Ohne zugedrücktes Auge ist Diffusion und Bruchverhalten (Crash) ein Thema. Es ist nicht gewollt, dass beim Unfall das Teil zersplittert (Verletzungen) und sich der komplette Inhalt komplett übers Motorrad und ggf. Fahrer verteilt…cafetogo hat geschrieben: 3. Dez 2022 Druckprüfung 0,3bar, dokumentieren welches Material verwendet wurde, das man auch wandstärke und Lagenaufbau nachvollziehen kann geht das mit einen zugedrückten Auge schon.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Warum keine Kunststofftanks?
- TortugaINC
- Beiträge: 6351
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Warum keine Kunststofftanks?
"Happiness is only real when shared”.
Re: Warum keine Kunststofftanks?
GFK also Glas Faser verstärkte Kunststoffe waren vor langer Zeit verwendet worden um auch Motorradtanks herzustellen. Deren Bruchverhalten und somit Brandrisiko ist heute nicht mehr gerne gesehen. Daher Neuzulassung von sowas im Regelfall nicht mehr möglich.
Heutige in Gross- oder auch Kleinserie gefertigte Kunststofftanks sind materialmässig und im Bruckverhalten eine ganz andere Welt.... und absolut üblich bei Motorrädern und auch im Automobilbau....
Bestandschutz besteht aber weshalb es eben auch noch solche Schönheiten strassenzugelassen gibt....
https://www.heise.de/hintergrund/Der-Ur ... 67306.html
alles klar?

Heutige in Gross- oder auch Kleinserie gefertigte Kunststofftanks sind materialmässig und im Bruckverhalten eine ganz andere Welt.... und absolut üblich bei Motorrädern und auch im Automobilbau....
Bestandschutz besteht aber weshalb es eben auch noch solche Schönheiten strassenzugelassen gibt....
https://www.heise.de/hintergrund/Der-Ur ... 67306.html
alles klar?

mfg Manne
auch andere 2 Zylinder können nett sein...
und ebenso ein SIX-Pack... 
auch andere 2 Zylinder können nett sein...


- jenscbr184
- Beiträge: 5535
- Registriert: 16. Feb 2021
- Motorrad:: R60/7, K100 RS, SC59, 425T Gespann, ES250/0, EMW R35, Cali3, GPX750R, R65
Re: Warum keine Kunststofftanks?
Naja, es gibt sicher Kunststoffe, die bekommt man nicht kaputt, zumindest nicht leichter als 0,6mm Blech.
Vor einer Ewigkeit ist hier mal ein Kollege mit einem KS-Tank verunglückt, das endete im Inferno, welches er
durch den Brand nicht überlebte. Irgendwie ist mir ein Blechtank schon lieber....
Vor einer Ewigkeit ist hier mal ein Kollege mit einem KS-Tank verunglückt, das endete im Inferno, welches er
durch den Brand nicht überlebte. Irgendwie ist mir ein Blechtank schon lieber....
Ohne Freiheit ist dein Leben nichts wert. Nichts.
- TortugaINC
- Beiträge: 6351
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Warum keine Kunststofftanks?
Enduros haben meistens Kunststofftanks, die bekommst du nicht klein. Aber lackieren lässt sich das Zeug nicht, geschweige denn selber bauen.
Gruß
Gruß
"Happiness is only real when shared”.
- BoNr2
- Beiträge: 1177
- Registriert: 23. Feb 2013
- Motorrad:: Triumph, Kawa, Suzuki, Ducs, Yamahas, Hondas und Montesas + Pannonia mit Boot ('58er Ungarin bis quasi "brandneue" '99er Tona)
Re: Warum keine Kunststofftanks?
ich habe zwei originale Plastetanks auf der Strasse, Montesa (´76) und Triumph Daytona (´99) und eine inzwischen nur noch Rennstrecke (Ducati KöWe)... die beiden "alten" habe ich von innen beschichtet und konnten problemlos lackiert werden.


- Gurky
- Beiträge: 135
- Registriert: 16. Sep 2013
- Motorrad:: - klassische Honda Reihenvierer aus den 80ziger Jahren
Re: Warum keine Kunststofftanks?
GFK- oder CFK-Tanks bekommst du mit Kevlareinlagen und Tankschaum eingetragen.
Die Bruchfestigkeit von professionell gefertigtem Verbundstoff steht der von z.B Aluminium in nix nach. Was wesentlich schlechter ist, das ist das Abriebverhalten. Deswegen die Kevlareinlagen an exponierter Stelle. Die PET-Tanks von Reiseenduros und Crossern sind entsprechend dickwandig und fast nicht kaputtzukriegen. Nachteil ist aber, das Zeug wird im Spritzguss gefertigt und lohnt erst bei hoher Stückzahl.
Die Bruchfestigkeit von professionell gefertigtem Verbundstoff steht der von z.B Aluminium in nix nach. Was wesentlich schlechter ist, das ist das Abriebverhalten. Deswegen die Kevlareinlagen an exponierter Stelle. Die PET-Tanks von Reiseenduros und Crossern sind entsprechend dickwandig und fast nicht kaputtzukriegen. Nachteil ist aber, das Zeug wird im Spritzguss gefertigt und lohnt erst bei hoher Stückzahl.
- borsti
- Beiträge: 660
- Registriert: 2. Mai 2013
- Motorrad:: Buell S2 Bj.1994
Honda CB750K7 EZ.1978 - verkauft
Harley Davidson Flat Tracker XL1200S Bj. 1997
Buell S2 "Sport Roadster" Projekt Basis: Bj.1995 - Wohnort: Hamburch
Re: Warum keine Kunststofftanks?
.. ich kenne es von den Rohrrahmen Buells.
Alle haben Kunststofftanks. Die RSS, RS und S2 sowie X1 haben Kunstofftanks unter einem Tankcover, Bei der X1 aus einem Thermoplast bei den älteren aus GFK.
Die M2 und S1 / S3 Modellen haben Kunststofftanks ohne Tankcover und Probleme mit diffundierenden Kraftstoffanteilen. Die meisten leiden an mehr oder weniger Blasenbildung unter Lack und Tankaufklebern. Selbst die viel gelobten Innenbeschichtungen lindern das Problem meistens nur.
Alle haben Kunststofftanks. Die RSS, RS und S2 sowie X1 haben Kunstofftanks unter einem Tankcover, Bei der X1 aus einem Thermoplast bei den älteren aus GFK.
Die M2 und S1 / S3 Modellen haben Kunststofftanks ohne Tankcover und Probleme mit diffundierenden Kraftstoffanteilen. Die meisten leiden an mehr oder weniger Blasenbildung unter Lack und Tankaufklebern. Selbst die viel gelobten Innenbeschichtungen lindern das Problem meistens nur.
-
- Beiträge: 1344
- Registriert: 10. Jul 2014
- Motorrad:: Yamaha XV1000 TR1 Bj.81
- Wohnort: 38159 Vechelde
Re: Warum keine Kunststofftanks?
Der Tank meiner alten KTM LC4 640 Adventure R BJ. 1999 war meiner Meinung nach auch lackiert, die Lackierung hat gehalten, der Motor war nach 25000Km platt.
Gruß Karsten
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.
Albert Einstein
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.
Albert Einstein
Re: Warum keine Kunststofftanks?
Problem ist zu 90% der lack, ich hätte für die alten Boxer zwar ein gutachten für CFK Tanks und wären auch gefragt nur bringt das nur ärger weil der tank letztendlich wieder bei mir auf den tisch liegen würden.
Die Lackierer hauen da ihre Wasserfarbe drauf obwohl man sagt: Von Grund auf bitte nur 2k lack, aber die können nur noch mit Wasser panschen und da bekommt der eben mehr oder weniger blasen.
Kommt auch aufs material an, gerade bei Enduros nimmt man oft Nylon was auch okay ist, die fallen mal nach links nach rechts was will man da bei artgerechter Haltung auch lackieren ?
Die Lackierer hauen da ihre Wasserfarbe drauf obwohl man sagt: Von Grund auf bitte nur 2k lack, aber die können nur noch mit Wasser panschen und da bekommt der eben mehr oder weniger blasen.
Kommt auch aufs material an, gerade bei Enduros nimmt man oft Nylon was auch okay ist, die fallen mal nach links nach rechts was will man da bei artgerechter Haltung auch lackieren ?
-
- Beiträge: 146
- Registriert: 3. Feb 2022
- Motorrad:: FT500
DR125 - Wohnort: 53804 Much
Re: Warum keine Kunststofftanks?
Wie man einen Hohlkörper im Spritzgussverfahren herstellt mußt du mir aber mal erklären.Gurky hat geschrieben: 4. Dez 2022 Nachteil ist aber, das Zeug wird im Spritzguss gefertigt und lohnt erst bei hoher Stückzahl.
Tanks werden im Blasformverfahren hergestellt. Genau wie Shampooflaschen.
Gruß, Michael