forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Übersetzung Mechanischer Drehzahlmesser

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Antworten
rickh
Beiträge: 10
Registriert: 3. Jul 2014
Motorrad:: fj 1200,bj 89 fz1 bj 2009

Übersetzung Mechanischer Drehzahlmesser

Beitrag von rickh »

Hallo zusammen,

bevor ich hier meine Frage stelle, möchte ich mich kurz vorstellen. Ich lese hier schon lange mit, bin 67 Jahre alt und schraube an meinen Motorrädern seit meinem ersten Moped (Zündapp KS 50 SS). Da ich nun in Rente bin, habe ich hierzu ( und zum Motorradfahren FJ1200 und FZ1) viel Zeit.
In den letzten beiden Jahren habe ich eine Yamaha TX 750, Bj. '73 aufgebaut. Da der Tacho beim Rangieren bis zu 40 Km/Std ?? anzeigte, habe ich Tacho und Drehzahlmesser zu einem Tachodienst zur Überprüfung gebracht. Der Tacho ist mittlerweile fertiggestellt, jedoch wird zur Kalibrierung des Drehzahlmessers die Übersetzung der Drehzahlmesserwelle benötigt. Ein Verhältnis von 1:4 am Schneckenantrieb soll bei mechanischen Drehzahlmessern (nach Aussage des Tachodienstes) gängig sein?? Trifft das auch auf den TX750 Drehzahlmesser zu? In meinen technischen Unterlagen kann ich keine Angabe finden, ebenso konnte mir im TX750-Forum keiner helfen.

Vielen Dank vorab

mit freundlichen Grüßen
Helmut

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 12099
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Übersetzung Mechanischer Drehzahlmesser

Beitrag von Bambi »

Hallo Helmut,
herzlich willkommen! 40 km/h, da schiebst Du für Dein Alter aber noch recht kräftig ... :wink:
Sorry, Deine Frage kann ich leider nicht beantworten. Aber ich bin sicher, daß sich Kollegen melden die das drauf haben.
Viel Spaß hier und mit den Mopeten, mit der TX besonders. Das war damals sehr schade, daß Yamaha sie nach Abstellen der Kinderkrankheiten gleich aus dem Programm nahm.
Schöne Grüße, Hans-Günter 'Bambi' Bambach
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 10711
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Übersetzung Mechanischer Drehzahlmesser

Beitrag von sven1 »

Moin Helmut,

vielleicht kann dir ja der Horst Meise helfen.
http://www.yamahaklassikerteile.de/html ... meset.html

Grüße Sven

PS herzlich willkommen hier im Forum und einen tollen Klassiker hast du da.

rickh
Beiträge: 10
Registriert: 3. Jul 2014
Motorrad:: fj 1200,bj 89 fz1 bj 2009

Re: Übersetzung Mechanischer Drehzahlmesser

Beitrag von rickh »

Hallo Bambi,
hallo Sven,

danke für die schnellen Antworten.
Der Tachodienst wird den Drehzahlmesser auf die für mechanische Drehzahlmesserantriebe aus den 70er Jahren gängige Übersetzung kalibrieren. Gegebenenfalls muss ich, wenn das Motorrad läuft, die Drehzahl elektrisch abgreifen und den Drehzahlmesser nachkalibrieren lassen. es kann aber bis dahin noch etwas länger dauern, die Elektrik ist in Arbeit.
Gruß
Helmut

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 10711
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Übersetzung Mechanischer Drehzahlmesser

Beitrag von sven1 »

Gerade gefunden wo nimmst du denn die Drehzahl ab?

http://www.classic-motorrad.de/forum/fo ... ersetzung/

rickh
Beiträge: 10
Registriert: 3. Jul 2014
Motorrad:: fj 1200,bj 89 fz1 bj 2009

Re: Übersetzung Mechanischer Drehzahlmesser

Beitrag von rickh »

Hallo Sven,

bei der TX wird die Drehzahlmesserwelle über einen Schneckenantrieb an der Nockenwelle abgegriffen, also bei halber Drehzahl. Dann könnte muss ich die Fähnchenmethode ausprobieren.
Gruß Helmut

rickh
Beiträge: 10
Registriert: 3. Jul 2014
Motorrad:: fj 1200,bj 89 fz1 bj 2009

Re: Übersetzung Mechanischer Drehzahlmesser

Beitrag von rickh »

Hallo Sven,

ich habe die Fähnchenmethode ausprobiert, voller Erfolg. Bei 4 Kurbelwellenumdrehungen eine Drehzahlmesserwellenumdrehung. Übersetzung =1:4.
Da hätte ich auch selber drauf kommen können... Nachher ist immer alles einfach.

Gruß Helmut

Antworten

Zurück zu „Motor/Antriebsstrang“

Axel Joost Elektronik