forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

CM 185 T

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
NTVKCR
Beiträge: 103
Registriert: 7. Nov 2020
Motorrad:: Honda NTV 650 "R" 1994
+
Honda NTV 650 "T" 1995
+
Honda CM 185
Wohnort: Ulm

Re: CM 185 T

Beitrag von NTVKCR »

Erstmal Danke!

Wie gesagt die Dosenlackierung am Rahmen ist nicht perfekt. Aber übertreiben mit strahlen und beschichten wollte ich es auch nicht. Schließlich ist das keine Commando oder LeMans1 Und soo toll waren die Rahmenlackierungen ab Werk bei den Japanern damals ja auch nicht...
Mit der Entscheidung die Tauchrohre und die obere Gabelbrücke zu lackieren habe ich mir übrigens ein bissel schwer getan. Normalerweise bin ich kein Freund davon Alu einfach schwarz zu überjauchen. Aber ich wollte einfach mal komplett von unten bis oben schwarz. Die Gabelcover sind lackierte Acrylrohre mit Madenschrauben gegen verdrehen gesichert. Mal sehen wie lange das hält.

Und beim polieren kann ich mich bei den Bremsankerplatten ja wieder austoben :)

@Alrick Den kleinen Tropfentank finde ich recht passend. Deinen Hinweis mit der Bremse finde ich interessant. Die Räder sind eine Katastrophe. Ich habe mir schon einen Satz bessere besorgt die ich erst mal einbaue. Eigentlich hatte ich vor die alten in Ruhe neu aufzubauen und mich vielleicht auch mal ans Einspeichen zu wagen. Schaun mer mal ....
Gruß aus Ulm
Gerhard

Vollkommenheit entsteht offensichtlich nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann. Die Maschine in ihrer höchsten Vollendung wird unauffällig.

Antoine de Saint-Exupéry

Benutzeravatar
gnolli
Beiträge: 139
Registriert: 21. Jan 2019
Motorrad:: Suzuki RV90 1976
Moto guzzi California II 1986
Suzuki GN250 1996 Scrambler ;)

Re: CM 185 T

Beitrag von gnolli »

.Ich find den kleinen Twin Motor so schön , dass es sich schon allein dafür lohnen würde die CM Möhre in eine passable scram umzubauen.
Vor allem wenn sie Speichenräder hat passts doch. Ich habe auch vor Jahren eine kleine 250 GN umgescrambelt ,und freu mich heute jedesmal wie geil die fährt und dass ich die hab. klein aber fein. weiter so. bin mal gespannt wie se wird deine Mopped
schöne Grüße aus Solingen an euch da draussen :dance1:

Benutzeravatar
jenscbr184
Beiträge: 5867
Registriert: 16. Feb 2021
Motorrad:: R60/7, K100 RS, SC59, 425T Gespann, ES250/0, EMW R35, Cali3, GPX750R, R65

Re: CM 185 T

Beitrag von jenscbr184 »

sven hat geschrieben: 8. Nov 2021 Eine unfaßbar deprimierende Basis für deinen Umbau hast du dir da ausgesucht ...
:mrgreen:
Ich habe vor einem Jahr schon über die Aussage (Wahrheit) von Sven gegrinst. Aber ich mag die ganzen kleinen Dinger doch irgendwie. :grinsen1:
Ohne Freiheit ist dein Leben nichts wert. Nichts.

Benutzeravatar
NTVKCR
Beiträge: 103
Registriert: 7. Nov 2020
Motorrad:: Honda NTV 650 "R" 1994
+
Honda NTV 650 "T" 1995
+
Honda CM 185
Wohnort: Ulm

Re: CM 185 T

Beitrag von NTVKCR »

Ja das wird schon. Ich musste über die Bemerkung von Sven (genau heute vor einem Jahr :grinsen1: ) auch schmunzeln! Das schöne an solchen Möhren ist ja das man kein schlechtes Gewissen haben muss weil man irgend ein schützenswertes Kulturgut auseinader reisst...

Im Dezember habe ich eine Woche Urlaub. Ich denke dann ist der Motor wieder eingebaut und das Moped steht wieder auf den Rädern.
Bis dahin werde ich mich wohl mit diesen unzähligen Kleinigkeiten beschäftigen die man (ich) ganz gerne vergisst und die eine Menge Zeit kosten ....
Gruß aus Ulm
Gerhard

Vollkommenheit entsteht offensichtlich nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann. Die Maschine in ihrer höchsten Vollendung wird unauffällig.

Antoine de Saint-Exupéry

Benutzeravatar
scrambler66
Beiträge: 1732
Registriert: 13. Dez 2014
Motorrad:: CB650 D-Rad (1968)
NX650 Roadster (1988)
R80R (BJ 1992) mit BW286/1 (BJ 1942)
Kontaktdaten:

Re: CM 185 T

Beitrag von scrambler66 »

NTVKCR hat geschrieben: 8. Nov 2022 Das schöne an solchen Möhren ist ja das man kein schlechtes Gewissen haben muss weil man irgend ein schützenswertes Kulturgut auseinader reisst...
warum sollte eine Honda kein Kulturgut sein? War immerhin damals der erste japanische Soft-Chopper. Davon abgesehen ist eine CM185 der ideale Kandidat zum Umbauen, es gibt reichlich zu optimieren (schöner Bericht https://ratracer.de/honda-cm185t-die-fa ... tastrophe/ ) Allerdings muss man sich darüber im Klaren sein, das der Motor ein aufgebohrter 125er ist, d.h. ein entspanntes Fahren ohne zum rollenden Verkehrshindernis zu werden ist schlicht nicht möglich. Nur für Leute mit starken Nerven, wenn mal wieder ein Sprinter im Rückspiegel immer größer wird, obwohl man schon Vollgas gibt. Eine CM185 war übrigens mein erstes Motorrad, an Defekten ist mir nur eine siffende Gehäusedichtung (teuer, da Motor komplett auseinander) in Erinnerung geblieben.
sauve qui peut
Honda NX250/NX650 Dominator Forum http://forum.nx250.de/
100.000 mile classic custom club https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... =6&t=27782

Benutzeravatar
NTVKCR
Beiträge: 103
Registriert: 7. Nov 2020
Motorrad:: Honda NTV 650 "R" 1994
+
Honda NTV 650 "T" 1995
+
Honda CM 185
Wohnort: Ulm

Re: CM 185 T

Beitrag von NTVKCR »

Der erste japanische Softchopper? Wusste ich nicht. Also schon wieder was gelernt! :)

"Kulturgut" ist ja auch ein bißchen Ansichtssache? Für mich hören die eben auf die Namen Norton, Triumph, Guzzi, Ducati oder auch 750four, Z900 oder die alten Kawa und Suzuki 2-Takter (beliebig erweiterbar)

Aber ich habe ja im ersten Beitrag geschrieben:

Was ich sicher nicht mache: irgendwelche Änderungen am Rahmen und ein freies Rahmendreieck!
Ich werde alles rückbaubar machen und alle Originalteile aufheben. Denn auch wenn die CM schon zu ihrer Bauzeit nicht gerade der Kracher war so hat sie immerhin schon seit 12 Jahren Odtimerstatus. So was ist erhaltenswert ....
Gruß aus Ulm
Gerhard

Vollkommenheit entsteht offensichtlich nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann. Die Maschine in ihrer höchsten Vollendung wird unauffällig.

Antoine de Saint-Exupéry

Benutzeravatar
DocShoe
Beiträge: 530
Registriert: 17. Jan 2017
Motorrad:: Triumph Bonneville 1974
Norton Commando MK3 1978
Harley Davidson XL 1200 XR Flattrack 1997
Moto Guzzi LM3 Gespann 1981
Wohnort: Schlei

Re: CM 185 T

Beitrag von DocShoe »

Moin,
natürlich ist Deine kleine Honda mittlerweile Kulturgut! Habe nen Kumpel, der an nem Kadett C City rumschraubt und sich nach Teilen nen Wolf sucht.. war mein 1rstes Auto und ich finde den erhaltenswert. Schön, dass Du die olle Honda auf die Strasse bringen willst, wünsche Dir gutes Gelingen als Norton, Triumph, Guzzi und Benelli Owner.......HauptsacheSchrauben!
Gruss aus dem Norden, DocShoe, der sich gerade Nortonteile online bestellt hat und weiss, dasssie übermorgen in guter Qualität geliefert werden
.Krafträder sind nicht zum mitnehmen von Personen geeignet. Wenn Du das willst, schraube einen Beiwagen dran und habe Spass!

Benutzeravatar
DerSemmeL
Beiträge: 2489
Registriert: 19. Okt 2019
Motorrad:: Z200 mit 16 KW, Bj 1981
Z 250 c - original - Bj 1983, Z 250 Ltd (noch Baustelle) - Bj 1980, KLX 250 B, die einzige mit Scheibenbremse Bj. 1983, Z 400 G1, Bj 1979, Z 400 D4 Bj 1978, Z400 D3 Bj 1977 & Z 250 LTD W1 Kanada-Reimport

Re: CM 185 T

Beitrag von DerSemmeL »

Absolut!

Alte Motorräder sind fast immer erhaltenswert - bin gespannt, was Du draus machst!
Gruß vom SemmeL

Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben

Benutzeravatar
NTVKCR
Beiträge: 103
Registriert: 7. Nov 2020
Motorrad:: Honda NTV 650 "R" 1994
+
Honda NTV 650 "T" 1995
+
Honda CM 185
Wohnort: Ulm

Re: CM 185 T

Beitrag von NTVKCR »

DerSemmeL hat geschrieben: 9. Nov 2022 Absolut!

Alte Motorräder sind fast immer erhaltenswert - bin gespannt, was Du draus machst!
ich ehrlich gesagt auch :grinsen1:
Ob es beim ursprünglichen Plan eines Scamblers bleibt ist ungewiss. Habe die gleichen Reifengrößen wie Andi an seiner SR125

https://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?t=31538

und damit das gleiche Problem. Nur für die Optik will ich aber einen Anlas, Mitas, Duro, VeeRubber, ChenSinn und wie sie alle heißen nicht montieren Auch mit 18PS werden sich Kurven finden in denen man sich auf die Nase legen kann ....
Also Straßenreifen. Dann brauch ich aber auch keinen Enduro Lenker. Den Sattel finde ich gerade auch nicht mehr so toll. Vielleicht dann doch eine flache, kurze Sitzbank. Den kleinen Gepäckträger würde aber gerne dran lassen.
Und Tacho und Rücklicht mögen mir auch nicht mehr so recht gefallen. Ärgerlich nur das ich - vorschnell - schon Löcher in den Kotflügel gebohrt habe :roll:

Egal! Wird sich alles ergeben. Jetzt muss erst mal der Motor in den Rahmen. Alles Weitere wird sich ergeben ....
Gruß aus Ulm
Gerhard

Vollkommenheit entsteht offensichtlich nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann. Die Maschine in ihrer höchsten Vollendung wird unauffällig.

Antoine de Saint-Exupéry

Benutzeravatar
NTVKCR
Beiträge: 103
Registriert: 7. Nov 2020
Motorrad:: Honda NTV 650 "R" 1994
+
Honda NTV 650 "T" 1995
+
Honda CM 185
Wohnort: Ulm

Re: CM 185 T

Beitrag von NTVKCR »

Kurzes Update:

wie oben geschrieben habe ich mich für (klassische) Straßenprofile von Conti entschieden.

Hinten K112
Vorne ContiCity - die Älteren erinnern sich vielleicht noch an den Dunlop TT100 :oldtimer: - ist das selbe Profil

Bild

Bild
Gruß aus Ulm
Gerhard

Vollkommenheit entsteht offensichtlich nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann. Die Maschine in ihrer höchsten Vollendung wird unauffällig.

Antoine de Saint-Exupéry

Antworten

Zurück zu „Honda“

Axel Joost Elektronik