Motorrad:: Z200 mit 16 KW, Bj 1981 Z 250 c - original - Bj 1983, Z 250 Ltd (noch Baustelle) - Bj 1980, KLX 250 B, die einzige mit Scheibenbremse Bj. 1983, Z 400 G1, Bj 1979, Z 400 D4 Bj 1978, Z400 D3 Bj 1977
Bollermann hat geschrieben: 20. Sep 2022
Irgendwie fehlt mir in diesem Thread der Zorn.
Warum - was erwartest Du denn bitte?
Diejeinigen, die nach Frankreich fahren werden, haben für sich und ihre Fahrzeuge eine Lösung oder finden sie noch und diejenigen, die keine Lösung haben, die bleiben Frankreich einfach fern, so einfach ist das.
Zorn hilft da keinem
Hier in D sehe ich auch bei der Masse der KfZ gerade in München nicht wirklich eine Verbesserung, wenn Oldtimer aus den sog. Innenstadtbereichen ausgenommen werden würden (merke, ich vermeide die Verwendung des Wortes "Umwelt"-Zone).
Gruß vom SemmeL
Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben
Ich bin seit über 30 Jahren in Frankreich unterwegs.
Immer wieder gibt es dort seltsame Verordnungen:
- Mitführpflicht von Alko-Tests
- Reflektierende Kleidung für Zweiradfahrer
- Handschuhe mit Prüfzeichen
Teilweise wurden diese Sachen inzwischen abgeschafft und kontrolliert wurde ich dort noch nie.
Hauptuntersuchung (TÜV) für Motorräder gibt's dort immer noch nicht.
Ganz abgesehen von deren Sinn, finde ich die Bestellung der Umweltplakette super:
Geht komplett online und kostet (inkl. Versand!) keine 5,-€.
schade,ich bin/war lange Zeit sehr frankophil und oft dort unterwegs.Lese ich sowas kanns selbst mir vergehen mal wieder hin zu fahren.
Ach Quatsch, lass Dich nicht so runter ziehen
Wir waren Mai/Juni drei Wochen 5000km unterwegs, um die Städte machen wir einen Bogen. Einzig in Bordeaux sind wir
über den Ring gefahren, da ist (soweit ich weiß) nur die Innenstadt tabu. Ansonsten ist Frangreisch ein schönes Land
mit netten Menschen - wir werden weiter dort rumfahren.
Grüße - Stefan
...und nächtes Jahr will ich weniger müssen müssen, und dafür mehr wollen können !
Kallebadscher hat geschrieben: 20. Sep 2022
Sorry, aber das ist leider eine völlig blauäugige Falschaussage !
Du hattest wohl Glück, sass grade kein situationsbedingter Umweltalarm ausgerufen war....sonst würdest du anders schreiben !
... oder "Glück", dass ich in den Bereichen, wo das relevant wird, nicht unterwegs war.
Aber ich muss zugeben: ich hatte den link von "mrairbrush" nicht geöffnet, da ich mich informiert wähnte. Aber da war ich wohl vor unserem Urlaub anders/flasch informiert. Ich hatte im Frühjahr im Netz recherchiert, wo die Plakette erforderlich ist, und dort (ADAC?) war nur von den großen Ballungsräumen die Rede zuzüglich derer, die "wahrscheinlich bald" hinzukommen. Auch war nicht die Rede davon, dass auch außerhalb der Meropolräume bei Feinstaubalarm eine Vignettenpflicht ausgerufen werden kann.
Insofern war das dann wohl eine falsche oder zumindest veraltete Information.
schade,ich bin/war lange Zeit sehr frankophil und oft dort unterwegs.Lese ich sowas kanns selbst mir vergehen mal wieder hin zu fahren.
Ach Quatsch, lass Dich nicht so runter ziehen
Wir waren Mai/Juni drei Wochen 5000km unterwegs, um die Städte machen wir einen Bogen. Einzig in Bordeaux sind wir
über den Ring gefahren, da ist (soweit ich weiß) nur die Innenstadt tabu. Ansonsten ist Frangreisch ein schönes Land
mit netten Menschen - wir werden weiter dort rumfahren.
Grüße - Stefan
Sehe ich auch so. Man wird da als Motorradfahrer eigentlich ziemlich in Ruhe gelassen bzw. oft wohlwollend behandelt. Außerdem finde ich dieses speed-bashing, was in der Schweiz oder den Niederlanden betrieben wird, viel schlimmer. Ich persönlich habe diese Länder von meiner (Motorrad-)Reiseliste gestrichen.
runterziehen lassen von sowas,das tue ich per se sowieso nicht.
Aber positiv stimmt mich sowas nicht,sicher gibts da andere Länder die mehr nerven mit welchen seltsamen/überzogenen Regeln auch immer.
Ich war seit 76 immer wieder mal im schönen Frankreich,lange Jahre auch nur da wenn ich mir den Spaß weg zu fahren überhaupt leisten konnte.
Nun war ich schon 6-7Jahre nicht mehr dort,mal sehen ob ich das nochmal schaffe wo ich nun einen neuen Sehnsuchtsort entdeckt habe für mich.
Da ich grenznah wohne, fahre ich fast ausschließlich in Frankreich, da man dort weder Streß mit den Autofahren hat noch mit den Sheriffs.
Selbst an Feiertagen leere Straßen.
Ich habe in den letzten fast 40 Jahren jedenfalls noch nie Probleme gehabt. In den ganzen Jahren habe ich auch erst einmal eine Radarfalle an einer Abzockstelle gesehen, ansonsten immer mit Warnschild vorher oder innerorts an Zebrastreifen oder vor Schulen. Da habe ich in D, Ö oder der Schweiz ganz andere Erfahrungen.
Ja, die Franzosen haben immer mal seltsame Regeln. Und ja, wenn man richtig Pech hat und erwischt wird, dass man eine Regel missachtet kann es teuer werden, aber im Vergleich zu anderen Ländern auch nicht anders.
Ich orientiere mich da immer an den einheimischen. Die Regel mit den Handschuhen ist z. B. Sowas, inzwischen fahren alle in F mit geprüften Handschuhen, auch die Einheimischen hier an der Cote, da weiß man, darauf sollte man achten. Die reflexstreifen am Helm, sieht man hier unten noch nicht, also mache ich mir da auch keine Gedanken.
Crit air ist ein anderes Thema, wird immer präsenter, da werde ich bei meinen alten mopeds mal Photoshop bemühen müssen. Meine Tourenmaschine hat den passenden Aufkleber dank Kat.
Dann frage ich mich schon, was der ganze Schiet mit der EU bringen soll, wenn wir um drei Ecken die Kleinstaaterei wie vor dem ersten Weltkrieg wieder einführen.
Da blickt doch auch keiner mehr durch. Und ich habe auch null Lust, mich mit den jeweils tagesaktuellen Restriktionen auseinanderzusetzen, wenn ich irgendwo in Holland oder Frankreich mit dem Mopped eine Tasse Kaffe trinken will.
Ob ein nötiges Pickerl dann irgendwo leicht zu bekommen ist und auch nicht viel kostet, spielt für mich dabei keine Rolle.
Das war vor vierzig Jahren eindeutig besser.