Ich habe eins aus Resin, das ist ein unter UV-Licht aushärtender Kunstharz, recht resistent gegen Wärme, Säure und Benzin. Dieser wird mit 3D-Laserdruckern verarbeitet, das Bauteil wird kopfüber aus dem Harz gezogen und an der Oberfläche des Harzbades durch UV-Laser ausgehärtet.Dockba hat geschrieben: 10. Nov 2020 aus was habt ihr denn das Bauteil gedruckt, zersetzt sich dies nicht je nachdem aufgrund des Benzins?
PETG geht auch, das ist das Material, aus dem die mehrweg Kunststoffflaschen für z.B. Wasser, Cola & Co. hergestellt werden. Das ist auch bis 110 Grad formstabil, sowie Benzin und Säurefest. Das wird als Filamet in den sehr weit verbreiteten und m.E. einfach zu bedienenden Druckern verarbeitet. Beim Filamentdruck wird von unten nach oben Schicht für Schicht aufgeschmolzen.
Ja, kann man auch aus dem alten Luftfilterkasten ausschneiden. Einige haben aber auch einen Flansch selber für universelle K&N-Luftfilter geschweißt, gelötet oder eben auch gedruckt.Dockba hat geschrieben: 10. Nov 2020 . . . wo habt ihr den Flansch für unter den Luftfilter her, der ist ja nicht bei jedem auch 3D gedruckt oder? Oder kann man sich diesen nicht auch einfach aus dem alten Luftfilterkasten ausschneiden?
Probleme machen bei den XVen (hab das aber auch schon von anderen Modellen und Herstellern gehört) die Gleichdruckvergaser, die sehr empfindlich auf Veränderungen des Unterdrucks, sowie auf Verwirbelungen vor den Vergasern reagieren.