Heute den Krümmer noch Mal "neu" gebaut.
Nach einer längeren Fahrt hat mir das Knie weh gemacht da ich nicht richtig auf die Fußraste komme.
So fühlt es sich jetzt schon besser an.
Ist aber noch nicht ganz fertig evtl mach ich's nachher noch fertig

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
KTM» Classic Enduro/Supermoto
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.
Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.
Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.
- Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
Re: KTM» Classic Enduro/Supermoto
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Re: KTM» Classic Enduro/Supermoto
Gestern Abend noch die Lambdasonden Muffe an den Krümmer geschweißt und ein kleines Hitzeschutz Gitter geschweißt.
Heute die ersten 200km gefahren.
Macht richtig Spaß.
Also mit dem kleinen Tank komme ich auf jedenfall mal 120 km bin dann aber tanken war aber noch nicht auf Reserve
Krümmer Führung passt jetzt auch.
Muss noch ein Hitzeschutz hinzufügen aber sonst alles top. Zu guter Letzt geht es trotzdem nicht ohne ein "aber".
Tja der Tank ist wohl leicht undicht ist immer feucht und ab und zu ein kleiner Tropfen und zwar im Bereich der Befestigung bei der Sitzbank.
Genau zwischen den beiden Stöße wo die bleche zusammen kommen kommt die Suppe raus
Mal kucken ob ich das ihrgendwie dicht bekomme evtl schweißen.
Ist der Gn 125 Tank eigentlich zusammen geklebt?
Heute die ersten 200km gefahren.
Macht richtig Spaß.
Also mit dem kleinen Tank komme ich auf jedenfall mal 120 km bin dann aber tanken war aber noch nicht auf Reserve
Krümmer Führung passt jetzt auch.
Muss noch ein Hitzeschutz hinzufügen aber sonst alles top. Zu guter Letzt geht es trotzdem nicht ohne ein "aber".
Tja der Tank ist wohl leicht undicht ist immer feucht und ab und zu ein kleiner Tropfen und zwar im Bereich der Befestigung bei der Sitzbank.
Genau zwischen den beiden Stöße wo die bleche zusammen kommen kommt die Suppe raus

Mal kucken ob ich das ihrgendwie dicht bekomme evtl schweißen.
Ist der Gn 125 Tank eigentlich zusammen geklebt?
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- TortugaINC
- Beiträge: 6385
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: KTM» Classic Enduro/Supermoto

- Bambi
- Beiträge: 13358
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: KTM» Classic Enduro/Supermoto
Hallo EVIL,
der GN 400-Tank geht dort fast immer kaputt! Von den beiden kleinen (125-er und 250-er haben den gleichen Tank) hatte ich das bisher nicht nicht gehört. Ich baue auch eine 250-er Tank auf die 400-er und habe diesbezüglich ein bißchen Sorge - die ist ein rechter Schüttelhuber! Kann es ev. an den Vibrationen des KTM-Schlegels liegen?
Schöne Grüße, Bambi
der GN 400-Tank geht dort fast immer kaputt! Von den beiden kleinen (125-er und 250-er haben den gleichen Tank) hatte ich das bisher nicht nicht gehört. Ich baue auch eine 250-er Tank auf die 400-er und habe diesbezüglich ein bißchen Sorge - die ist ein rechter Schüttelhuber! Kann es ev. an den Vibrationen des KTM-Schlegels liegen?
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
Re: KTM» Classic Enduro/Supermoto
Hi Bambi,
Hab ich gar nicht gewusst das es beim 400er Tank eine Schwachstelle ist.
Ja die KTM vibriert auch wie Sau muss auch alles mit Schraubensicherung festschrauben sonst verliere ich alles.
Das kann dann schon an den Vibrationen liegen wobei ich sagen muss das der Tank eigentlich komplett gummigelagert ist.
Aber vielleicht langt das nicht.
Hab ich gar nicht gewusst das es beim 400er Tank eine Schwachstelle ist.
Ja die KTM vibriert auch wie Sau muss auch alles mit Schraubensicherung festschrauben sonst verliere ich alles.
Das kann dann schon an den Vibrationen liegen wobei ich sagen muss das der Tank eigentlich komplett gummigelagert ist.
Aber vielleicht langt das nicht.
- Bambi
- Beiträge: 13358
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: KTM» Classic Enduro/Supermoto
Hallo EVIL,
ist der Tank der 400-er auch. Sie werden aber offenbar aus Angst, sie zu verlieren, meist zu fest angezogen. Die GN-Tanks sind allgemein diesbezüglich nicht ganz problemlos. Untere und obere Hälfte werden in der Produktion lt. einem unserer alten Suzi-Schrauber aufeinandergelegt und dann geht der Schweißautomat dort vorbei. Da bleibt gelegentlich eine schlecht verschweißte Stelle. Dazu kommt hinten der Zug der Halterung. Und der Verschleiß der Gummibuchse - in der Regel lange Zeit unbemerkt weil der Sitz verschraubt ist und man deshalb nicht oft nachsieht. Das sieht im Endstadium so aus wie rechts im Bild: Die 250-er hat eine Ausgleichswelle im Motor, doch deren Originalhalterung besteht sogar aus noch mehr Gummi. Ich kann nachher mal ein Foto machen. Ich habe nicht nachgesehen, wie Du ihn auf dem Alpenschlegel befestigt hast. Eigentlich sollte er auf den paar Kilometern nicht gleich kaputt-vibrieren. Aber wer weiß, was der Vorbesitzer damit getrieben hat.
Schöne Grüße, Bambi
ist der Tank der 400-er auch. Sie werden aber offenbar aus Angst, sie zu verlieren, meist zu fest angezogen. Die GN-Tanks sind allgemein diesbezüglich nicht ganz problemlos. Untere und obere Hälfte werden in der Produktion lt. einem unserer alten Suzi-Schrauber aufeinandergelegt und dann geht der Schweißautomat dort vorbei. Da bleibt gelegentlich eine schlecht verschweißte Stelle. Dazu kommt hinten der Zug der Halterung. Und der Verschleiß der Gummibuchse - in der Regel lange Zeit unbemerkt weil der Sitz verschraubt ist und man deshalb nicht oft nachsieht. Das sieht im Endstadium so aus wie rechts im Bild: Die 250-er hat eine Ausgleichswelle im Motor, doch deren Originalhalterung besteht sogar aus noch mehr Gummi. Ich kann nachher mal ein Foto machen. Ich habe nicht nachgesehen, wie Du ihn auf dem Alpenschlegel befestigt hast. Eigentlich sollte er auf den paar Kilometern nicht gleich kaputt-vibrieren. Aber wer weiß, was der Vorbesitzer damit getrieben hat.
Schöne Grüße, Bambi
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
- TortugaINC
- Beiträge: 6385
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: KTM» Classic Enduro/Supermoto
Aufgrund der Distanzhüle halte ich das für unkritisch. Allenfalls versaut man dadurch das Gewinde.Bambi hat geschrieben: 28. Mär 2022 ist der Tank der 400-er auch. Sie werden aber offenbar aus Angst, sie zu verlieren, meist zu fest angezogen.
Die Frage ist, ob er vorher dicht gewesen ist. Jungfräulich wird der Tank wohl nicht gewesen sein...
Gruß
"Happiness is only real when shared”.
Re: KTM» Classic Enduro/Supermoto
Also vorne ist er mit der originalen Gummilagerung der Gn 125 gelagert.
Hinten mit 2 Gummilager
Kann auch sein das der Tank schon eine macke hatte.
Hinten mit 2 Gummilager
Kann auch sein das der Tank schon eine macke hatte.
- TortugaINC
- Beiträge: 6385
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: KTM» Classic Enduro/Supermoto
Sers,
hast du den Tank ohne diese Gummitüllen mit den Silentblöcken verschraubt? Hintergrund der Frage ist, dass die Silentblöcke in Z-Richtung ziemlich Steif sind, während die Gummitüllen aufgrund der eingesetzten Hülse vergleichsweise nachgiebig sind…
Gruß
hast du den Tank ohne diese Gummitüllen mit den Silentblöcken verschraubt? Hintergrund der Frage ist, dass die Silentblöcke in Z-Richtung ziemlich Steif sind, während die Gummitüllen aufgrund der eingesetzten Hülse vergleichsweise nachgiebig sind…
Gruß
"Happiness is only real when shared”.