forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Tank wie behandeln nach Passivieren mit Phosphorsäure?

Modifikationen an Rahmen, Tank, Verkleidungen, Höcker, Sitzbank, Fender etc.
Benutzeravatar
recycler
Beiträge: 1326
Registriert: 6. Nov 2016
Motorrad:: Suzuki-GSX400_Brat, KTM 390 Adventure, Suzuki GS500E Cafe Racer
Wohnort: Andechs

Re: Tank wie behandeln nach Passivieren mit Phosphorsäure?

Beitrag von recycler »

... meine Frau war auch mit dabei. Als Passivierungsaufgruss hab ich Kriechöl genommen!

LG

Micha
old's cool!

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4411
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Tank wie behandeln nach Passivieren mit Phosphorsäure?

Beitrag von mrairbrush »

Habe festgestellt das Bleche unterschiedlich auf Phosporsäure reagieren. Einige bilden schöne dunkle Passivschicht andere rosten richtig los.
Vermute es liegt an der Blechqualität. VW hatte bei einem Golfmodell das Problem das die extrem rosteten. Es hieß das es am minderwertigen italienischen Stahl lag. Zu hoher Schrottanteil und unsaubere Schmelze. Blech rostete unterm Rostschutz.

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13377
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Tank wie behandeln nach Passivieren mit Phosphorsäure?

Beitrag von Bambi »

... und mitten im Blech, nicht zuerst an den Kanten wie üblich.
Das waren Golf I und Scirocco I. Wir hatten zwischen 1977 und 1983 beide Modelle ordentlich angerostet auf dem Hof der Arbeitsstelle stehen.
Schöne Grüße, Bambi
PS: angeblich kam das Blech damals aus Jugoslawien (das Land hieß seinerzeit noch so und existierte auch noch als Verband).
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Bollermann
Beiträge: 2388
Registriert: 27. Feb 2019
Motorrad:: XBRR65
Wohnort: Köln

Re: Tank wie behandeln nach Passivieren mit Phosphorsäure?

Beitrag von Bollermann »

War das nicht Blech von unseren sozialistischen deutschen Brüdern auf der anderen Seite des Zauns?
Wenn ich mich recht erinnere, wurde das auch nicht mit Devisen bezahlt, sondern mit Gölfen, weswegen schon vor dem Mauerfall eine erkleckliche Anzahl dieser Fahrzeuge in der DDR unterwegs war.
Hat die Leute dort ziemlich geärgert, denn der Grund, weswegen der Trabbi aus Plasten improvisiert war, war eben das über Jahrzehnte dauerhaft knappe Blech im eigenen Land.
Aus heutiger Sicht wohl eher ein Glücksfall für die Besitzer.
Kein Vergeben, kein Vergessen

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4411
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Tank wie behandeln nach Passivieren mit Phosphorsäure?

Beitrag von mrairbrush »

Was beim Trabbi verwendet wurde verkauft man der Kundschaft heute als Biokunststoff. :-) Baumwolle und Phenolharz.
Heute ist es Hanffaser und andere Kunstharze. So gesehen war die DDR ihrer Zeit voraus wenn auch aus Not.

Benutzeravatar
Maggus2303
Beiträge: 703
Registriert: 12. Feb 2018
Motorrad:: Honda VF1000 F2 Bj86
Honda MT8 Bj82
BMW 1150R Bj04
Suzuki DR600 Bj88

Re: Tank wie behandeln nach Passivieren mit Phosphorsäure?

Beitrag von Maggus2303 »

sven1 hat geschrieben: 14. Sep 2022 Ich nehme meistens meine Frau mit, aber jeder wie er mag... :lachen1:
Ja, mach ich auch meistens so. Deine Frau ist eine so angenehme Gesprächspartnerin.... :lachen1: :grinsen1: :wink:

Sorry fürs OT :versteck: Aber ich konnte einfach nicht anders :grin:

manicmecanic
Beiträge: 1201
Registriert: 19. Nov 2015
Motorrad:: Yamaha RD 350 Typ 351 CafeRacer
Yamaha RD 350 Typ 521 original
Yamaha RD 250 Typ 352 2 Stück
Yamaha RD 250 Typ 1A2 Speichenradmodell
Yamaha FZR 1000 exup 1.Modell 2 Stück
Harley VRod das Jack Lomaxx Unikat-Porsche Edition
Gilera DNA 50
Wohnort: bei Köln + bei Porec

Re: Tank wie behandeln nach Passivieren mit Phosphorsäure?

Beitrag von manicmecanic »

ich habe mittlerweile einige Tanks behandelt.Nach der Säure spüle ich mit Seifenwasser in dem viel Seife drin ist.Dann nochmal mit Regenwasser.Nutze ich ihn gleich kommt eben Sprit rein,wenn nicht fette ich ihn mit irgendwas öligem.Bisher sind alle rostfrei geblieben so.
Zum OT
mein Onkel hatte sich stolz damals einen der ersten Golfs gekauft flammneu.
Mann,war er sauer als der mit nichtmal 2Jahren erste Rostlöcher bekam.
Das Blech war Teil eines Handels mit der DDR.Es kam wohl aus der DDR,aber die haben ja dank Mangels gerade an dem Zeugs auch überall im Ostblock bei den Bruderstaaten eingekauft

Benutzeravatar
Maggus2303
Beiträge: 703
Registriert: 12. Feb 2018
Motorrad:: Honda VF1000 F2 Bj86
Honda MT8 Bj82
BMW 1150R Bj04
Suzuki DR600 Bj88

Re: Tank wie behandeln nach Passivieren mit Phosphorsäure?

Beitrag von Maggus2303 »

Also um dann doch was konstruktives hier beizutragen meine Erfahrungen:

Erst Zitronensäure in Verbindung mit Zeit und Temperatur. Dann mit Phosphorsäure ausschwenken, auslaufen lassen und trocknen lassen.
Später schwenk ich den dann (zum endgültigen reinigen) noch mit Benzin aus und lass das wieder auslaufen. Dann entweder verwenden, oder mit bspw WD40 leicht einnebeln innen um ihn zu lagern.

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4411
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Tank wie behandeln nach Passivieren mit Phosphorsäure?

Beitrag von mrairbrush »

Öl bringt nur zum lagern etwas. In Benutzung wird es durch Benzin ausgewaschen. Überall wird man mit dem WD 40 nicht hinkommen. Einfach etwas Heizöl/Diesel und ein Schuss Motoröl ausschwenken sollte auch reichen. In Benutzung wird der Tank bei den heutigen Treibstoffen sicher wieder rosten wenn er nicht behandelt wird. Zumindest wenn das Motorrad nicht ständig in Bewegung ist.

Bollermann
Beiträge: 2388
Registriert: 27. Feb 2019
Motorrad:: XBRR65
Wohnort: Köln

Re: Tank wie behandeln nach Passivieren mit Phosphorsäure?

Beitrag von Bollermann »

Ja, Auschwenken mit Öl ist sicher nicht schlecht.

WD40 aber ist nicht mehr als parfümiertes Petroleum.
Das hat null Rostschutz, Schmier- oder Rostlösewirkung.
Aber dafür eine super Marketingabteilung.

Zum längeren Einlagern würde ich selbst lieber auf was Bewährtes wie Vaseline zurückgreifen, die man in Testbenzin oder eben auch WD40 löst.
Alles, was davon im Tank bleibt, kann beim späteren Benutzen auch problemlos durch den Vergaser genudelt werden, weil es sich im Treibstoff löst.

Wenn man den Tank direkt benutzen will, kommt halt Benzin rein und ein Gebet zum Himmel.
E5 ist übrigens deutlich schonender mit dem Metall im Tank als E10.

@Micha
Wenn Deine Frau die auf dem Avatar ist, komme ich beim nächsten Mal mit in die Sauna.
Du mußt auch nicht unbedingt mit.
Kein Vergeben, kein Vergessen

Antworten

Zurück zu „Rahmen | Tank | Höcker | Sitzbank“

Sloping Wheels