In der Garage steht ein "neues" altes Mopped aus 2007 mit Kunststofftank. Material PA 12 - der Lack - ein "Neulack" vom Vorbesitzer löst sich teilweise grossflächig bzw ist gerissen.. wie es darunter aussieht - ggf noch Altlack habe ich noch nicht geprüft. Teilweise ist der Neulack aber auch auf Grundwerkstoff - weil der Tank für teuer Geld umgearbeitet wurde... und dort der Altlack sicher weg...
Ich vermute ggf auch Unverträglichkeit der Lacke - aber ganz sicher auch durchdiffundieren des Sprit.. kenne ich ja von der Triumph..
Nun die Frage - womit kann dieser Tank lackiert werden. UND WIE bekomme ich den Schmodder runter ohne den Tank selbst noch weiter in Mitleidenschaft zu ziehen?
Abbeizer - trau ich mich erst mal nicht weil ich eben die Befürchtung habe auch den Tank bzw dessen Material zu schädigen. Lassen sich eventuell mit den abgeplatzten "Lackplatten"aussagekräftige Tests anstellen?
Den FRED zum ACERBIS Tank : https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... en#p434742 habe ich durch - dort war es aber anderer Tank-Werkstoff - daher leider nicht aussagekräftig.
Manne

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
PA Kunststofftank lackieren - vorarbeiten..
PA Kunststofftank lackieren - vorarbeiten..
mfg Manne
auch andere 2 Zylinder können nett sein...
und ebenso ein SIX-Pack... 
auch andere 2 Zylinder können nett sein...


Re: PA Kunststofftank lackieren - vorarbeiten..
Ich denke das, selbst wenn du der Tank einfach abschleifst - mit ein Schleifmachine, eine neue Lack nur kürze Zeit halt.
Egal was fürn Lack du drauf machst. Deswegen auch der 'Neulack' vom Vorbesitzer. Der hat genau dasselber Problem gehabt.
Egal was fürn Lack du drauf machst. Deswegen auch der 'Neulack' vom Vorbesitzer. Der hat genau dasselber Problem gehabt.
Re: PA Kunststofftank lackieren - vorarbeiten..
Genau DAS glaube ich auch - wenn das falsche Material - falsche Vorgehensweise... der Neulack durch den Vorgänger war notwendig - weil der Tank stellenweise verändert wurde...
daher die Frage nach
- dem "richtigen" Material und
- der korrekten Vorgehensweise... und
- schonenden "Falsch"-Lack-Entfernung...
daher die Frage nach
- dem "richtigen" Material und
- der korrekten Vorgehensweise... und
- schonenden "Falsch"-Lack-Entfernung...
mfg Manne
auch andere 2 Zylinder können nett sein...
und ebenso ein SIX-Pack... 
auch andere 2 Zylinder können nett sein...


Re: PA Kunststofftank lackieren - vorarbeiten..
leider zu spät für Ergänzung..
daher die Frage nach
- dem "richtigen" Material und
- der korrekten Vorgehensweise... und
- schonenden "Falsch"-Lack-Entfernung... oder eben materialschonende
- Lack-Komplettentfernung für guten Lack-Neuaufbau ...
versuche heute abend Bilder zu ergänzen..
daher die Frage nach
- dem "richtigen" Material und
- der korrekten Vorgehensweise... und
- schonenden "Falsch"-Lack-Entfernung... oder eben materialschonende
- Lack-Komplettentfernung für guten Lack-Neuaufbau ...
versuche heute abend Bilder zu ergänzen..
mfg Manne
auch andere 2 Zylinder können nett sein...
und ebenso ein SIX-Pack... 
auch andere 2 Zylinder können nett sein...


Re: PA Kunststofftank lackieren - vorarbeiten..
Muss man nur bedenken das die schuhe alleine im raum stehen könnten
https://leitfaden.klebstoffe.com/5-5-3- ... ststoffen/
Ansonsten würde ich mal im Bereich 3 Druck suchen, da liest man öfters was von PA 12. Die lackieren ja auch Spinnen, Hulk und sonstigen Plastikunrat, zwar nur dekorativ aber es geht ja erstmal um die Vorbereitung.

Ansonsten würde ich mal im Bereich 3 Druck suchen, da liest man öfters was von PA 12. Die lackieren ja auch Spinnen, Hulk und sonstigen Plastikunrat, zwar nur dekorativ aber es geht ja erstmal um die Vorbereitung.
- mrairbrush
- Beiträge: 4313
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Re: PA Kunststofftank lackieren - vorarbeiten..
Bisschen Nachdenken kommt man selber drauf. PA 12 ist gut lackierbar und selbst auch Benzinfest. Problem ist wohl die Diffusion und das dadurch bedingte Abdrücken des Lackes. Hier hast die chemischen Eigenschaften. https://www.kern.de/de/technisches-date ... 2?n=1176_1
Also mit Lauge kann man ran. Heißes Wasser ist nicht so gut. (wg. Abbeizen und nachwaschen). Ich habe ja schon viele PA Tanks lackiert und bisher gab es keine Probleme zumindest habe ich noch nie Rückmeldung erhalten das sich etwas löst. Wichtig ist ein Absperren das nichts von innen unter den Lack kommt. Eine Möglichkeit wäre eine Innenbeschichtung des Tanks. Aussen würde ich als erstes eine chemikalienfeste 2K Epoxidharzgrundierung empfehlen. z.B. eine die für Industrieböden gedacht ist bei der Wert auf Beständigkeit gelegt wird. So etwas gibt es für Heizölwannen...
Darauf kannst dann den normalen Lackaufbau setzen. Für gute mechanische Haftung sorgen.
Ein paar Beispiele von PA Tanks.
Also mit Lauge kann man ran. Heißes Wasser ist nicht so gut. (wg. Abbeizen und nachwaschen). Ich habe ja schon viele PA Tanks lackiert und bisher gab es keine Probleme zumindest habe ich noch nie Rückmeldung erhalten das sich etwas löst. Wichtig ist ein Absperren das nichts von innen unter den Lack kommt. Eine Möglichkeit wäre eine Innenbeschichtung des Tanks. Aussen würde ich als erstes eine chemikalienfeste 2K Epoxidharzgrundierung empfehlen. z.B. eine die für Industrieböden gedacht ist bei der Wert auf Beständigkeit gelegt wird. So etwas gibt es für Heizölwannen...
Darauf kannst dann den normalen Lackaufbau setzen. Für gute mechanische Haftung sorgen.
Ein paar Beispiele von PA Tanks.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- mrairbrush
- Beiträge: 4313
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Re: PA Kunststofftank lackieren - vorarbeiten..
Mach mal Fotos von dem Tank und dem Lack.
Re: PA Kunststofftank lackieren - vorarbeiten..
Danke schon mal für die Hilfen... und hier wie versprochen hier ein paar Bilder..
so hat es ausgesehen... nach etwas drücken und mit Fingernagel drunter... die andere Seite.. und so sehen die abgelösten Platten aus... kein Lack mehr unter den abgelösten Stellen.. also wurde der Tank wohl vor Neulack komplett entlackt. Zumindest an der Oberfläche..
Innenbeschichtung gegen Diffusion bringt bei gebrauchtem Tank wohl nichts mehr?!
Die Beulen vorne - wegen Stummellenker - sind die "Umbaustelle"...
so hat es ausgesehen... nach etwas drücken und mit Fingernagel drunter... die andere Seite.. und so sehen die abgelösten Platten aus... kein Lack mehr unter den abgelösten Stellen.. also wurde der Tank wohl vor Neulack komplett entlackt. Zumindest an der Oberfläche..
Innenbeschichtung gegen Diffusion bringt bei gebrauchtem Tank wohl nichts mehr?!
Die Beulen vorne - wegen Stummellenker - sind die "Umbaustelle"...
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
mfg Manne
auch andere 2 Zylinder können nett sein...
und ebenso ein SIX-Pack... 
auch andere 2 Zylinder können nett sein...


-
- Beiträge: 2388
- Registriert: 27. Feb 2019
- Motorrad:: XBRR65
- Wohnort: Köln
Re: PA Kunststofftank lackieren - vorarbeiten..
Schwer zu sagen, ob Du trotz Riesenaufwand (Innenbeschichtung, Spezialgrundierung aussen) ein Ergebnis bekommen wirst, welches nach zwei Jahren viel besser aussieht als jetzt.
Kunststoff ist zum Lackieren immer ein Mistzeug; erst recht, wenn das Material nicht genau bekannt ist oder man irgendein Mischderivat aus dem Receycling hat. Gerade diese Autostoßstangen werden gerne aus Regranulat gefertigt. Da sind dann auch PE und PP in mehr oder weniger großen Mengen mit drin.
Bei Deinem Tank kommt noch dazu, daß sich flüchtige Bestandteile des Sprits im Material des Tanks angelagert haben können.
Kann man bestimmt irgendwie nett lackieren, aber von mir gäbe es keine Garantie auf die Haltbarkeit.
Da würde ich eher zwei Lagen 120g/m² Köpergewebe aus Glas mit Epoxyharz drüber legen, sauber verschleifen und lackieren.
Wenn sich das dann irgendwo löst, kann Dir das egal sein. Optisch sieht man das nicht von außen und der Tank bleibt dann ja trotzdem dicht.
Kunststoff ist zum Lackieren immer ein Mistzeug; erst recht, wenn das Material nicht genau bekannt ist oder man irgendein Mischderivat aus dem Receycling hat. Gerade diese Autostoßstangen werden gerne aus Regranulat gefertigt. Da sind dann auch PE und PP in mehr oder weniger großen Mengen mit drin.
Bei Deinem Tank kommt noch dazu, daß sich flüchtige Bestandteile des Sprits im Material des Tanks angelagert haben können.
Kann man bestimmt irgendwie nett lackieren, aber von mir gäbe es keine Garantie auf die Haltbarkeit.
Da würde ich eher zwei Lagen 120g/m² Köpergewebe aus Glas mit Epoxyharz drüber legen, sauber verschleifen und lackieren.
Wenn sich das dann irgendwo löst, kann Dir das egal sein. Optisch sieht man das nicht von außen und der Tank bleibt dann ja trotzdem dicht.
Kein Vergeben, kein Vergessen
- mrairbrush
- Beiträge: 4313
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Re: PA Kunststofftank lackieren - vorarbeiten..
Für mich sieht es eher so aus als hätte der Lack nie eine Haftung gehabt. Am Kunststoff der zu sehen ist sieht man keine Schleifspuren.
Die abgeplatzte Lackschicht hat innen si weißes Material das ziemlich dick aussieht. Ist das Füller oder Spritzspachtel? Nach was riecht es wenn man daran schleift? Diese Krater unter dem Lack sieht aus wie Silikonkrater. Wie soll da etwas haften?
Identifizier mal den Kunststoff. Von unten ein paar späne mit Cutter abraspeln und verbrennen. PA riecht nach Horn (Fingernägel).
Die Risse sehen aus wie Spannungsrisse. Als wenn jemand auf Spachtel geklopft hätte. So reißt das normal nicht.
Die abgeplatzte Lackschicht hat innen si weißes Material das ziemlich dick aussieht. Ist das Füller oder Spritzspachtel? Nach was riecht es wenn man daran schleift? Diese Krater unter dem Lack sieht aus wie Silikonkrater. Wie soll da etwas haften?
Identifizier mal den Kunststoff. Von unten ein paar späne mit Cutter abraspeln und verbrennen. PA riecht nach Horn (Fingernägel).
Die Risse sehen aus wie Spannungsrisse. Als wenn jemand auf Spachtel geklopft hätte. So reißt das normal nicht.