Limburg/Lahn
Re: Kosten für 3D Druck in Eigenregie
Oder mehrteilig als Negativform...DerAndi88 hat geschrieben: 9. Mär 2022 - Das Druckteil als "lost Form" verwenden. Das Teil in PLA und sehr dünner Wandstärke drucken und überlaminieren.
Beim anschließenden tempern wird das PLA weich und kann wieder entfernt werden.
Troubadix
und missen will ich meinen 3D Drucker nicht mehr
"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"
(Samuel Beckett)
Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!
(Samuel Beckett)
Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!
- TortugaINC
- Beiträge: 6334
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Kosten für 3D Druck in Eigenregie
Da könnte man auch Folie einlegen und das GFK nach dem aushärten abnehmen. Hab ich mit Styropor-Formen schon so gemacht. Es gibt ja keine Hinterschnitte oder Hohlräume, die ein zerstören der Form erforderlich machen.DerAndi88 hat geschrieben: 9. Mär 2022 Da hat Obelix wohl recht, auf eine dauerhafte Verbindung kannst du dich hier nicht verlassen.
Mir fallen da 2 Möglichkeiten ein:
- Das Druckteil als "lost Form" verwenden. Das Teil in PLA und sehr dünner Wandstärke drucken und überlaminieren.
Beim anschließenden tempern wird das PLA weich und kann wieder entfernt werden.
- direkt mit einem temperaturstabileren Material drucken.
Hier gibt es auch Filamente die sich ähnlich leicht wie PLA drucken lassen.
Ganz gute Erfahrungen hab ich z.B. mit Greentec Pro gemacht
Gruß Andi
Gruß
"Happiness is only real when shared”.
Re: Kosten für 3D Druck in Eigenregie
Stimmt, beim Höcker dürfte sowohl positiv als auch negativ mit trennschicht funktionieren.
Die feinen Strukturen bei dem Deckel sind mmn. ohne Zerstörung der Form sehr schwierig machbar!
Die feinen Strukturen bei dem Deckel sind mmn. ohne Zerstörung der Form sehr schwierig machbar!
- jenscbr184
- Beiträge: 5480
- Registriert: 16. Feb 2021
- Motorrad:: R60/7, K100 RS, SC59, 425T Gespann, ES250/0, EMW R35, 2*Cali3, GPX750R, R65
Re: Kosten für 3D Druck in Eigenregie
@ Karghista
Welche Maße hat das Teil denn eigentlich?
Welche Maße hat das Teil denn eigentlich?
Ohne Freiheit ist dein Leben nichts wert. Nichts.
Re: Kosten für 3D Druck in Eigenregie
Die endgültigen Maße stehen noch nicht fest...
Was noch eine Möglichkeit wäre: Im CAD sind Schnitte im 2D kein Problem. Die einzelnen Umrisse kann man ausschneiden, auf Pappe kleben, zusammenstecken und dann hätte man auch eine ausreichend genaue "verlorene" Form, auf der GFK laminiert werden kann.
Gruß Matthias
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Re: Kosten für 3D Druck in Eigenregie
Nochmal die Frage, ob man die Druckgeschwindigkeit oder sonstige Parameter anpassen muß, wenn außer der großen einfachen Flächen noch Details dazukommen.
Generell noch gut machbar sollte das mit 3D-Druck sein, oder?
Gruß Matthias
Generell noch gut machbar sollte das mit 3D-Druck sein, oder?
Gruß Matthias
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.