
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Moto Guzzi» 850 T
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- Mopedjupp
- Beiträge: 3773
- Registriert: 26. Sep 2017
- Motorrad:: Honda CX 500 E
Honda VF 500 F2
Honda XBR 500
Suzuki DR 650 R
Yamaha RD 80 LC 2
Yamaha XS400 1981
Yamaha TX 750 (Umbau z.Cafe Racer)
Yamaha XJ 900 Diversion - Wohnort: Münsterland (Nähe NL)
Re: Moto Guzzi» 850 T
Hallo Harald.
Sieht wirklich gut aus, waren an der Grundplatte nicht die kleinen Blechhaken um die Sitzbank zu spannen, hast Du die nur geklebt?
Gruß Reinhold
Sieht wirklich gut aus, waren an der Grundplatte nicht die kleinen Blechhaken um die Sitzbank zu spannen, hast Du die nur geklebt?
Gruß Reinhold
Reit' den Stier!
- Kinghariii
- Beiträge: 3774
- Registriert: 5. Sep 2018
- Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974
Re: Moto Guzzi» 850 T
Hallo Reinhold,
dank dir! Der Bezug ist nur geklebt. Ursprünglich haben die Entwickler der Platte Streifen in die Kante geschnitten und den Chromzeder des originalen Bezugs daran befestigt. Ich habe diese so gebogen, dass ich auf die gesamte Kante einen Kantenschutz aufbringen konnte und anschließend den Bezug mit Pattex Sprühkleber aufgezogen.
dank dir! Der Bezug ist nur geklebt. Ursprünglich haben die Entwickler der Platte Streifen in die Kante geschnitten und den Chromzeder des originalen Bezugs daran befestigt. Ich habe diese so gebogen, dass ich auf die gesamte Kante einen Kantenschutz aufbringen konnte und anschließend den Bezug mit Pattex Sprühkleber aufgezogen.
- Mopedjupp
- Beiträge: 3773
- Registriert: 26. Sep 2017
- Motorrad:: Honda CX 500 E
Honda VF 500 F2
Honda XBR 500
Suzuki DR 650 R
Yamaha RD 80 LC 2
Yamaha XS400 1981
Yamaha TX 750 (Umbau z.Cafe Racer)
Yamaha XJ 900 Diversion - Wohnort: Münsterland (Nähe NL)
Re: Moto Guzzi» 850 T
OK.
Wie gesagt wirklich gut gelungen für's erste Mal!
Gruß Reinhold
Wie gesagt wirklich gut gelungen für's erste Mal!

Gruß Reinhold
Reit' den Stier!
-
- Beiträge: 1106
- Registriert: 14. Feb 2016
- Motorrad:: Moto Guzzi V7 850 Gespann (Eigenbau, EZ 75), Guzzi V7 700, Norton 16h, suzuki DR 750 & 800, XT550, SR500, Kawasaki Z440A, Honda CB200
- Wohnort: mittelfranken
- Kontaktdaten:
Re: Moto Guzzi» 850 T
Das Blech der Guzzi-Grundplatten ist nicht besser oder schlechter als das entsprechende Material der Japaner aus den 70ern. Damals hat kein Konstrukteur daran gedacht, dass sich fast 50 Jahre später immer noch unverbesserliche Enthusiasten mit dem Zeugs beschäftigen.
Beschichtung der Grundplatte ist eigentlich OTT, es reicht Rostumwandler und ggf. noch Hammerite drüber gepinselt.
Und es heißt Keder, Zeder ist ein Nadelbaum.
Beschichtung der Grundplatte ist eigentlich OTT, es reicht Rostumwandler und ggf. noch Hammerite drüber gepinselt.
Und es heißt Keder, Zeder ist ein Nadelbaum.
- Kinghariii
- Beiträge: 3774
- Registriert: 5. Sep 2018
- Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974
Re: Moto Guzzi» 850 T
Hoppsala, danke für die Berichtigung. Meinte natürlich Keder, hatte es aber offenbar falsch im Kopf.
Ich sage auch nicht, dass das Blech schlecht ist. Die Einschnitte ins Material gehen aber auf dessen Stabilität, da manche zu tief ausgeführt wurden. Eine Pulverbeschichtung war vl nicht notwendig, aber wenn ich die Bank ohnehin komplett zerlege kann ich es auch gleich ordentlich machen.
Und nochmals danke Reinhold
Ich sage auch nicht, dass das Blech schlecht ist. Die Einschnitte ins Material gehen aber auf dessen Stabilität, da manche zu tief ausgeführt wurden. Eine Pulverbeschichtung war vl nicht notwendig, aber wenn ich die Bank ohnehin komplett zerlege kann ich es auch gleich ordentlich machen.
Und nochmals danke Reinhold

- Kinghariii
- Beiträge: 3774
- Registriert: 5. Sep 2018
- Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974
Re: Moto Guzzi» 850 T
Nachdem ich krankheitsbedingt mehr zuhause bin (oder auch stundenlang im Krankenhaus ohne dass etwas nennenswertes geschieht), habe ich viel zu viel Zeit mich meinen Motorrädern und auch meiner Guzzi zu widmen. Ich war zwar sehr happy mit ihr, aber die Sitzposition war auf jeden Fall ausbaufähig. Daher beschloss ich schon vor einiger Zeit dagegen vorzugehen. Aber der Reihe nach...
Irgendwann fand ich im Netz gestrahlte Lampenhalter einer V7, die mir sehr gut gefielen. Gekauft und festgestellt, dass die Struktur sehr, sehr grobkörnig und doch eher hart ist (aber auch sehr leicht). Das schleifen und polieren war deshalb ausgesprochen langwierig und schwierig, aber es hat sich gelohnt. Nicht perfekt, aber gut genug. Um den Sitzkomfort zu erhöhen habe ich schon vor langer Zeit die Sitzbank einer T4? 1000SP? So genau weiß man es nicht, erstanden. Diese ist höher, härter und breiter und sorgt für einen deutlich angenehmeren Kniewinkel. In Kombination dazu habe ich mir dann den Lenker einer T3 besorgt, der deutlich höher baut, sowie eine neue Kupplungsarmatur (Nachbau) und einen neuen Blinkerschalter (da der alte zu kurz ist).
Bei letzteren musste ich mich ein wenig spielen, da der Schalter aus Kunststoff ist und ich somit Lichthupe und Hupe extra auf Masse schalten musste. Nachdem dieser Fehler herausgefunden war, aber auch kein allzu großes Problem und schnell erledigt (nachdem ich die richtigen Pins von Stein Dinse besorgt hab....mein geliebter XMAS in Ö hatte diese nicht). Das Kabel des Blinkerschalters ist wie auf den Fotos erkennbar zu lang,wird aber vorerst nicht gekürzt. Ich möchte nämlich in absehbarerer Zeit den Scheinwefer wechseln und die Stecker dann im Gehäuse unterbringen (Spritzschutz). In der ersten Ausfahrt habe ich schnell die Einmannsitzbank verbaut, da dieser in der Höhe der anderen Sitzbank am nächsten kommt (die Zweimannsitzbank wird gerade gepulvert und anschließend neu bezogen). Beim Lenkeinschlag musste ich übrigens tricksen, da dieser kurzerhand schon vor einiger Zeit abgebrochen ist (vom VB bereits geschweißt) Leider läuft die Guzzi aber momentan sehr schlecht und wird auf Zylinder 2 nur lauwarm. Hab schon einiges ausprobiert, aber den Fehler noch nicht gefunden. Kurz dachte ich sie geht wieder und habe mit der originalen T Bank eine Runde gedreht (da habe ich mir aus England nochmal einen Bezug geordert der besser passt von den Dimensionen und diese wird auch neu bezogen). Optisch gefällt mir die Maschine wirklich gut und dank neuem Lenker und der zukünftigen Sitzbank lädt sie dann auch für ausgiebige Ausfahrten und viele km voller Fahrfreude ein. Es sitzt sich unglaublich gut darauf. Tja nur laufen muss sie dafür anständig.
Da ich eh nicht schlafen kann, kann ich wohl genauso gut in die Garage gehen. Da es allerdings 04:00 in der Früh ist, sollte ich wohl der Nachbar zuliebe versuchen möglichst leise zu sein.
Cheers Leute
Nachtrag:
Das größte Gut ist die Gesundheit. Schätzt diese solange ihr sie habt, denn nichts ist wichtiger und alles andere wird sich schon irgendwie richten.
Irgendwann fand ich im Netz gestrahlte Lampenhalter einer V7, die mir sehr gut gefielen. Gekauft und festgestellt, dass die Struktur sehr, sehr grobkörnig und doch eher hart ist (aber auch sehr leicht). Das schleifen und polieren war deshalb ausgesprochen langwierig und schwierig, aber es hat sich gelohnt. Nicht perfekt, aber gut genug. Um den Sitzkomfort zu erhöhen habe ich schon vor langer Zeit die Sitzbank einer T4? 1000SP? So genau weiß man es nicht, erstanden. Diese ist höher, härter und breiter und sorgt für einen deutlich angenehmeren Kniewinkel. In Kombination dazu habe ich mir dann den Lenker einer T3 besorgt, der deutlich höher baut, sowie eine neue Kupplungsarmatur (Nachbau) und einen neuen Blinkerschalter (da der alte zu kurz ist).
Bei letzteren musste ich mich ein wenig spielen, da der Schalter aus Kunststoff ist und ich somit Lichthupe und Hupe extra auf Masse schalten musste. Nachdem dieser Fehler herausgefunden war, aber auch kein allzu großes Problem und schnell erledigt (nachdem ich die richtigen Pins von Stein Dinse besorgt hab....mein geliebter XMAS in Ö hatte diese nicht). Das Kabel des Blinkerschalters ist wie auf den Fotos erkennbar zu lang,wird aber vorerst nicht gekürzt. Ich möchte nämlich in absehbarerer Zeit den Scheinwefer wechseln und die Stecker dann im Gehäuse unterbringen (Spritzschutz). In der ersten Ausfahrt habe ich schnell die Einmannsitzbank verbaut, da dieser in der Höhe der anderen Sitzbank am nächsten kommt (die Zweimannsitzbank wird gerade gepulvert und anschließend neu bezogen). Beim Lenkeinschlag musste ich übrigens tricksen, da dieser kurzerhand schon vor einiger Zeit abgebrochen ist (vom VB bereits geschweißt) Leider läuft die Guzzi aber momentan sehr schlecht und wird auf Zylinder 2 nur lauwarm. Hab schon einiges ausprobiert, aber den Fehler noch nicht gefunden. Kurz dachte ich sie geht wieder und habe mit der originalen T Bank eine Runde gedreht (da habe ich mir aus England nochmal einen Bezug geordert der besser passt von den Dimensionen und diese wird auch neu bezogen). Optisch gefällt mir die Maschine wirklich gut und dank neuem Lenker und der zukünftigen Sitzbank lädt sie dann auch für ausgiebige Ausfahrten und viele km voller Fahrfreude ein. Es sitzt sich unglaublich gut darauf. Tja nur laufen muss sie dafür anständig.
Da ich eh nicht schlafen kann, kann ich wohl genauso gut in die Garage gehen. Da es allerdings 04:00 in der Früh ist, sollte ich wohl der Nachbar zuliebe versuchen möglichst leise zu sein.
Cheers Leute
Nachtrag:
Das größte Gut ist die Gesundheit. Schätzt diese solange ihr sie habt, denn nichts ist wichtiger und alles andere wird sich schon irgendwie richten.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17631
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Moto Guzzi» 850 T
Die Lenkerarmaturen sind aber überarbeitungswürdig (weil hässlich) 

- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19434
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Moto Guzzi» 850 T
Das erste, was ich bei einer Guzzi runter schmeißen und gegen die alten klassischen Honda-Teile tauschen würde,
sind die Lenkerarmaturen.
sind die Lenkerarmaturen.

- Mopedjupp
- Beiträge: 3773
- Registriert: 26. Sep 2017
- Motorrad:: Honda CX 500 E
Honda VF 500 F2
Honda XBR 500
Suzuki DR 650 R
Yamaha RD 80 LC 2
Yamaha XS400 1981
Yamaha TX 750 (Umbau z.Cafe Racer)
Yamaha XJ 900 Diversion - Wohnort: Münsterland (Nähe NL)
Re: Moto Guzzi» 850 T
Hallo Hari.
Ist für deinen Rücken wahrscheinlich besser!
An der Gabelbrücke müsstest Du aber mal ran, Patina ist ja ganz schön aber die könnte ein wenig Arbeit gebrauchen.
Das geht auch Nachts um 04:00 Uhr.
Ansonsten Guzzi, immer wieder schön!
Gruß Reinhold
Ist für deinen Rücken wahrscheinlich besser!
An der Gabelbrücke müsstest Du aber mal ran, Patina ist ja ganz schön aber die könnte ein wenig Arbeit gebrauchen.
Das geht auch Nachts um 04:00 Uhr.
Ansonsten Guzzi, immer wieder schön!
Wahre Worte!Kinghariii hat geschrieben: 22. Apr 2023 Nachtrag:
Das größte Gut ist die Gesundheit. Schätzt diese solange ihr sie habt, denn nichts ist wichtiger und alles andere wird sich schon irgendwie richten.
Gruß Reinhold
Reit' den Stier!