So, nach langer Zeit mal wieder ein kleines Update. Über die letzten Monate wurden "with a little help of my friends" diverse Sachen gemacht. Die Ölpumpe hatte ich ja bereits neu abgedichtet und 'nen neuen Öldruckschalter verbaut. Zudem wurden noch die Vergaser gereinigt und neu abgestimmt, das Hinterrad mit neuer (gebrauchter) Felge neu aufgebaut, Zylinderkopfdichtung nebst den O-Ringen gewechselt und die Gabel gewartet. Eben 100km Testfahrt ... keine Auffälligkeiten. Das ehemals unruhige Fahrwerk ist deutlich stabiler (hatte da eh die nicht mehr gute HR-Felge in Verdacht), Motor ist trocken und zieht sauber durch. Während ich bei meiner letzten Fahrt Probleme hatte auf 70mph zu kommen, gingen heute locker 80mph mit Luft (aber auf der Landstrasse wollte ich nicht weiter hoch).
Sommer kann kommen ...

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Honda CB550 four K1 - Ölpumpe leckt
-
- Beiträge: 107
- Registriert: 3. Aug 2020
- Motorrad:: '71 Honda CB500 (K0) / '74 Yamaha RD350 (351) / '74 Kawasaki 250 Triple / '75 MZ TS250 / '77 Kawasaki 400 Triple / '83 Yamaha RD350 YPVS (31K) / '00 Buell X1 Lightning / '03 F650GS Dakar
Re: Honda CB550 four K1 - Ölpumpe leckt
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
-
- Beiträge: 107
- Registriert: 3. Aug 2020
- Motorrad:: '71 Honda CB500 (K0) / '74 Yamaha RD350 (351) / '74 Kawasaki 250 Triple / '75 MZ TS250 / '77 Kawasaki 400 Triple / '83 Yamaha RD350 YPVS (31K) / '00 Buell X1 Lightning / '03 F650GS Dakar
Re: Honda CB550 four K1 - Ölpumpe leckt
edit: Noch was vergessen ... das Einzige was ich vlt noch zu bemängeln habe ist ein bissl rasseln. Da ich die Steuerkette erstmal ausschliesse (war iO als der Kopf runter war) verdächtige ich den Kupplungskorb (Ruckdämpfer). Würde auch das Anfahrverhalten erklären ... die letzten 10% beim Anfahren (Kupplung kommen lassen) "springen" mehr rein, als das sie reingleiten. Nicht dramatisch, aber man bemerkt es.
Will vermeiden, dass die Ruckdämpfer zerbröseln und in den Ölkreislauf kommen. Der Kupplungskorb düfte noch der erste sein ... die Gummidämpfer dem entsprechend ausgehärtet.
Will vermeiden, dass die Ruckdämpfer zerbröseln und in den Ölkreislauf kommen. Der Kupplungskorb düfte noch der erste sein ... die Gummidämpfer dem entsprechend ausgehärtet.
- HS96
- Beiträge: 259
- Registriert: 1. Jun 2019
- Motorrad:: Honda CB 500 four 76
Honda CB 500 four 71
Honda Dax St50 72
Honda Monkey Z50A 68
Honda Monkey Z50J 85 - Wohnort: Schlangenbad
Re: Honda CB550 four K1 - Ölpumpe leckt
Gude,
Ein bisschen rasseln ist bei den CB 500/550 four Modellen normal, da die Primärkette keinen Spanner besitzt. Bei mir haben beide Motoren, die ich überholt habe nach etwa 1000 km bereits wieder gerasselt... Das Rucken beim anfahren könnten auch die Ruckdämpfer im Primärantrieb sein. (Kupplungskorb ist meistens nur bei gezogener Kupplung zu hören)
Gruß Hendrik
Ein bisschen rasseln ist bei den CB 500/550 four Modellen normal, da die Primärkette keinen Spanner besitzt. Bei mir haben beide Motoren, die ich überholt habe nach etwa 1000 km bereits wieder gerasselt... Das Rucken beim anfahren könnten auch die Ruckdämpfer im Primärantrieb sein. (Kupplungskorb ist meistens nur bei gezogener Kupplung zu hören)
Gruß Hendrik
Zuletzt geändert von grumbern am 11. Mär 2022, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Vollzitat
Grund: Vollzitat
Gruß Hendrik
-
- Beiträge: 107
- Registriert: 3. Aug 2020
- Motorrad:: '71 Honda CB500 (K0) / '74 Yamaha RD350 (351) / '74 Kawasaki 250 Triple / '75 MZ TS250 / '77 Kawasaki 400 Triple / '83 Yamaha RD350 YPVS (31K) / '00 Buell X1 Lightning / '03 F650GS Dakar
Re: Honda CB550 four K1 - Ölpumpe leckt
Hallo Hendrik, habe da wohl etwas Stuss geschrieben und mich aus einem Beitrag eines anderen Forum dazu verleiten lassen.
Ruckdämpfer hat die CB550 wohl eh nur im Primärantrieb und dem Hinterrad.
Bei gezogener Kupplung ändert sich nichts am Klang des Motors.
Kann man die Dämpfer des Primärantriebs wechseln, ohne den Motor komplett zu zerlegen?
Ruckdämpfer hat die CB550 wohl eh nur im Primärantrieb und dem Hinterrad.
Bei gezogener Kupplung ändert sich nichts am Klang des Motors.
Kann man die Dämpfer des Primärantriebs wechseln, ohne den Motor komplett zu zerlegen?
Re: Honda CB550 four K1 - Ölpumpe leckt
Nö, geht nicht. Der Primärantrieb hat keine teilbare Lagergasse im Motorgehäuse wie die Getriebe Ein- und Ausgangswellen.
Never Change a runing system
- HS96
- Beiträge: 259
- Registriert: 1. Jun 2019
- Motorrad:: Honda CB 500 four 76
Honda CB 500 four 71
Honda Dax St50 72
Honda Monkey Z50A 68
Honda Monkey Z50J 85 - Wohnort: Schlangenbad
Re: Honda CB550 four K1 - Ölpumpe leckt
Ne, für die Ruckdämpfer müssen leider die Motorhälften geteilt werden und die Primärantriebswelle Kupplungsseitig mit einem Geleithammer aus dem Motorgehäuse gezogen werden. (Die Steckachse von den Fußrasten passt dafür)evisu hat geschrieben: 28. Feb 2022 Kann man die Dämpfer des Primärantriebs wechseln, ohne den Motor komplett zu zerlegen?
Im Kupplungskorb sitzen auch Gummis, dafür muss man jedoch die Nieten vom Kupplungskorb ausbohren. Danach kann man in die Löcher Gewinde einschneiden und anschließend alles wieder verschrauben
Gruß Hendrik
Zuletzt geändert von grumbern am 11. Mär 2022, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Vollzitat
Grund: Vollzitat
Gruß Hendrik
-
- Beiträge: 107
- Registriert: 3. Aug 2020
- Motorrad:: '71 Honda CB500 (K0) / '74 Yamaha RD350 (351) / '74 Kawasaki 250 Triple / '75 MZ TS250 / '77 Kawasaki 400 Triple / '83 Yamaha RD350 YPVS (31K) / '00 Buell X1 Lightning / '03 F650GS Dakar
Re: Honda CB550 four K1 - Ölpumpe leckt
Ok, danke euch. Ich beobachte das mal. Momentan ist das Wetter hier allerdings eh so mies, dass mir ausser das Moped beobachten = betrachten = anschauen eh nichts anderes ueberbleibt.