forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Sidecar» Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Nur für Gespanne
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.

Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.

  1. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  2. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3505
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Beitrag von nanno »

Nachdem sich der Klarlack beim SR-Tank also nicht Benzin-fest herausgestellt hat, hab ich vorgestern zum ersten Mal mit einer Lackierpistole und dem billigsten Kunstharz-Lack vom Discounter herumexperimentiert. (Auch mit dem Hintergedanken, dass der Lada auch eine einheitliche Schicht Farbe brauchen wird.) Das Ergebnis hat mich jetzt schon ein bissl (positiv) überrascht:
SR-Tank-lackiert.jpg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Benutzeravatar
sven
Beiträge: 3597
Registriert: 23. Jan 2016
Motorrad:: Yamaha

Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Beitrag von sven »

Astrein!
Satan is my motor ...

meine XT

Benutzeravatar
fettknie
Beiträge: 687
Registriert: 22. Dez 2014
Motorrad:: Honda CB 600 Hornet
Ducati 750 Supersport

Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Beitrag von fettknie »

.daumen-h1: TipTop!
lieber satt als sauber

Benutzeravatar
jenscbr184
Beiträge: 5868
Registriert: 16. Feb 2021
Motorrad:: R60/7, K100 RS, SC59, 425T Gespann, ES250/0, EMW R35, Cali3, GPX750R, R65

Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Beitrag von jenscbr184 »

Sieht so aus, als wäre es wirklich annehmbar :clap:
Ohne Freiheit ist dein Leben nichts wert. Nichts.

Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3505
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Beitrag von nanno »

Danke Leute - hab allerdings (auf die harte Tour) lernen müssen, dass der Lack sehr viel empfindler ist als Spraydosenlack, solange er feucht ist... die zweite Schicht war daher leider unumgänglich.
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3505
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Beitrag von nanno »

Tank am Benzinhahn undicht, Lack hochgezogen, also heute alles noch mal lackiert...
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3505
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Beitrag von nanno »

Kleines "Pre-Season"-Update:

Damit ich mir einen Reserve-Hebel besorgen kann, sollte ich mal rausfinden von welchem Moped die Bremspumpe wirklich ist. (Ich glaube 600er Hornet)

Bild

Der neue Kupplungshebel hat sich auf jeden Fall schon bewährt, jetzt kann man endlich auch ein bissl Leerspiel einstellen. (Der vorige war angeblich auch für eine SR500, aber da hat die Lage des Drehpunkts gar nicht gestimmt.)

Bild

Nächster Schritt, der Auspuff gehört entklappert. Wie ich den Krümmer herunten hatte, zeigte sich aber mal wieder die Grenze der Großserien-Technik. Auf dem Foto sieht man die Größe der Schweißwurscht leider nicht so gut, ungeachtet dessen selbige muss kleiner werden.

Bild

Hat ganz schön gedauert...

Bild

Und dann wäre da noch das "Klapper-Thema" - das hauptsächlich daher kam, dass die Muffung des Auspuffs viel zu locker war, weil ich ursprünglich nichts an den nagelneuen Krümmer dranschweißen wollte. Spannend nach vielleicht 1000-1500km insgesamt haben sich die Muffe und der Krümmer gegenseitig regelrecht aufgefressen. (Der Fleck, der aussieht wie ein Ausschlag, direkt unter dem Sägeband.)

Bild

Endtopf ebenfalls gekürzt und mit einer ordentlichen Muff versehen:

Bild

Passt - und hält auch wenn man die Schelle nur LEICHT anzieht.

Bild

Der Krümmer musste dann etwas gekürzt werden - die Schweißnaht ist taktisch klug dort versteckt, wo ein Beiwagen-Anschluss ist und wenn das ganze mal Farbe hat, wird man es so gut wie nicht mehr sehen können.

Bild

Und dann war da ja noch was mit dem TM36. Es wäre ja nicht so, dass ich mit dem 32er Rundschieber nicht zufrieden gewesen wäre, was die Fahrleistungen und den Verbrauch betrifft. (Mit letzterem sogar sehr - das Gespann brauchte nur marginal mehr als die XT mit Koffern, wenn gleich ich mit der ein bissl schneller unterwegs bin.) ABER das Startverhalten, das erste Mal, wie es kalt wurde war so dermaßen unterirdisch und die Abstimmung in der Mitte sehr, sehr mager (daher auch der tolle Verbrauch), das war auf die Dauer kein Erfolgsrezept.

Also TM36.

Bild

Lieber doch nicht TM36.

Bild

Finest "throw money at a problem"-solution - ein neuer TM36 vom Kedo. Wäre vermutlich von Anfang an g'scheiter gewesen. Ich hätte mir mal zumindest die 150 Euro für einen halb-kaputten Flachschieber gespart. Und auch die Zeit für meine Versuche die Spitze, die sich verzwickt hat auszudrücken.

Bild

Nix gegen die serienmäßigen JIS-Schrauben, aber Inbus und aus Edelstahl machen beim Ganzjahresfahrer einfach mehr Sinn und umbedüsen musste ich ja auch noch.

Bild

Bild

Zwei Kicks - läuft und hat Leerlauf.

https://blogger.googleusercontent.com/i ... _3928.jpeg

Elefantenohren montiert.

Bild

... und dann hat mich eine Erkältung eingeholt und ich war eine Woche lang zu Hause im und rund ums Bett. Wie ich in die Werkstatt zurückgekommen bin, hat der Sprit dank einer undichten Tankdichtung den Lack weggefressen.

Bild

Also Lack weg - kill it with fire - mit der Lötlampe und einer Drahtbürste ging es erstaunlich schnell.

Bild

Weil es bei/in der Werkstatt kuschelige 4-5 Grad hat, den Tank mit der Heißluftpistole aufgewärmt.

Bild

Und 1K-Grundierung draufgeworfen. 2K wäre die Kälte eher wurscht, aber da hab ich nix zu Hause.

Bild

Der Lack hingegen... ein Gedicht.

Bild

Tja und damit sind wir bei beinahe heute in der Früh und ich fahre jetzt dann in die Werkstatt und stimme den Teillastbereich vom Vergaser noch ein wenig ab: ohne Beschleunigerpumpe sind wir ein bissl fett, mit Pumpe verschluckt sie sich. Aber ja, da fehlt nicht mehr viel.

Blog-Post im original: https://greasygreg.blogspot.com/2022/11 ... n-way.html
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3505
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Beitrag von nanno »

Ja, das mit dem Abstimmen hat sich dann bis gestern gezogen, weil ich jetzt irgendwie über mehrere Wochen einfach nicht richtig gesund geworden bin. (Ganz fit bin ich immer noch nicht) ABER, mich gestern mit der Abstimmung mal an etwas normalere Werte rangetastet. Selbst mit einer 27.5er Hauptdüse, ist der Verbrauch schon unter 7L gewesen, Abstimmung mit der Lambda-Sonde brachte mich dann auf auf eine 17.5er. (Und dann war die Zeit aus.) Eine 15er und dafür ein paar Umdrehungen mehr an der Gemischschraube wären vermutlich auch möglich und würden wahrscheinlich beim Verbrauch Vorteile bringen. Jetzt ist es dafür so, dass ich dank etwas fetterer Grundabstimmung sofort einen Leerlauf hab, was mir persönlich wichtiger ist als die letzten 0.2 oder 0.3L/100km geringeren Verbrauch. Hauptdüse hab ich testweise mal gegen eine 130er getauscht, jetzt sind wir obenraus tatsächlich ein bissl mager. Ich hab aber aktuell den Verdacht, dass meine Bohrung im DB-Killer zu klein ist und dort mir reinspuckt. Prinzipiell ist der Motor, jetzt wo ich ihn für eingefahren erklärt habe, ein recht "fröhlicher" Geselle, sprich ausdrehen bis jenseits der 7000 U/min ist in den unteren Gängen gar kein Problem.

Ach ja und sie hebt das Vorderrad, wenn man im 1. Gang nicht aufpasst und sehr zügig aus der Einfahrt rausbeschleunigt...
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Benutzeravatar
DerSemmeL
Beiträge: 2491
Registriert: 19. Okt 2019
Motorrad:: Z200 mit 16 KW, Bj 1981
Z 250 c - original - Bj 1983, Z 250 Ltd (noch Baustelle) - Bj 1980, KLX 250 B, die einzige mit Scheibenbremse Bj. 1983, Z 400 G1, Bj 1979, Z 400 D4 Bj 1978, Z400 D3 Bj 1977 & Z 250 LTD W1 Kanada-Reimport

Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Beitrag von DerSemmeL »

Liest sich spannend bis aufregend,
und klaro - Leerlauf is Grundlage - freu mich auf die Fortsetzungen, weiter so!

Und wieder ganz gesund werden, gell!
Gruß vom SemmeL

Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben

Benutzeravatar
Dacapo
Beiträge: 1816
Registriert: 4. Okt 2016
Motorrad:: Buell XB12s, 2004
Honda CB400N, Baujahr 78
YAMAHA XT600
Wohnort: Ascheberg

Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Beitrag von Dacapo »

Liest sich wirklich top.
Und der Tank sieht von hier auch sehr gut aus!

Viel Spaß mit dem Geschoss!
Beste Grüße
Dacapo

Antworten

Zurück zu „Sidecar“

Kickstarter Classics