WAGOs würde ich auch nicht empfehlen.
Ich bin ein Freund des Lötkolbens, ist für mich auch etwas Psychohygiene, das entspannt so auf dem Hocker sitzend den Lötkolben schwingen.
Grüße
Klaus

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
BMW» sage green toaster /5
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- borsti
- Beiträge: 707
- Registriert: 2. Mai 2013
- Motorrad:: Buell S2 Bj.1994
Honda CB750K7 EZ.1978 - verkauft
Harley Davidson Flat Tracker XL1200S Bj. 1997
Buell S2 "Sport Roadster" Projekt Basis: Bj.1995 - Wohnort: Hamburch
Re: BMW» sage green toaster /5
...da schließe ich mich meinen Vorrednern uneingeschränkt an.
Bloss keine WAGOs.
Die Japanrundstecker sind nicht schlecht oder auch die Einfach- oder Mehrfachsteckverbbinder für 6,3mm Flachstecker.
Ich benutze beide Varianten und Crimpe und löte die Anschlüsse.
Stoßverbinder benutze ich auch nicht sondern verlöte Kabelstöße und benutze Schrumpfschlauch mit Innenkleber.
Wie der Indianer schrieb: Superseal oder Deutsch Stecker braucht man bei analogen Mopeds nicht unbedingt.
Bloss keine WAGOs.
Die Japanrundstecker sind nicht schlecht oder auch die Einfach- oder Mehrfachsteckverbbinder für 6,3mm Flachstecker.
Ich benutze beide Varianten und Crimpe und löte die Anschlüsse.
Stoßverbinder benutze ich auch nicht sondern verlöte Kabelstöße und benutze Schrumpfschlauch mit Innenkleber.
Wie der Indianer schrieb: Superseal oder Deutsch Stecker braucht man bei analogen Mopeds nicht unbedingt.
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8896
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: BMW» sage green toaster /5
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
- noai87
- Beiträge: 302
- Registriert: 7. Jul 2022
- Motorrad:: BMW R100 RS, 1981
BMW R60/5, 1970
BMW R25/2, 1952
Vespa 125, 1965 - Wohnort: Tägerwilen
Re: BMW» sage green toaster /5
Uiuiuiiui, sorry hätte nicht gedacht das WAGO einen schlechten Ruf hat. Okay dann besorge ich mir solche Rundstecker, DankeLastMohawk hat geschrieben: 16. Feb 2023 Servus Norbert,
das ist ja noch viel schlimmer.... mach sowas nicht. Das Moped ist echt klasse geworden und jetzt Pfusch am Bau?
Ich bin seid ein paar Jahren übergangen und mir die Steckverbindungen der Japaner auch an den BMWs zu nütze gemacht.
Sowas hier:
JapanStecker.JPG
aber nimm gleich ein richtiges Werkzeug...

Gutes Werkzeug ist mir auch sehr wichtig. Leider immer sehr teuer.
Zum Glück habe ich schon eine sehr gute Crimp Zange, ähnlich wie diese die Bollermann erwähnte, aus der Zeit meiner R25/2 Restauration

Also ich hab ja einen neuen Kabelbaum besorgt, werde diesen leicht ummodeln. Gerade am Lenkkopf wie du schon erwähntest und die Heckblinker.Bollermann hat geschrieben: 16. Feb 2023 ...Kabelbaum würde ich sowieso neu machen.
Gerade vorn am Lenkkopf sind die Litzen durch die Dauerbewegung oft durchgenudelt und die PVC-Isolierung brüchig.
Am besten funktionieren diese Zangen, in denen die Haltenasen der Kabelschuhe umgebördelt und in die Litze gepresst werden und bei der sich die Zange erst wieder öffnen läßt, wenn bis zu einem bestimmten Verformungsgrad gepresst wurde.
So wie bei der Zange hier:
https://tinyurl.com/2p83hkpv
...
Ich bin übrigens auch ein Freund vom Löten. Macht mir auch spass und entspannt

Wieso sind denn die WAGOS so schlimm? Brechen die Kabel bei Vibrationen ab?
Wo ist denn der Unterschied zwischen den Japan Rundstecker und ganz normale Kabelschuhe Rundstecker
-
- Beiträge: 2388
- Registriert: 27. Feb 2019
- Motorrad:: XBRR65
- Wohnort: Köln
Re: BMW» sage green toaster /5
Die zweiten sind schon isoliert und sollen so mit der Litze verpresst werden.
Das ist absoluter Müll, weil man die fast alle wieder leicht von Hand rausziehen kann.
Kein Wunder; der Pressdruck zermatscht ja nur die Isolierung und kommt innen, im Metallkörper des Steckers, kaum an.
Ich habe auch dafür eine richtig teure Spezialzange, aber der Fehler liegt da im Prinzip.
Verstehe auch nicht, wieso die sich bis heute am Markt halten.
Es nutzt auch wenig, wenn Du die Isolierung vor dem Pressen abmachst und mit einer Zange für Japanstecker verpresst.
Die Steckerteile haben eine andere Form, die sich dann nicht in die Litze krallen.
Kann man nur leicht anpressen, damit man sie hinterher besser verlöten kann.
Das ist absoluter Müll, weil man die fast alle wieder leicht von Hand rausziehen kann.
Kein Wunder; der Pressdruck zermatscht ja nur die Isolierung und kommt innen, im Metallkörper des Steckers, kaum an.
Ich habe auch dafür eine richtig teure Spezialzange, aber der Fehler liegt da im Prinzip.
Verstehe auch nicht, wieso die sich bis heute am Markt halten.
Es nutzt auch wenig, wenn Du die Isolierung vor dem Pressen abmachst und mit einer Zange für Japanstecker verpresst.
Die Steckerteile haben eine andere Form, die sich dann nicht in die Litze krallen.
Kann man nur leicht anpressen, damit man sie hinterher besser verlöten kann.
Zuletzt geändert von Bollermann am 16. Feb 2023, insgesamt 1-mal geändert.
Kein Vergeben, kein Vergessen
- jenscbr184
- Beiträge: 5831
- Registriert: 16. Feb 2021
- Motorrad:: R60/7, K100 RS, SC59, 425T Gespann, ES250/0, EMW R35, Cali3, GPX750R, R65
Re: BMW» sage green toaster /5
Die Japaner kann man schick krimpen, dann noch löten und dann den Fromms drüber. 

Ohne Freiheit ist dein Leben nichts wert. Nichts.
- LastMohawk
- Beiträge: 1824
- Registriert: 2. Jul 2016
- Motorrad:: 1000er BMW Old School Umbau vor über 10 Jahren - Bj. 81
- Wohnort: Harscheid / Eifel
- Kontaktdaten:
Re: BMW» sage green toaster /5
Das Problem mit der ganzen Löterei ist, dass viele dann einfach viel zuviel Lot in den Dracht fließen lassen und dieser dann mit der Zeit bricht, weil verhärtet uns gerade im 2 Rad Bereich doch auch bewegt wird. Mir hat vor 40 Jahren schon ein alter Kfz.-Elektriker gesagt: Junge lass beim Auto den Finger weg vom Lötkolben. Das bricht dir irgendwann weg. Deshalb sind Kfz Kabel auch aus vielen verdrillten Litzen und nicht wie im Hausbau eine dicke Litze.
Wenn gelötet wird, nur ein kleiner Lötpunkt am Stecker und kein Lot im Kabel hinter dem Stecker. Aber das können halt nicht viele.
Gruß
der Indianer
Wenn gelötet wird, nur ein kleiner Lötpunkt am Stecker und kein Lot im Kabel hinter dem Stecker. Aber das können halt nicht viele.
Gruß
der Indianer
Mann, bin ich alt geworden...
- aber ich genieße diese innere Ruhe sehr.
Das wirkt sich auch an der Kuh aus, deren letzte Rille am Reifen meist unberührt bleibt
www.derIndianer.org
meine alte Goldwing wird ein Caferacer
- aber ich genieße diese innere Ruhe sehr.
Das wirkt sich auch an der Kuh aus, deren letzte Rille am Reifen meist unberührt bleibt
www.derIndianer.org
meine alte Goldwing wird ein Caferacer
-
- Beiträge: 2388
- Registriert: 27. Feb 2019
- Motorrad:: XBRR65
- Wohnort: Köln
Re: BMW» sage green toaster /5
Ja, das ist auch meine Erfahrung.
Viel Leistung und kurzes Löten wirkt dem entgegen.
Ich habe mir zur Angewohnheit gemacht (gelötet oder nicht) solche Stecker immer am Übergang zur Litze mit Schrumpfschlauch zu überziehen. Sogar zweilagig mit unterschiedlicher Länge.
Dann wirken diese Biegekräfte auf einer größeren Länge der Ader und nicht punktuell am Übergang flexible Litze zur Lötstelle.
So ähnlich, wie das auch bei diesen Gummitüllen an Elektrogeräten gelöst ist, wenn sie den richtig dimensioniert sind.
Viel Leistung und kurzes Löten wirkt dem entgegen.
Ich habe mir zur Angewohnheit gemacht (gelötet oder nicht) solche Stecker immer am Übergang zur Litze mit Schrumpfschlauch zu überziehen. Sogar zweilagig mit unterschiedlicher Länge.
Dann wirken diese Biegekräfte auf einer größeren Länge der Ader und nicht punktuell am Übergang flexible Litze zur Lötstelle.
So ähnlich, wie das auch bei diesen Gummitüllen an Elektrogeräten gelöst ist, wenn sie den richtig dimensioniert sind.
Kein Vergeben, kein Vergessen
-
- Beiträge: 305
- Registriert: 18. Dez 2017
- Motorrad:: NTV 650 von 1989, Umbau fertig 4/23
NTV 650 von 1991, läuft seit 1/25 - geschlachtet und Teileverkauf
Moto Guzzi V85 TT Travel seit 2/24
Ducati Multistrada 620 seit 3/24
Yamaha XJ900S Diversion-neu als projekt
NTV 650 von 1988-Bayernmoped-die Rosi
Re: BMW» sage green toaster /5
Moin Gemeinde
meine Erfahrung der letzten 20 Jahre in Sachen elektrischer Verbindungen in Fahrzeugen, egal obs schwimmt, fährt oder fliegt, ist crimpen mit dem richtigen >Material.
Löten ist schon lange nicht mehr angesagt, führt zu Störungen durch Kabelbruch etc.
...crimpen mit ordentlichem Werkzeug, Schlumpfschlauch drüber...und fettisch
ich egalisiere auch diese großen alten Stecker in der Lampe oder sonstwo am >Moped und setz eine crimp-Verbindung, sollte ich jemals ? die Verbindungen lösen wollen, ist genug Kabel da, diese nach kurz-knappen Abzwicken wieder zusammenzucrimpen...spart ne Menge Platz in der Lampe und funzt super
sonnige Grüße und cool bleibn
Berti
meine Erfahrung der letzten 20 Jahre in Sachen elektrischer Verbindungen in Fahrzeugen, egal obs schwimmt, fährt oder fliegt, ist crimpen mit dem richtigen >Material.
Löten ist schon lange nicht mehr angesagt, führt zu Störungen durch Kabelbruch etc.
...crimpen mit ordentlichem Werkzeug, Schlumpfschlauch drüber...und fettisch
ich egalisiere auch diese großen alten Stecker in der Lampe oder sonstwo am >Moped und setz eine crimp-Verbindung, sollte ich jemals ? die Verbindungen lösen wollen, ist genug Kabel da, diese nach kurz-knappen Abzwicken wieder zusammenzucrimpen...spart ne Menge Platz in der Lampe und funzt super
sonnige Grüße und cool bleibn
Berti
- jenscbr184
- Beiträge: 5831
- Registriert: 16. Feb 2021
- Motorrad:: R60/7, K100 RS, SC59, 425T Gespann, ES250/0, EMW R35, Cali3, GPX750R, R65
Re: BMW» sage green toaster /5
Bei den Microfäden, die heute an den Komponenter hängen, kommt man mit Crimpen nicht sehr weit.
Zeig mir mal jemand einen sauber gecrimpten Kellermann oder einen Mo.Button.
Zeig mir mal jemand einen sauber gecrimpten Kellermann oder einen Mo.Button.
Ohne Freiheit ist dein Leben nichts wert. Nichts.