
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
CB100 - Nockenwellenkette
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 17. Feb 2022
- Motorrad:: Honda CB100 - Erstzulassung 1974
- Wohnort: Bad Peterstal-Griesbach
CB100 - Nockenwellenkette
Guten Tag zusammen, ich habe eine Honda CB100 (Erstzulassung 1974). Die Nockenwellenkette mußte ersetzt werden (war verschlissen und konnte nicht mehr weiter gespannt werden). Der Kettenspanner und die Kettenführung wurde ebenfalls erneuert und die Zündung eingestellt. Der Motor springt anstandslos an. Neu ist nun ein surrendes Geräusch, das von der Nockenwellenkette (so mein Eindruck) kommt. Ich glaube, dass die neuen Teile korrekt eingebaut wurden, mache mir aber trotzdem so meine Gedanken. Was meint Ihr dazu? Ist das "Surren" ein gutes oder schlechtes Zeichen? Muß ich unter Umständen die Kettenspannung ändern? Meines Erachtens muß dann aber auch die Zündung neu eingestellt werden. (?) Danke für Eure Rückmeldung.
- Bambi
- Beiträge: 13262
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: CB100 - Nockenwellenkette
Hallo und herzlich willkommen!
Vielleicht verlierst Du im Vorstellungsbereich noch ein paar Worte über Dich, Deine Motorrad-Erfahrung und über Deine Honda.
Dein Motorrädle müsste dann so eine sein: https://de.wikipedia.org/wiki/Honda_CB_100
Hübsches kleines Ding, ein Berufsschulkumpel hatte eine.
Richtig helfen kann ich Dir nicht außer mit dem Hinweis, daß bei meiner Big im Forum bei surrenden Geräuschen links am Motorrad von einer zu straff gespannten Ausgleichswellenkette auszugehen ist. Das sollte sich auch auf Nockenwellenketten übertragen lassen. Hast Du ein Werkstatthandbuch oder eine Explosionszeichnung des Motors? Dann könnte man nachsehen, ob die Nockenwellenkette automatisch (Federkraft) oder über ein Gewinde am Bolzen manuell gespannt und gekontert wird. Wenn Du eines hast hilft vielleicht auch ein Foto des Spanners ...
Schöne Grüße, Hans-Günter 'Bambi' Bambach
Vielleicht verlierst Du im Vorstellungsbereich noch ein paar Worte über Dich, Deine Motorrad-Erfahrung und über Deine Honda.
Dein Motorrädle müsste dann so eine sein: https://de.wikipedia.org/wiki/Honda_CB_100
Hübsches kleines Ding, ein Berufsschulkumpel hatte eine.
Richtig helfen kann ich Dir nicht außer mit dem Hinweis, daß bei meiner Big im Forum bei surrenden Geräuschen links am Motorrad von einer zu straff gespannten Ausgleichswellenkette auszugehen ist. Das sollte sich auch auf Nockenwellenketten übertragen lassen. Hast Du ein Werkstatthandbuch oder eine Explosionszeichnung des Motors? Dann könnte man nachsehen, ob die Nockenwellenkette automatisch (Federkraft) oder über ein Gewinde am Bolzen manuell gespannt und gekontert wird. Wenn Du eines hast hilft vielleicht auch ein Foto des Spanners ...
Schöne Grüße, Hans-Günter 'Bambi' Bambach
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
- Emil1957
- Beiträge: 1170
- Registriert: 23. Mär 2016
- Motorrad:: Honda CB 350K4 Bj. 1973, Jawonda-Gespann (Jawa mit CB450N-Motor und anderen Japan-Teilen), Honda CB250K im Laverda 750SFC Stil (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: CB100 - Nockenwellenkette
Die CB100 (mein Fahschulmoped) ist ja hier nicht gerade häufig vertreten. Falls Dir keiner helfen kann, versuchs mal im Honda-Board (www.honda-board.de).
Grüße
Emil
Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.
(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)
Emil
Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.
(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 17. Feb 2022
- Motorrad:: Honda CB100 - Erstzulassung 1974
- Wohnort: Bad Peterstal-Griesbach
Re: CB100 - Nockenwellenkette
Hallo zusammen, sorry für die späte Rückmeldung. Ja, vorstellen sollte ich mich wirklich. Ich bin 65 Jahre alt, verheiratet und nun auch Rentner. Ich fahre seit ca. 40 Jahren meine Honda CB100, Erstzulassenung 1974. Das Fahrzeug wird allerdings mehr gepflegt als gefahren. Regen hat mein "Moped" selten gesehen. Ich hänge sehr an meinem "Baby", weshalb ich es auch nicht verkaufen will. Es macht einfach Spaß bei schönem Wetter eine Ausfahrt in die nähere Umgebung zu machen. Zu Ihrer Frage wegen der Spannvorrichtung. Ja, die Kette muss ich über einen Bolzen manuell spannen, der dann auch gekontert wird. Ich werde nun auch einmal meine Frage im Honda-Board stellen. Vielleicht hat dort jemand eine Idee. Ihnen alles Gute und bleiben Sie vor allen Dingen gesund.
- Bambi
- Beiträge: 13262
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: CB100 - Nockenwellenkette
Hallo,zimmhub hat geschrieben: 27. Feb 2022 Zu Ihrer Frage wegen der Spannvorrichtung. Ja, die Kette muss ich über einen Bolzen manuell spannen, der dann auch gekontert wird.
wann wurde die Kette denn zum letzten Mal gespannt? Wenn das noch nicht lange zurückliegt würde ich die Spannung versuchweise ein ganz klein wenig zurücknehmen. Wenn das letzte Spannen länger zurückliegt und das Geräusch jetzt erst auftrat wäre ich mit meiner 'Weisheit' raus ...
Schöne Grüße, Bambi
PS: unter Motorradlern duzen wir uns gewöhnlich!
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
Re: CB100 - Nockenwellenkette
Steuerkettenspannung ist ein wenig missverständlich. Manuell eingestellte Steuerketten werden nur soweit mit der Einstellschraube auf der zuglosen Seite des Nockenwellenantriebs "gespannt" bis die Steuerkette Spiel- und Schlagfrei in den Ritzeln,Rollen,Gleitführungen läuft. Ich verstelle die Einstellschraube des mech. Spannmechanismus mittels Daumen und Zeigefingers bei laufenden Motor nur soweit ein bis ich einen leichten nicht pulsierenden Widerstand verspüre. Jegliche weitere Drehung mittels Schraubenschlüssels führt nur zur Überdehnung und entsprechenden vorzeitigen Verschleiß, sowie zu den von dir beschriebenen Geräuschen. Halb/Vollautomatische mechanische Kettenspanner setzten in der Regel die vom Hersteller voreingestellte Steuerketten Vorspannung mittels Feder/Sperrkeil Mechanismus auch nur dann um wenn alle dazugehörigen Bauteile verschleißfrei sind.
Never Change a runing system
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 17. Feb 2022
- Motorrad:: Honda CB100 - Erstzulassung 1974
- Wohnort: Bad Peterstal-Griesbach
Re: CB100 - Nockenwellenkette
Hallo, ich habe die Einstellschraube etwas gelockert. Das Geräusch ist nun weg. Nochmals vielen Dank für Euere Beiträge. Gruß und schönen Tag.