forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

BMW» sage green toaster /5

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
noai87
Beiträge: 302
Registriert: 7. Jul 2022
Motorrad:: BMW R100 RS, 1981
BMW R60/5, 1970
BMW R25/2, 1952
Vespa 125, 1965
Wohnort: Tägerwilen

Re: BMW» sage green toaster /5

Beitrag von noai87 »

@kosi - Welche sind das? Ich hab jetzt die Verbindungsklemmen 221. Ich find die ziemlich gut, habe die in meiner R25/2 auch drin und noch nie einen Wackler gehabt. Und der Hobel schüttelt ordentlich :)

@obelix - Hey Obelix, ja das Datenblatt habe ich gelesen. Bis auf die KFZ Zertifizierung passt für mich alles, die haben sogar eine Schiffahrtszulassung (da wackelts auch) :wink: . Zur Sicherheit kann man noch Isolationsband drumrum kleben damit man wirklich safe ist bzgl. Schüttelöffnen der Hebel :wink:

Das mit der Versicherung kann natürlich sein. Die könnten aber ausch sagen wieso "Sie" überhaupt einen Kabelbaum selber gebastelt haben und nicht der Profi :bulle:
wiggerl hat geschrieben: 19. Feb 2023 ...
Im Moped hingegen rappelt es doch mehr und die Gefahr, daß die sich (gerade im Scheinwerfer) lösen ist m.E. doch groß.
So ein Plus am Gehäuse ist halt blöd oder ein Massekabel das sich zum Zündschloß schlängelt…

Kleine Anekdote zum Kupferwurm:
Losgefahren, nach 50m aus. Zündschloß an aus - nix!
Heimgeschoben
...
Naja, dann doch durchgemessen, Ergebnis: Das 50 Jahre alte fette Plus Kabel von der Batterie zum Anlasser war unter der Isolierung brüchig.
Der Teufel steckt manchmal im Detail und man sieht in nicht!

…und Kupferwurm suchen ist immer lästig.
Grüße
Klaus

Ohjaaa, das ist echt lästig den zu suchen..... das Problem hatte ich auch schon, auch wenn die schöne Aussicht auf den Bodensee die 8km schieben nicht besser gemacht haben :grinsen1: :grinsen1:
Vllt. hast es in meinen vorigen Posts gesehen, da war + und Masse auch schon so durchgescheuert das man die Litzen schon sieht.
Freundliche Grüsse,
Norbert

Restauration:BMW R25/2
Projekt: BMW R60/5 - sage green toaster /5

Benutzeravatar
aufmschlauch
Beiträge: 844
Registriert: 23. Jun 2021
Motorrad:: BSA A65 Thunderbolt 1967
BSA B33 1947
SR 500 1979
Moto Guzzi V35 Imola
BMW R75/5

Re: BMW» sage green toaster /5

Beitrag von aufmschlauch »

noai87 hat geschrieben: 19. Feb 2023 ...Mir konnte aber immer noch keiner sagen warum kein WAGO. ...
Hat was mit ist verpönt zu tun :-) Rein technisch kann man die nehmen, auch wenn das Datenblatt was anderes sagt. Das Argument mit dem Stromverteiler ist natürlich immer ein Problem, sobald man mehr als 1 auf 3 braucht. Das Versicherungsproblem hast Du ja schon geklärt, wenn die nicht zahlen wollen, finden die bei Eigenbauten schon was :-)

Um Litze damit zu verbinden, gibt es so Krimphülsen, ich würde die Litze am Ende auch verlöten, dann hält das. Bei Meiner waren auch Lüsterklemmen verbaut, der Verkäufer hat sich reichlich aufgekeift. Na ja, in der Lampe ist das ok und unter dem Tank war immerhin Isolierband drum. Lüsterklemmen mit verlöteten Enden, sind völlig ok, wenn auch verpönt :-)

Nur Isolierband ist doof, das löst sich immer nach einer zeit, wenn dann Schrumpfschlauch drüber. Wurde hier aber auch schon diskutiert, wasserdicht wird das nie, aber hält das Wasser schön drin. Für Zugentlastung bzw. als Sicherung, dass die Dinger nicht aufgehen, kann man besser mit Kabelbindern was machen.

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8274
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: BMW» sage green toaster /5

Beitrag von obelix »

noai87 hat geschrieben: 20. Feb 2023@obelix - Hey Obelix, ja das Datenblatt habe ich gelesen. Bis auf die KFZ Zertifizierung passt für mich alles, die haben sogar eine Schiffahrtszulassung (da wackelts auch) :wink: . Zur Sicherheit kann man noch Isolationsband drumrum kleben damit man wirklich safe ist bzgl. Schüttelöffnen der Hebel
Das mit der Versicherung kann natürlich sein. Die könnten aber ausch sagen wieso "Sie" überhaupt einen Kabelbaum selber gebastelt haben und nicht der Profi
Wie war das mit den Äpfeln und Birnen? Nirgends steht geschrieben, dass man nicht selbst ne Kabelage bauen darf. Solange man die für den Einsatzzweck geltenden RiLin einhält und keine schlampige Verarbeitung abliefert, kann keiner was dagegen sagen.

Kommen nicht zulässige Bauteile zur Verwendung, ist das ne völlig andere Nummer.

Aber wie schon gesagt - muss jeder selber wissen und mit sich ausmachen.

Obelix

P.S.
Das mit dem Klebeband umwickeln meinst nu ned ernst, oder?
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

hue
Beiträge: 717
Registriert: 6. Jul 2017
Motorrad:: Yamaha, XV 750 5g5, 83
Suzuki, DR 650, 92
Triumph Daytona, 98
Wohnort: Berlin

Re: BMW» sage green toaster /5

Beitrag von hue »

Ich denke mit dem Klebeband ist gemeint, das sich die Wago-Klemmen nicht öffnen können. Machen kann am Ende doch jeder wie er will. Ich glaube nicht, dass die Wago´s eine Gefahr darstellen oder sich die Kabel lösen. Ebensowenig würde ich Lüsterklemmen grundsätzlich verdammen. Bei den Motogadget Boxen werden die Kabel auch mit Schraubverbindung angeschlossen und das ist das gleiche Prinzip wie eine Lüsterklemme.

Bollermann
Beiträge: 2300
Registriert: 27. Feb 2019
Motorrad:: XBRR65
Wohnort: Köln

Re: BMW» sage green toaster /5

Beitrag von Bollermann »

"Lüsterklemme" und "Lüsterklemme" ist aber noch lange nicht das selbe.
Was wir während meiner Lehrzeit in den 70ern verbaut haben ist in keinster Weise mit dem zu vergleichen, was heute an chinesischen LED Lampen so herumbaumelt, wenn man die aus dem OBI holt.
Weder vom Material, noch der Sauberkeit der Gewinde, noch von den eingefrästen Schlitzen in deren Köpfen.

Das ist ist wirklich Müll geworden, weil niemand mehr für einen Niedrigpreisartikel das Geld ausgeben möchte, das er kosten würde, wenn er gescheit hergestellt worden wäre.

Ich würde aber auch gute Lüsterklemmen nicht im Fahrzeugbau dort benutzen, wo höherfrequente Vibrationen auftreten.
Da kann man Glück haben; aber eben auch nicht.
Kein Vergeben, kein Vergessen

Benutzeravatar
kosi
Beiträge: 346
Registriert: 12. Feb 2015
Motorrad:: Honda CBR1000F Bj. 92
Gespann Honda Beringer CBR1000F Bj. 93
BMW SP 2V SPORT

Re: BMW» sage green toaster /5

Beitrag von kosi »

Moin Norbert,

genau die 211 meinte ich.
Die alte Unit hat quasi Lüsterklemmen genutzt, die neue, na was, quasi klapp Wagos....... bezüglich Zulassung, das kostet richtig Kohle, warum sollen die die Wagos zulassen, wenn sie keinen Absatzt darin sehen. Vielleicht ist es auch gar nicht möglich.
Muss jeder für sich selbst entscheiden :)

Da drinn sind zwei 6er 211 untereinander gebrückt als Plusverteilung nach AUX. Das Rote ist Schrumpfschlauch aus meiner Modellbauzeit.......
IMG_20230220_143337.jpg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Gruß Phil

Meine SP 2V SPORT viewtopic.php?f=254&t=29398

Benutzeravatar
noai87
Beiträge: 302
Registriert: 7. Jul 2022
Motorrad:: BMW R100 RS, 1981
BMW R60/5, 1970
BMW R25/2, 1952
Vespa 125, 1965
Wohnort: Tägerwilen

Re: BMW» sage green toaster /5

Beitrag von noai87 »

@obelix, @hue u. @kosi - Genau so wie kosi das im Bild dargestellt hat hab ich mir das auch vorgestellt, bzw. oder ein zwei Lagen Isoband oder Kabelbinder.
War gestern dann auch extra im Baumarkt und habe mir 24->12 Schrumpfschlauch gekauft :)
Bollermann hat geschrieben: 20. Feb 2023 "Lüsterklemme" und "Lüsterklemme" ist aber noch lange nicht das selbe.
...
Das ist ist wirklich Müll geworden, weil niemand mehr für einen Niedrigpreisartikel das Geld ausgeben möchte, das er kosten würde, wenn er gescheit hergestellt worden wäre.
...
Da kann man Glück haben; aber eben auch nicht.
Kann ich bestätigen, war gestern auch im Baumarkt und habe mir die Lüsterklemmen mal angesehen, funktioniert zwar aber nach guter Qualität sah das nicht so aus. :?
Freundliche Grüsse,
Norbert

Restauration:BMW R25/2
Projekt: BMW R60/5 - sage green toaster /5

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 10754
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: BMW» sage green toaster /5

Beitrag von sven1 »

Baumarkt ist Teufelszeug, da kaufe ich nur noch wenn ich mal ein Brett benötige oder etwas worauf es nicht so ankommt.
Sonst bleibe ich im Fachhandel.

Benutzeravatar
noai87
Beiträge: 302
Registriert: 7. Jul 2022
Motorrad:: BMW R100 RS, 1981
BMW R60/5, 1970
BMW R25/2, 1952
Vespa 125, 1965
Wohnort: Tägerwilen

Re: BMW» sage green toaster /5

Beitrag von noai87 »

Fachhandel, meinst du im Internet? Was anderes ist ziemlich rar geworden :dontknow:
Freundliche Grüsse,
Norbert

Restauration:BMW R25/2
Projekt: BMW R60/5 - sage green toaster /5

Benutzeravatar
noai87
Beiträge: 302
Registriert: 7. Jul 2022
Motorrad:: BMW R100 RS, 1981
BMW R60/5, 1970
BMW R25/2, 1952
Vespa 125, 1965
Wohnort: Tägerwilen

Re: BMW» sage green toaster /5

Beitrag von noai87 »

Am Wochenende habe ich jetzt das Blinkrelais nach aussen verlegt indem ich eine Halteplatte gebastelt habe.

Allerdings habe ich die letzten Tage auch damit verbracht meinen Elektroplan aufzuarbeiten und da kam jetzt nach Recherchen aus der DB aus dem Zweiventilforum und andere heraus das ich das originale Blinkrelais nicht verwenden kann :lachen1:

Eingebaut wird ein Relais von Motogadget sowie zwei Lenkerndblinker und die 3in1 Rücklichter von Kellermann.
21022023_Bild1.JPG
21022023_Bild2.JPG
21022023_Bild3.jpg
Verkabelung - Schaltplan sage green_5.jpg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Freundliche Grüsse,
Norbert

Restauration:BMW R25/2
Projekt: BMW R60/5 - sage green toaster /5

Antworten

Zurück zu „R-Modelle“

Kickstarter Classics