

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Honda» SC01 Nightshift, mein erster Umbau
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17333
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
- Stefan82
- Beiträge: 695
- Registriert: 6. Jan 2018
- Motorrad:: Suzuki LS 650 Bobber
Honda CB 750 RC04 Cafe Racer
Honda CB750 RC04 Brat Style
Zündapp 515-041 Sport Combinette - Wohnort: Nürnberg
Re: Honda» SC01 Nightshift, mein erster Umbau
Servus Tom
Tom hat viele Möglichkeiten und ist ein guter Tüftler bzw. Handwerker, dieser Umbau, obwohl es sein erster Cafe Racer Umbau ist wird dieser Qualitativ hochwertig, liegt aber auch daran das Tom sehr penibel ist.
Mach weiter so #farbenfrohertom (insider)
Tom hat viele Möglichkeiten und ist ein guter Tüftler bzw. Handwerker, dieser Umbau, obwohl es sein erster Cafe Racer Umbau ist wird dieser Qualitativ hochwertig, liegt aber auch daran das Tom sehr penibel ist.
Mach weiter so #farbenfrohertom (insider)
-
- Beiträge: 1099
- Registriert: 20. Feb 2021
- Motorrad:: BMW R1100GS
XT550 im Aufbau
Re: Honda» SC01 Nightshift, mein erster Umbau
Mal wieder eine echte Augenweide 



- hepting
- Beiträge: 40
- Registriert: 8. Nov 2020
- Motorrad:: 2x CB900 1981, XT600E 1993, DR250s 1986, Gsx600f 1991, Kr51/1 1971
- Wohnort: Berlin
Re: Honda» SC01 Nightshift, mein erster Umbau
Bei mir geht es wieder weiter.
Aktuell versuche ich mich an der Tanklackierung und bereue es jetzt schon.
Der Tank stammt ja von einer 650er und kam von Ebay. War vom Vorbesitzer schon recht gut lackiert, allerdings hatte er ein paar kleine Macken reingehauen, die mich störten. Im selben Zug wollte ich auch die Emblemaufnahmen wegspachteln.
Eigentlich hatte ich mich für einen grün/schwarz metallic Pearllack entschieden. Gut, dass ich vorher nochmal eine Probe auf nem Lackfrosch gemacht habe, sonst wär das voll in die Hose gegangen. Das Lackbild ist als ungelernter Gelegenheitslackierer für mich zufriedenstellend, allerdings kommt die Farbe leider nicht so rüber wie im Internet und ist viel zu blau und tuttifrutti. Man mischt ein Pigment in den Klarlack und lackiert dann auf eine Basisfarbe (schwarz). Entweder hab ich zu viel oder zu wenig Pigment beigemischt, oder einfach zu wenig Schichten lackiert.
Dann ging es weiter mit dem Tank. Die Emblemhalter vorsichtig rausgeflext und erstmal geschliffen und gespachtelt wie ein Weltmeister. Das ganze hab ich so ca 10x wiederholt, bis die Oberfläche perfekt war. Dann 3x grundiert und wieder geschliffenen und gespachtelt usw.
An einer Stelle hab ich beim letzten Schleifgang zu viel Grundierung weggeschliffen und es hat sich der ganz alte originale rote Lack etwas abgezeichnet. Natürlich hat der sich dann beim Lackieren angelöst und das war im Basislack zu sehen.
Ich ärger mich, dass ich nicht nochmal grundiert habe. Aber ich bin nunmal auch kein Lackierer und dann irgendwann auch zu ungeduldig.
Nun ist der Tank nochmal mit 2k Filler beschichtet. Morgen gehts ans anschleifen und Donnerstag dann der zweite versuch mit der Basisfarbe.
Ich hab mich nun auch wieder für klassisches Schwarz entschieden und werde wahrscheinlich hinterher etwas mit Folie plotten und aufkleben. Vllt schwarz in schwarz oder so ähnlich. mal sehen. Auf den Fotos noch grob, mit Luftblasen und Falten.
Aktuell versuche ich mich an der Tanklackierung und bereue es jetzt schon.
Der Tank stammt ja von einer 650er und kam von Ebay. War vom Vorbesitzer schon recht gut lackiert, allerdings hatte er ein paar kleine Macken reingehauen, die mich störten. Im selben Zug wollte ich auch die Emblemaufnahmen wegspachteln.
Eigentlich hatte ich mich für einen grün/schwarz metallic Pearllack entschieden. Gut, dass ich vorher nochmal eine Probe auf nem Lackfrosch gemacht habe, sonst wär das voll in die Hose gegangen. Das Lackbild ist als ungelernter Gelegenheitslackierer für mich zufriedenstellend, allerdings kommt die Farbe leider nicht so rüber wie im Internet und ist viel zu blau und tuttifrutti. Man mischt ein Pigment in den Klarlack und lackiert dann auf eine Basisfarbe (schwarz). Entweder hab ich zu viel oder zu wenig Pigment beigemischt, oder einfach zu wenig Schichten lackiert.
Dann ging es weiter mit dem Tank. Die Emblemhalter vorsichtig rausgeflext und erstmal geschliffen und gespachtelt wie ein Weltmeister. Das ganze hab ich so ca 10x wiederholt, bis die Oberfläche perfekt war. Dann 3x grundiert und wieder geschliffenen und gespachtelt usw.
An einer Stelle hab ich beim letzten Schleifgang zu viel Grundierung weggeschliffen und es hat sich der ganz alte originale rote Lack etwas abgezeichnet. Natürlich hat der sich dann beim Lackieren angelöst und das war im Basislack zu sehen.
Ich ärger mich, dass ich nicht nochmal grundiert habe. Aber ich bin nunmal auch kein Lackierer und dann irgendwann auch zu ungeduldig.
Nun ist der Tank nochmal mit 2k Filler beschichtet. Morgen gehts ans anschleifen und Donnerstag dann der zweite versuch mit der Basisfarbe.
Ich hab mich nun auch wieder für klassisches Schwarz entschieden und werde wahrscheinlich hinterher etwas mit Folie plotten und aufkleben. Vllt schwarz in schwarz oder so ähnlich. mal sehen. Auf den Fotos noch grob, mit Luftblasen und Falten.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Grüße
Tom
Tom
Re: Honda» SC01 Nightshift, mein erster Umbau
Von den Details her, hätte ich manche neugebauten Teile mit mehr Rundungen und weniger geraden Kanten versehen.
Z.B. die Kennzeichenhalter. Oder die Heckverkleidung. Mit CAD kannst du ja umgehen und gerade mit 3D Drucker bleiben doch viele Möglichkeiten?
Das intergriert sich dann besser in die originalen Rundungen bzw. Sicken vom Tank, den Ventildeckeln, der origiginalen Fußrastenplatte...
Immerhin hast du den "geradlinigen" Stil durchgängig bis zur gezeigten Tanklackierung.
Das Neugebaute sieht halt oft nach "Maschinenbau" aus. Ohne wirkliche Design-Feinheiten.
Allerdings betrifft das ziemlich viele Umbauten, egal ob Bike oder Auto.
Ist natürlich alles auch eine Geschmacksfrage, ich mag bei Bikes den Stil und oft die die Detailverliebtheit der 50er bis Anfang 80-er Jahre.
Danach kamen erst die Plastikbomber und heute sind das Raumschiffe auf 2 Rädern.
Da bin ich raus.
Gruß Matthias
Z.B. die Kennzeichenhalter. Oder die Heckverkleidung. Mit CAD kannst du ja umgehen und gerade mit 3D Drucker bleiben doch viele Möglichkeiten?
Das intergriert sich dann besser in die originalen Rundungen bzw. Sicken vom Tank, den Ventildeckeln, der origiginalen Fußrastenplatte...
Immerhin hast du den "geradlinigen" Stil durchgängig bis zur gezeigten Tanklackierung.
Das Neugebaute sieht halt oft nach "Maschinenbau" aus. Ohne wirkliche Design-Feinheiten.
Allerdings betrifft das ziemlich viele Umbauten, egal ob Bike oder Auto.
Ist natürlich alles auch eine Geschmacksfrage, ich mag bei Bikes den Stil und oft die die Detailverliebtheit der 50er bis Anfang 80-er Jahre.
Danach kamen erst die Plastikbomber und heute sind das Raumschiffe auf 2 Rädern.
Da bin ich raus.
Gruß Matthias
- hepting
- Beiträge: 40
- Registriert: 8. Nov 2020
- Motorrad:: 2x CB900 1981, XT600E 1993, DR250s 1986, Gsx600f 1991, Kr51/1 1971
- Wohnort: Berlin
Re: Honda» SC01 Nightshift, mein erster Umbau
Moin Matthias,
ja wie du schon sagst - Geschmackssache. Ich bau mein Bike ja selber, dass es so aussieht wie es mir gefällt. Wenn mir was optisch nicht zusagt, mach ich es nochmal anders.
Vom Design her ist es ja stark an Hookie angelehnt, aber genau das ist der Stil, den ich gut finde. Etwas mehr "Modern Classic" und weniger Kaffetasse.
Rundungen sehen mir oft so nach Bonbon aus und man muss sich beim Design sehr viel Mühe geben um es stimmig zu machen.
Ich kann z.B. den riesigen klassischen Höckern nichts abgewinnen. Bei vielen Bikes sehen die für mich wie ein Geschwür aus, was da hinten angewachsen ist, weil es sich infach nicht "einfügt".
Plastikbombern kann ich aber auch nichts abgewinnen. Meine gleichaltrigen Kumpels (30) fahren entweder Supermoto oder Sportler.
Geschmackssache eben und wie der Titel schon sagt - mein erster Umbau....
ja wie du schon sagst - Geschmackssache. Ich bau mein Bike ja selber, dass es so aussieht wie es mir gefällt. Wenn mir was optisch nicht zusagt, mach ich es nochmal anders.
Vom Design her ist es ja stark an Hookie angelehnt, aber genau das ist der Stil, den ich gut finde. Etwas mehr "Modern Classic" und weniger Kaffetasse.
Rundungen sehen mir oft so nach Bonbon aus und man muss sich beim Design sehr viel Mühe geben um es stimmig zu machen.
Ich kann z.B. den riesigen klassischen Höckern nichts abgewinnen. Bei vielen Bikes sehen die für mich wie ein Geschwür aus, was da hinten angewachsen ist, weil es sich infach nicht "einfügt".
Plastikbombern kann ich aber auch nichts abgewinnen. Meine gleichaltrigen Kumpels (30) fahren entweder Supermoto oder Sportler.
Geschmackssache eben und wie der Titel schon sagt - mein erster Umbau....
Grüße
Tom
Tom
-
- Beiträge: 329
- Registriert: 20. Okt 2016
- Motorrad:: Honda CB 750
Re: Honda» SC01 Nightshift, mein erster Umbau
Schön, dass du hier alles so gut dokumentierst und auch so offen mit den learnings umgehst!
Und geschmacklich bin ich da eh bei dir. Gerade am Höcker sieht man doch ein recht charmantes Zusammenspiel von Rundung und Linie. Auch wenn da jetzt nicht so viel aus deiner Fantasie entsprungen ist
Dafür ist ja dann je Menge Platz beim nächsten Projekt...
Und geschmacklich bin ich da eh bei dir. Gerade am Höcker sieht man doch ein recht charmantes Zusammenspiel von Rundung und Linie. Auch wenn da jetzt nicht so viel aus deiner Fantasie entsprungen ist

Dafür ist ja dann je Menge Platz beim nächsten Projekt...
Re: Honda» SC01 Nightshift, mein erster Umbau
Hallo Tom,hepting hat geschrieben: 1. Dez 2021 Moin Matthias,
Rundungen sehen mir oft so nach Bonbon aus und man muss sich beim Design sehr viel Mühe geben um es stimmig zu machen.
Ich kann z.B. den riesigen klassischen Höckern nichts abgewinnen. Bei vielen Bikes sehen die für mich wie ein Geschwür aus, was da hinten angewachsen ist, weil es sich infach nicht "einfügt".
da bin ich deiner Meinung!
Ich hätte dazu sagen sollen, daß mir die alten Bikes im Originalszustand auch nicht als Gesamterscheinung gefallen und auch die alten zeittypischen Verkleidungen und Höcker selten meinen Geschmack treffen.
Die meisten Bikes bieten lediglich eine Umbaubasis

Gruß Matthias
- hepting
- Beiträge: 40
- Registriert: 8. Nov 2020
- Motorrad:: 2x CB900 1981, XT600E 1993, DR250s 1986, Gsx600f 1991, Kr51/1 1971
- Wohnort: Berlin
Re: Honda» SC01 Nightshift, mein erster Umbau
Der Batteriehalter hatte noch gefehlt, den hab ich nun auch fertig.
Selber geschweißt aus 1mm Stahl und dann gepulvert.
Verbaut ist jetzt eine Aliant YLP14 Liefepo4. Die macht sich hervorragend. Genug Spannung und Strom zum Start und dabei halb so groß wie die Originale. Ich hatte 3 Sätze alte Federbeine hier und alle waren hinüber. Verrostet, fest oder weich wie butter. Hatte ja dann einen Satz noname Dämpfer von CF Webshop von einem Forenmitglied abgegriffen, aber die waren so hart, dass ich mir die nicht vorstellen konnte. Habe dann als letzte Investition nochmal tief in die eh schon leere Hosentasche gegriffen und mir die großen YSS Dämpfer bestellt.
So kleine Details sollten auch nicht fehlen.
Und eigentlich ist das Bike jetzt fertig.
Springt super an, fährt sich gut und alles funktioniert. Gab noch einige kleine Problemchen nach der Probefahrt, die ich beheben musste.
Heute hab ich Vorgespräch beim TÜV mit meiner Umbaudokumentation. Ich hoffe, er hat dann auch Zeitnah einen Termin für mich und alles geht glatt.
Selber geschweißt aus 1mm Stahl und dann gepulvert.
Verbaut ist jetzt eine Aliant YLP14 Liefepo4. Die macht sich hervorragend. Genug Spannung und Strom zum Start und dabei halb so groß wie die Originale. Ich hatte 3 Sätze alte Federbeine hier und alle waren hinüber. Verrostet, fest oder weich wie butter. Hatte ja dann einen Satz noname Dämpfer von CF Webshop von einem Forenmitglied abgegriffen, aber die waren so hart, dass ich mir die nicht vorstellen konnte. Habe dann als letzte Investition nochmal tief in die eh schon leere Hosentasche gegriffen und mir die großen YSS Dämpfer bestellt.
So kleine Details sollten auch nicht fehlen.
Und eigentlich ist das Bike jetzt fertig.
Springt super an, fährt sich gut und alles funktioniert. Gab noch einige kleine Problemchen nach der Probefahrt, die ich beheben musste.
Heute hab ich Vorgespräch beim TÜV mit meiner Umbaudokumentation. Ich hoffe, er hat dann auch Zeitnah einen Termin für mich und alles geht glatt.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Grüße
Tom
Tom