forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Honda CB 750 K7 Anlasserfreilauf lose

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
Superolli
Beiträge: 97
Registriert: 4. Feb 2020
Motorrad:: Honda CB 750 F2
Honda CB 550 F
Wohnort: Bissendorf

Honda CB 750 K7 Anlasserfreilauf lose

Beitrag von Superolli »

Moin zusammen,

bevor ich lange aushole: Der Anlasserfreilauf in einem Motor einer CB 750 K7 hat sich mit den 3 Senkkopfschrauben vom Alternator gelöst und klappert nun (greift auch nicht mehr beim e-starten [deshalb bin ich auf den Fehler überhaupt erst gekommen]).
Deckel runter kein Problem, Mutter vom Alternator welches in der KW geschraubt ist, ging verhältnismäßig leicht raus (soll laut Handbuch 200Nm haben :dontknow: ), jetzt scheitert es beim Abziehen des Alternators von der KW.

Erste Überlegung war mit einem Lagerabzieher, leider habe ich nicht die passende größe. Das Innengewinde des Alternators ist ein M18 Steigung sieht mir nach 1,5 aus. Kann ich mit einer Schraube M18x1,5 den Alternator von der KW abziehen?

Wenn das alles geschehen ist, wie bekomme ich im eingebauten Zustand die Alternatorschraube auf 200Nm angezogen? Der Motor müsste hierzu entsprechend blockiert werden.

Besten Dank im Voraus.

VG Olli
Ist doch eigentlich alles selbsterklärend :dontknow:

Benutzeravatar
Scirocco
Beiträge: 1891
Registriert: 18. Jan 2020
Motorrad:: Kawasaki Z1B 1975 US Re-Import

Re: Honda CB 750 K7 Anlasserfreilauf lose

Beitrag von Scirocco »

200 Nm kommt mir ein wenig viel vor, eher 80 - 95 Nm. Du kannst in einen hohen Gang schalten (3./4.) und über die Hinterradbremse den Antriebsstrang blockieren beim lösen, abziehen und anziehen. Und ja, du kannst die Schraube M18x1,5 zum abziehen benutzen.
Y9I0lam.png
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Zuletzt geändert von Scirocco am 21. Aug 2022, insgesamt 1-mal geändert.
Never Change a runing system

Benutzeravatar
UdoZ1R
Beiträge: 2102
Registriert: 22. Aug 2013
Motorrad:: Triumph Tiger 750 von 1973, Ducati Monster 1100 EVO
Wohnort: Essen

Re: Honda CB 750 K7 Anlasserfreilauf lose

Beitrag von UdoZ1R »

Hallo,

ja das mit 18 x 1,5 kommt bei den alten Japanern hin und geht auch um ihn vom Konus zu dücken. Die Schraube sollte aber schon 8.8 oder besser sein. Zum Halten kann ein lederner Olfilterschlüssel helfen. .daumen-h1: .daumen-h1:
Gruß Udo

PS. Motorräder werden mit Werkzeug repariert und umgebaut, nicht mit der Kreditkarte!

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13240
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Honda CB 750 K7 Anlasserfreilauf lose

Beitrag von Bambi »

Hallo Udo, hallo zusammen,
Kugellagerkugel dazwischen legen? Mit Honda kenne ich mich nicht aus, wird aber in solchen Fällen oft beschrieben um Druckschäden auf dem Wellenstumpf zu vermeiden ...
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Benutzeravatar
MichelLoenneberg
Beiträge: 206
Registriert: 1. Okt 2013
Motorrad:: Honda CB750Four K6 1976
Honda CB750Four K6 1975
Honda X4 1998

Re: Honda CB 750 K7 Anlasserfreilauf lose

Beitrag von MichelLoenneberg »

Hi Olli,

dazu gibt es eine Abdrückschraube allerdings muss es eine M20x1,5 sein!

Habe ich mir mal im Netz bestellt, Länge 105mm, Schüsselweite 30
Denke auch das zum Festziehen 80-95Nm ausreichen wie schon von Scirocco beschrieben ausreichen...

Gguss
Micha

Benutzeravatar
Scirocco
Beiträge: 1891
Registriert: 18. Jan 2020
Motorrad:: Kawasaki Z1B 1975 US Re-Import

Re: Honda CB 750 K7 Anlasserfreilauf lose

Beitrag von Scirocco »

Um Gotteswillen, bloß keine Kugellagerkugel dazwischen legen!!! Das macht man wenn überhaupt nur bei Kurbelwellenzapfen wo die Befestigung des Rotors mittels einer Mutter (Außengewinde) erfolgt. Hier wird eine Schraube zur Befestigung des Rotors verwendet und damit würde man das Innengewinde und den Kurbelwellenzapfen unweigerlich zerstören!

Zum Lösen kann man auch die Steckachse des Hinterrades nehmen laut WHB oder man
benutzt das original Honda Werkzeug 07933-3000000

https://www.ebay.de/itm/363180513972?ha ... SwyyJep~qE
Never Change a runing system

Benutzeravatar
Superolli
Beiträge: 97
Registriert: 4. Feb 2020
Motorrad:: Honda CB 750 F2
Honda CB 550 F
Wohnort: Bissendorf

Re: Honda CB 750 K7 Anlasserfreilauf lose

Beitrag von Superolli »

Ok, dass M18x1,5 nicht passt, kann ich jetzt auch bestätigen. Werde ich bei uns in der Werkstatt morgen einmal durchtauschen.
Das mit dem Ölfilterschlüssel ist eine Top Idee! Ich werde es mit 95Nm versuchen. Mehr erscheint mir auch etwas heftig bei der kleinen Schraube.
Ist doch eigentlich alles selbsterklärend :dontknow:

Benutzeravatar
Scirocco
Beiträge: 1891
Registriert: 18. Jan 2020
Motorrad:: Kawasaki Z1B 1975 US Re-Import

Re: Honda CB 750 K7 Anlasserfreilauf lose

Beitrag von Scirocco »

Mit einem Ölfilterschlüssel alleine wirst du keine 95 Nm gegenhalten können!
Never Change a runing system

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13240
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Honda CB 750 K7 Anlasserfreilauf lose

Beitrag von Bambi »

Hallo Scirocco,
herzlichen Dank für die Aufklärung! Das war mir so nicht bekannt! Deshalb hatte ich ja auch gefragt und nicht behauptet ...
(Ich hatte das heute Mittag schon mal geschrieben, aber offenbar das Absenden verdaddelt.)
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Benutzeravatar
HS96
Beiträge: 259
Registriert: 1. Jun 2019
Motorrad:: Honda CB 500 four 76
Honda CB 500 four 71
Honda Dax St50 72
Honda Monkey Z50A 68
Honda Monkey Z50J 85
Wohnort: Schlangenbad

Re: Honda CB 750 K7 Anlasserfreilauf lose

Beitrag von HS96 »

Hallo

Hoffe, dass ich für den Kommentar nicht gesteinigt werde :versteck:

Bei meiner 500er saß das Ding so fest, dass ich mir nicht mehr ander zu helfen wusste und es einfach mit einer Schraube+ Schlagschrauber gemacht habe. Damit ging es problemlos und alles ist heil geblieben. Vielleicht hatte ich bei der Aktion aber auch nur Glück.

Gruß Hendrik
Gruß Hendrik

Antworten

Zurück zu „Motor/Antriebsstrang“

Kickstarter Classics