Hallo,
an meiner Rau ist die Säurebatterie nun endgültig platt. Da es anscheinend keine Säurebatterien bzw. Säure mehr gibt würde mich interessieren welche Alternativen es außer den Lithium-Batterien noch gibt.
Gruß
Rr

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Batterie
-
Onlinemrairbrush
- Beiträge: 4320
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Re: Batterie
Dann stelle Dich seelisch schon mal darauf ein alle 2 Jahre eine neue kaufen zu müssen. :-) Säure habe ich noch genug aber auch keine Batterien mehr. :-) Man sollte lieber Pfand zahlen und alte Batterien aufheben. Werden immer wertvoller. :-)
- Palzwerk
- Beiträge: 1214
- Registriert: 14. Aug 2016
- Motorrad:: Guzzi Le Mans III Umbau 1984
Honda CB 500 Four K1 1973
Re: Batterie
Und was spricht gegen LiFePo4? Ich habe vor 6 oder 7 Jahren eine LiFePo4 in meine Lemme eingebaut. Wiegt mit 5Ah und 300A Startstrom knapp 1kg. Die reißt meine 950ccm problemlos an, besser als es jeder Bleibollen vorher getan hat. Wenn es mal unter 10°C hat muss man vor dem Starten kurz das Licht einschalten, damit der Akku auf Temperatur kommt. Wichtig ist ein elektronischer Regler mit etwa 14,4 bis 14,5V max Ladespannung. Da mir bei längerer Stillstandszeit der Akku vermutlich durch die Dauerspannung zum T&T Tacho leergenuckelt wurde habe ich noch einen Batteriehauptschalter montiert. Keine Angst wegen der Kapazität. Theoretisch kannst Du mit 5Ah und 100A Starterstrom 3min den Anlasser betätigen. Wenn die Kiste dann nicht läuft hast Du ein anderes Problem.
Gruß aus de Palz
Werner
...was annerschwu ä Blummewas des is bei uns ä Dubbeglas...
Werner
...was annerschwu ä Blummewas des is bei uns ä Dubbeglas...
- wiggerl
- Beiträge: 468
- Registriert: 6. Mär 2013
- Motorrad:: BMW R 50/5, Bj. 72
Harley Davodson FXWG, Bj. 80 - Wohnort: Schliersee
Re: Batterie
Ich bin mit den Blei Vlies Akkus seit über 10 Jahren sehr zufrieden. Günstiger, leichter und meine halten so ca. 5 - 6 Jahre.
https://www.reichelt.de/blei-vlies-akk ... l_13&nbc=1 verwende ich.
Grüße
Klaus
https://www.reichelt.de/blei-vlies-akk ... l_13&nbc=1 verwende ich.
Grüße
Klaus
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17299
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Batterie
Die letzten Gelbatterien habe ich vor vier Jahren für meine Chief gekauft und die anderen funktionieren auch noch. Ist natürlich auch die Frage, ob man damit einen Starter befeueren muss, oder nur das Bordnetz stützt.
Gruß,
Andreas
Gruß,
Andreas
- prontoliono
- Beiträge: 143
- Registriert: 4. Dez 2013
- Motorrad:: 2 x Eigenbau (die "23" und ein Bike mit Achsschenkellenkung)
Honda NC700S DCT
Honda NC700S ohne DCT
Honda RC30 - Wohnort: Waakirchen
- Kontaktdaten:
Re: Batterie
Da bin ich ganz bei Palzwerk.
2016 habe ich mir eine LiFePo mit 5,3Ah für die „23“ gekauft. Für mich war die deutlich kleinere Baugröße entscheidend, da ich an der Stelle den Ventilblock für das Lachgas gebraucht habe. Das Motorrad wird in der Regel ein Wochenende im Jahr bewegt - da hatte ich mich schon damit abgefunden, dass die Batterielebensdauer nicht die beste ist. Auch mit Abklemmen und Erhaltungsladung sind die Dinger gealtert…..
Was will ich sagen?
Null Wartung, der Vierzylinder springt mit über 300A immer an, und viel leichter ist sie mit 790g auch noch….ich klemm die Batterie nicht mal mehr ab. Obwohl auch das jetzt dank Anderson-Stecker ohne Werkzeug funktioniert. Blei kommt in keines meiner Motorräder mehr.
2016 habe ich mir eine LiFePo mit 5,3Ah für die „23“ gekauft. Für mich war die deutlich kleinere Baugröße entscheidend, da ich an der Stelle den Ventilblock für das Lachgas gebraucht habe. Das Motorrad wird in der Regel ein Wochenende im Jahr bewegt - da hatte ich mich schon damit abgefunden, dass die Batterielebensdauer nicht die beste ist. Auch mit Abklemmen und Erhaltungsladung sind die Dinger gealtert…..
Was will ich sagen?
Null Wartung, der Vierzylinder springt mit über 300A immer an, und viel leichter ist sie mit 790g auch noch….ich klemm die Batterie nicht mal mehr ab. Obwohl auch das jetzt dank Anderson-Stecker ohne Werkzeug funktioniert. Blei kommt in keines meiner Motorräder mehr.
- YamahaRalle
- Beiträge: 336
- Registriert: 5. Feb 2018
- Motorrad:: Yamaha, XJ900F, 1986 , Typ 58L
Yamaha XJ 900 Stryder 31A Caferacer
BMW R1200 GS ADV LC, Bj.2015
Vespa ET4 /125 Bj. 1997 - Wohnort: Hardegsen
Re: Batterie
Wenn man eine Gelbatterie richtig pflegt und behandelt halten die auch 5 - 8 Jahre.mrairbrush hat geschrieben: 20. Nov 2022 Dann stelle Dich seelisch schon mal darauf ein alle 2 Jahre eine neue kaufen zu müssen. :-) Säure habe ich noch genug aber auch keine Batterien mehr. :-) Man sollte lieber Pfand zahlen und alte Batterien aufheben. Werden immer wertvoller. :-)
Die gehen leider zu schnell kaputt wenn man sie nicht an Lade und Erhaltungsgeräte im Winter oder bei längeren Standzeiten anschließt.
Meine aktuelle Gelbatterie in meiner Fazer ist bereits 6 Jahre alt und funzt noch immer!
Gruß Ralf
Re: Batterie
Geben tut es die jederzeit. Nur halt nicht mehr "billig" übers Netz so einfach. Aber beim Dealer und den Tante Louise oder Polo etc Läden und inm Fachbetrieben jederzeit.Raureif hat geschrieben: 20. Nov 2022 Hallo,
an meiner Rau ist die Säurebatterie nun endgültig platt. Da es anscheinend keine Säurebatterien bzw. Säure mehr gibt würde mich interessieren welche Alternativen es außer den Lithium-Batterien noch gibt.
Gruß
Rr
Die Frage ist eher, ob man diese alte Technik noch will ... aber auch die Zeiten wo Batterien 8 Jahre halten sind längst vorbei ... (das kann ja einer der sie erst 3 Jahre hat auch nicht beurteilen....) vor 8 Jahren gekaufte hingegen gibts ja nicht mehr ... da haben die Hersteller längst für vorprogrammierten Umsatz gesorgt ...

-
- Beiträge: 2388
- Registriert: 27. Feb 2019
- Motorrad:: XBRR65
- Wohnort: Köln
Re: Batterie
Drei Fragen an die Wissenden hier, die mich interessieren:
1.
Seit wann gibt es keine Batteriesäure mehr und warum?
2.
Welche Ladespannung haben denn Serienregler für die üblichen Bleibatterien bisher?
3.
Gibt es elektronische Universalregler, die auf jedes Motorrad passen?
Alieexpress z.B. ist voll mit elektronischen Reglern für unterschiedlichste Anwendungen, die dazu noch einstellbar sind.
Da wird man für dieses Problems doch auch was finden.
Bitte um kurze Antworten und keine Links auf Threats mit hunderten Postings.
Danke
1.
Seit wann gibt es keine Batteriesäure mehr und warum?
2.
Welche Ladespannung haben denn Serienregler für die üblichen Bleibatterien bisher?
3.
Gibt es elektronische Universalregler, die auf jedes Motorrad passen?
Alieexpress z.B. ist voll mit elektronischen Reglern für unterschiedlichste Anwendungen, die dazu noch einstellbar sind.
Da wird man für dieses Problems doch auch was finden.
Bitte um kurze Antworten und keine Links auf Threats mit hunderten Postings.
Danke

Kein Vergeben, kein Vergessen