forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Sidecar» Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Nur für Gespanne
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.

Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.

  1. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  2. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
DerSemmeL
Beiträge: 2321
Registriert: 19. Okt 2019
Motorrad:: Z200 mit 16 KW, Bj 1981
Z 250 c - original - Bj 1983, Z 250 Ltd (noch Baustelle) - Bj 1980, KLX 250 B, die einzige mit Scheibenbremse Bj. 1983, Z 400 G1, Bj 1979, Z 400 D4 Bj 1978, Z400 D3 Bj 1977

Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Beitrag von DerSemmeL »

Hui, ich hätte mit mehr gerechnet, ganz ehrlich - wegen Masse und Luftwiderstand, aber gut. Das liegt im Rahmen, was meine 2-Zylinder nehmen, im Stadtverkehr.
Gruß vom SemmeL

Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben

Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3367
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Beitrag von nanno »

Das XS-Gespann hat sich auch bis zu 10L genommen. Es ist vorallem der Luftwiderstand - wenn du gemütlich mit 80 rumtuckerst, ist das eine andere Liga als mit 120-130. Mein altes XS1100-Gespann war so ein Fall von: ab 130, Geschwindigkeit durch 10 ist gleich Verbrauch - und das Gespann ist gut 170 gegangen.
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Benutzeravatar
jenscbr184
Beiträge: 5483
Registriert: 16. Feb 2021
Motorrad:: R60/7, K100 RS, SC59, 425T Gespann, ES250/0, EMW R35, 2*Cali3, GPX750R, R65

Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Beitrag von jenscbr184 »

Also, ob ich jetzt mit nem Dreirad unbedingt deutlich ü 100 bräuchte....wohl eher nicht. :grinsen1:
Du wohnst recht weit weg, sonst könntest du meinen Renner gern mal fahren. Ist aber ab 60kmh doch schon Racing... :lachen1:
Ohne Freiheit ist dein Leben nichts wert. Nichts.

Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3367
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Beitrag von nanno »

Genau das selbe bei mir - war die Erkenntnis aus 5 Jahren XS-Triple-Gespann. Die 100+ sind (mir) wichtig, damit ich sauber im Verkehr mitschwimmen kann und das halt bei einer erträglichen Drehzahl. Mehr ist sehr aufwendig (Leistungsbedarf zum Quadrat) und teuer (siehe Leistung).

... und mit diesen Worten, werde ich am Nachmittag sehr gemütlich mit 70-80 in die Werkstatt fahren auf kleinen Straßerln.
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13267
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Beitrag von Bambi »

Hallo zusammen,
mein Big-Gespann nimmt sich zwischen 6 und 7 Litern auf 100 km, Tacho 110 ist auf der Landstraße recht mühelos möglich, ebenso das Mitschwimmen im Verkehr. Bisher fahre ich noch die Solo-Übersetzung. Inzwischen glaube ich das auch am Berg zu spüren, vielleicht gebe ich hinten auf dem Kettenrad doch ein bißchen zu.
Der Tacho geht - zumindest rechnerisch - ca. 7,5 % vor weil vorne statt des originalen Rades mit 90/90 - 21 eine hintere 17-Zoll-Felge eingespeicht und ein 130/80 - 17-er Reifen montiert ist. Die 7,5 % haben sich allerdings auch praktisch beim Vergleich der angezeigten Kilometer meines Arbeitsweges mit Google-Maps bestätigt.
Die bisherigen 3000 km seit dem Kauf haben mir jedenfalls großen Spaß gemacht!
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Benutzeravatar
Dampfer
Beiträge: 560
Registriert: 8. Dez 2018
Motorrad:: Yamaha SR 500: ´80, ´84 (Gespann), ´90 (Cafe)
Wohnort: Hohenlohe

Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Beitrag von Dampfer »

Ich sach mal so: Mit viel PS kann jeder schnell fahren. Hauptsache es macht Spaß :grinsen1:
Gruß
Uli

Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3367
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Beitrag von nanno »

So issses - und ich sag ganz kleinlaut, ich hab jetzt mit einem drittel der Leistung wesentlich mehr Spaß als vorher mit der XS. Alleine schon, weil ich mich das Gespann auch körperlich nicht so schafft, was dazu führt, dass ich es auch gleich mehr nutze...
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Benutzeravatar
jenscbr184
Beiträge: 5483
Registriert: 16. Feb 2021
Motorrad:: R60/7, K100 RS, SC59, 425T Gespann, ES250/0, EMW R35, 2*Cali3, GPX750R, R65

Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Beitrag von jenscbr184 »

Das AWO Gespann ist mir zu schade als Alltagsjodel, da ist alles im Originalzustand, incl. Händleraufkleber und Brockenfahrt Abziehbild.
Ich habe auch eigentlich zu wenig Alltagswege, da ich nicht im Ruehestand bin, sondern lediglich aufgehört habe, zu arbeiten :lachen1: :banghead: .
Wenn ich verreise, ist mir mein Dieselvernichter mit den 4 Ringen auch ganz viel doll angenehm :grinsen1: .
Zusammen genommen sind das eindeutige Beweise, daß ich definitiv noch ein Gespann benötige. :mrgreen:
Wenn ich nur wüßte, welches.. :dontknow: .
Ohne Freiheit ist dein Leben nichts wert. Nichts.

Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3367
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Beitrag von nanno »

Also wenn es um ein fertig-zu-kaufendes Gespann geht: Die chineischen Jialings sind ziemlich super, wenns ein bissl älter sein darf, dann eine Rotax-MZ ist ein genial-gutes Gespann.
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

alk
Beiträge: 949
Registriert: 10. Jul 2013
Motorrad:: XBR 500, ´85; Bullet 350, `82; GN 400, `81; MZ TS 250, `79; MZ TS 150, `77; GT 550, `73 IZH 56, `60 jetzt mit Duna, `56
Wohnort: 01877

Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Beitrag von alk »

Zur Zeit laufen mir immer mal wieder recht günstige Guzzi- und BMW-K-Gespanne (manchmal sogar Boxer) übern Weg, tlw sogar reichlich unter 6k€.
Sowas ist, denk ich mal ohne es schonmal bewegt zu haben, als Alltagsdreirad durchaus geeignet.

Hätt ich den Plätz, hätte ich warsch. schon sowas rumstehen nur ums zu haben...besser man hat als man hätte ihr wißt schon...

Antworten

Zurück zu „Sidecar“

Kickstarter Classics