Hallo,
ich möchte an meiner XS 400 am gepulverten Rahmen am Loop etwas schweißen lassen. Kann ich die Schweißnaht später lackieren? Verträgt sich Lack und Pulver? Oder gibt es eine Art Reparaturset für Pulverbeschichtungen. Im Internet bin ich nicht so richtig fündig geworden. Vielleicht könnt Ihr mir helfen.
Vielen Dank
Thomas

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Schweißarbeiten an gepulvertem Rahmen
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 23. Nov 2017
- Motorrad:: BMW R 1100 GS Bj. 98; Honda CB 500 four Bj.74; Yamaha XS 400 12E Bj 82; Zündapp KS 100
Schweißarbeiten an gepulvertem Rahmen
wer später bremst ist länger schnell
- sven1
- Beiträge: 12266
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Schweißarbeiten an gepulvertem Rahmen
Hallo Thomas,
beim Pulvern wir dieses elektrostatisch auf den Rahmen aufgebracht und dann "aufgeschmolzen". Da beim Schweißen nicht unerheblich viel Wärme in das Material eingebracht wird, wird sich die Pulverbeschichtung verändern, ablösen, wegbrennen was auch immer.
Anlackieren kann man natürlich immer, mein Pulverer hat mit gesagt, besser wäre eine "dicke" Farbe mit Rostschutz um defekte Stellen auszubessern. Dies dürfte bei dir jedoch nicht der Fall sein, da du ja ein größeres Teil einbauen möchtest und Schweißen für eine unregelmäßige Ablösung sorgt.
evtl. ist es besser den Loop nicht zu schweißen, sondern per Hülse und Verschraubung zu fixieren. Dann hast du eine saubere Schnittkante die du versiegeln kannst und ein Neuteil, welches lackiert oder gepulvert wird.
Viel Erfolg und Grüße
Sven
beim Pulvern wir dieses elektrostatisch auf den Rahmen aufgebracht und dann "aufgeschmolzen". Da beim Schweißen nicht unerheblich viel Wärme in das Material eingebracht wird, wird sich die Pulverbeschichtung verändern, ablösen, wegbrennen was auch immer.
Anlackieren kann man natürlich immer, mein Pulverer hat mit gesagt, besser wäre eine "dicke" Farbe mit Rostschutz um defekte Stellen auszubessern. Dies dürfte bei dir jedoch nicht der Fall sein, da du ja ein größeres Teil einbauen möchtest und Schweißen für eine unregelmäßige Ablösung sorgt.
evtl. ist es besser den Loop nicht zu schweißen, sondern per Hülse und Verschraubung zu fixieren. Dann hast du eine saubere Schnittkante die du versiegeln kannst und ein Neuteil, welches lackiert oder gepulvert wird.
Viel Erfolg und Grüße
Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 23. Nov 2017
- Motorrad:: BMW R 1100 GS Bj. 98; Honda CB 500 four Bj.74; Yamaha XS 400 12E Bj 82; Zündapp KS 100
Re: Schweißarbeiten an gepulvertem Rahmen
Hallo Sven,
danke für Deine ausführliche Antwort, hat mir sehr geholfen. Grüße Thomas
danke für Deine ausführliche Antwort, hat mir sehr geholfen. Grüße Thomas
wer später bremst ist länger schnell
- jensassi
- Beiträge: 38
- Registriert: 8. Mai 2022
- Motorrad:: Yamaha FZS 600 Bj. 1998
- Wohnort: MD
- Kontaktdaten:
Re: Schweißarbeiten an gepulvertem Rahmen
Habe ich auch schon öfters mal machen müssen. Die Pulverbeschichtung im Bereich der Schweißung muss du ja eh vorher entfernen. Hinterher im angrenzenden Bereich anschleifen, grundieren und lackieren ist kein Problem.
Es grüßt der jens.
Es grüßt der jens.
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 23. Nov 2017
- Motorrad:: BMW R 1100 GS Bj. 98; Honda CB 500 four Bj.74; Yamaha XS 400 12E Bj 82; Zündapp KS 100
Re: Schweißarbeiten an gepulvertem Rahmen
Hallo Jens,jensassi hat geschrieben: 21. Dez 2022 Habe ich auch schon öfters mal machen müssen. Die Pulverbeschichtung im Bereich der Schweißung muss du ja eh vorher entfernen. Hinterher im angrenzenden Bereich anschleifen, grundieren und lackieren ist kein Problem.
Es grüßt der jens.
ich danke Dir...so werde ich es wohl machen. Grüße Thomas
wer später bremst ist länger schnell
Re: Schweißarbeiten an gepulvertem Rahmen
Am besten vor dem Schleifen mit einem Cuttermesser einschneiden , dann hast du eine saubere Kante
FTW is my Life.... 

-
- Beiträge: 721
- Registriert: 6. Jul 2017
- Motorrad:: Yamaha, XV 750 5g5, 83
Suzuki, DR 650, 92
Triumph Daytona, 98 - Wohnort: Berlin
Re: Schweißarbeiten an gepulvertem Rahmen
Die angrenzenden Bereiche eventuell noch mit nassen Lappen umwickeln.
- Gurky
- Beiträge: 135
- Registriert: 16. Sep 2013
- Motorrad:: - klassische Honda Reihenvierer aus den 80ziger Jahren
Re: Schweißarbeiten an gepulvertem Rahmen
Diese Chinasets zum Kleinteile pulvern sind mittlerweile Spottbillig. Freischleifen, Schweissen und dann neues Pulverauftragen und mit der Heißluftpistole aufschmelzen. Mit ein bisschen Geschick sieht man keinen Unterschied und die Stelle ist wieder gut geschützt.
- jenscbr184
- Beiträge: 5480
- Registriert: 16. Feb 2021
- Motorrad:: R60/7, K100 RS, SC59, 425T Gespann, ES250/0, EMW R35, 2*Cali3, GPX750R, R65
Re: Schweißarbeiten an gepulvertem Rahmen
ca.190° Objekttemperatur...20 Minuten bei den meisten Pulvern.
Du schreibst Unsinn, sorry.
Du schreibst Unsinn, sorry.
Ohne Freiheit ist dein Leben nichts wert. Nichts.
- sven1
- Beiträge: 12266
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Schweißarbeiten an gepulvertem Rahmen
@Jensassi: Eine saubere Schweißstelle ist klar, aber wenn Thomas den Loop verschweißt, dürfte sich die Wärme eine ganze Strecke ins Material ziehen. Wie Jenscbr184 schrieb, das Aufschmelzen passiert bei ca. 190°C, das ist nicht viel. Die entstehende Temperatur beim WIG Schweißen liegen, wenn auch in einem sehr eng begrenzten Bereich, sehr hoch (über 2.800°C). Je nach Schweißtempo zieht sich die Temperatur in das Material (Rahmen). Ich habe keine Ahnung, wie sich die Hafteigenschaft der Pulverschicht bei einer Erwärmung des Trägermaterials um X°C verhält, gerade in Hinsicht auf eine spätere, mögliche Unterrostung. Zu berücksichtigen wäre ja auch noch die Chemische Veränderung der Oberfläche durch die Hitze, die ist dann nämlich wesentlich rostanfälliger.
Daher würde ich die Lösung mit einer in den Loop geschweißten Hülse vorziehen, die dann tief in den Rahmen eingesteckt wird. Die Fixierung kann dann mit einer kleinen Schraube erfolgen, die den Loop am Herausrutschen hindert. Die Schnitte am Rahmen erfolgen per Handsäge und Handfeile um möglichst wenig Hitze in das Material einzubringen, die Schnittkante wird zuvor mit Klebeband gegen Ausfasern gesichert.
Den Loop kann Thomas dann in gleichem Ton Pulvern lassen und gut ist. Den Anschluss kann man dann mit einem dünnen Gummiring oder etwas Dichtmasse sauber gegen Feuchtigkeit schützen.
Ist aber nur meine Meinung und nicht mein Moped.
Grüße
Sven
Daher würde ich die Lösung mit einer in den Loop geschweißten Hülse vorziehen, die dann tief in den Rahmen eingesteckt wird. Die Fixierung kann dann mit einer kleinen Schraube erfolgen, die den Loop am Herausrutschen hindert. Die Schnitte am Rahmen erfolgen per Handsäge und Handfeile um möglichst wenig Hitze in das Material einzubringen, die Schnittkante wird zuvor mit Klebeband gegen Ausfasern gesichert.
Den Loop kann Thomas dann in gleichem Ton Pulvern lassen und gut ist. Den Anschluss kann man dann mit einem dünnen Gummiring oder etwas Dichtmasse sauber gegen Feuchtigkeit schützen.
Ist aber nur meine Meinung und nicht mein Moped.
Grüße
Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)