Hallo Leute!
Leider habe ich keine Drehbank und benötige öfter mal folgende "Buchsen", deren genauen Namen ich aber auch nicht kenne.
Auf Englisch schimpfen die sich "Counterbored Bungs" - quasi "Senklochhülse". Den Begriff gibt es aber nicht wirklich. So sollen die aber aussehen:
https://www.caferacerwebshop.com/de/bun ... 6-l20.html
Bis m6 kann ich die auch selbst aufbohren, das sind dann aber einmal die normale Bohrung, einmal die größere Bohrung und einmal mit einem 0°-angeschliffenen Bohrer, damit die Zylinderkofschraube plan aufsitzt. Ganz schönes gefriemel.
Bei großen Querschnitten hab ich mir da immer ein Rohrstück an eine Beilegscheibe geschweißt. Dann sitze ich aber eine halbe Ewigkeit da, das ganze wieder rund zu schleifen..
Habt ihr da eine praktkabelere Lösung, wie ihr das baut ohne Drehbank?
Oder eine gute Bezugsquelle? 90€ für 10 Stück ist einfach zu viel..

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Zylindrische Senkbuchsen - Bezugsquelle oder Bauart gesucht
- Zetti
- ehem. Moderator
- Beiträge: 2420
- Registriert: 20. Feb 2013
- Motorrad:: Kawasaki Z400 K4 Bj.79
Honda CB 750 F1 - Wohnort: Wuppertal
Re: Zylindrische Senkbuchsen - Bezugsquelle oder Bauart gesucht
Damit es plan und die Zylinderkopfschraube aufnimmt benutzt man eigentlich einen flachsenker.
Ohne Drehbank ein Loch exakt mittig und gerade in rundes Material zu bekommen ist aber wahrlich nicht einfach.
Ohne Drehbank ein Loch exakt mittig und gerade in rundes Material zu bekommen ist aber wahrlich nicht einfach.
Re: Zylindrische Senkbuchsen - Bezugsquelle oder Bauart gesucht
Kenne ja den Verwendungszweck nicht, daher sind Vorschläge für die Umsetzung ev. nicht zielführend. Selber brauchte/brauche ich mir dbzgl. keine Gedanken machen da Maschinen vorhanden sind. Als Lösungsansatz für eine einfache Herstellung eines abgesetzten Zylinder: kurzes kleines Rohr in längeres großes Rohr pressen, fertig.
Ev. Schweißpunkt an der Planfläche und beschleifen.
Ev. Schweißpunkt an der Planfläche und beschleifen.
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19349
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Zylindrische Senkbuchsen - Bezugsquelle oder Bauart gesucht
Irgendwie habe ich den Sinn der Sache nicht verstanden, vielleicht kannst Du mir da etwas auf die Sprünge helfen.
...Warum möchte man eine Zylinderkopfschraube in einer Hülse "versenken", wenn hinterher die ganze Hülse übersteht?
Welche Aufgabe haben die Teile?
Zur Anfertigung solcher Teile: Solche Teile macht man mit einer CNC-Drehmaschine.
Im Zerspanerforum gibt es Leute, die solche Aufträge gerne für kleines Geld erledigen.
Oder Du fragst mal hier im Forum den Chris.
...Warum möchte man eine Zylinderkopfschraube in einer Hülse "versenken", wenn hinterher die ganze Hülse übersteht?
Welche Aufgabe haben die Teile?
Zur Anfertigung solcher Teile: Solche Teile macht man mit einer CNC-Drehmaschine.
Im Zerspanerforum gibt es Leute, die solche Aufträge gerne für kleines Geld erledigen.
Oder Du fragst mal hier im Forum den Chris.

Re: Zylindrische Senkbuchsen - Bezugsquelle oder Bauart gesucht
Verwendungszweck sind Schraubverbindungen von Stangen oder Rohren, um diese am Ende / Stoß / Mittendrinnen Quer zur Stange in einer Aufnahme zu verschrauben.
z.B. Verbindung Fenders-struts zu Schutzblech, Aufnahmepunkt eines Heckrahmens, Kennzeichenhalters oder sonstigen Anbauteilen.
Beispiel:
https://www.chopcult.com/news/images/ga ... _album.jpg
Darauf wär selbst nicht gekommen ;)
z.B. Verbindung Fenders-struts zu Schutzblech, Aufnahmepunkt eines Heckrahmens, Kennzeichenhalters oder sonstigen Anbauteilen.
Beispiel:
https://www.chopcult.com/news/images/ga ... _album.jpg
Genau so etwas hab ich gesucht, danke! Ein äußeres dickwandiges Rohr, ein dickwandiges inneres Rohr, 20€. Da bekomm ich bestimmt 30 von den Teilen mit geringem Arbeitsaufwand raus.matze49 hat geschrieben: 14. Mär 2023 Als Lösungsansatz für eine einfache Herstellung eines abgesetzten Zylinder: kurzes kleines Rohr in längeres großes Rohr pressen, fertig.
Ev. Schweißpunkt an der Planfläche und beschleifen.
Darauf wär selbst nicht gekommen ;)
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19349
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Zylindrische Senkbuchsen - Bezugsquelle oder Bauart gesucht
Wo hast Du da ein dickwandiges äusseres und ein dünnwandiges inneres Rohr?
Das ist ein Stück Rundmaterial, was auf der Drehmaschine zweistufig gebohrt wurde.
Das kannst Du ebenso auf einer Ständerbohrmaschine machen, indem Du das Rundmaterial in ein Prisma spannst und den Maschinenschraubstock entsprechend ausrichtest.
Wie viele brauchst Du von den Dingern und welche Abmessungen sollen sie haben? Was bedeutet "immer mal wieder?
Das ist ein Stück Rundmaterial, was auf der Drehmaschine zweistufig gebohrt wurde.
Das kannst Du ebenso auf einer Ständerbohrmaschine machen, indem Du das Rundmaterial in ein Prisma spannst und den Maschinenschraubstock entsprechend ausrichtest.
Wie viele brauchst Du von den Dingern und welche Abmessungen sollen sie haben? Was bedeutet "immer mal wieder?
Re: Zylindrische Senkbuchsen - Bezugsquelle oder Bauart gesucht
f104wart hat geschrieben: 15. Mär 2023 Wo hast Du da ein dickwandiges äusseres und ein dünnwandiges inneres Rohr?
Das ist ein Stück Rundmaterial, was auf der Drehmaschine zweistufig gebohrt wurde.
Ich glaube wir reden da ein wenig aneinander vorbei.f104wart hat geschrieben: 15. Mär 2023 Zur Anfertigung solcher Teile: Solche Teile macht man mit einer CNC-Drehmaschine.
Ich suche entweder die passende Bezeichnung, damit ich da wirklich günstige Teile kaufen kann ODER eine "schnell und schmutzig" Lösung um das in der Garage zu bauen, da mir eben keine Drehbank (geschweige denn CNC) zur verfügung steht.
Und die hat mir der Matze49 schon geliefert.
Das mit dem Aufbohren in der Ständerbohrmaschine mache ich ja schon (wie im Eingangspost beschrieben), ist mir aber zu Aufwändig.
Siehe Skizzef104wart hat geschrieben: 15. Mär 2023 Wo hast Du da ein dickwandiges äusseres und ein dünnwandiges inneres Rohr?
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19349
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Zylindrische Senkbuchsen - Bezugsquelle oder Bauart gesucht
Nein, wir reden nicht aneinander vorbei, Du hast es nur noch nicht verstanden.
...Und ausserdem hatte ich Dir schon zwei Tipps gegeben, wo man sich die Teile schnell und günstig herstellen lassen kann, ohne das es eine Bastellösung wird.
Kleinere Stückzahlen hätte ich Dir auch drehen können und das auch gerne gemacht.
Was am Aufbohren an der Ständerbohrmaschine (im Vergleich zu der Lösung mit dem Rohr in Rohr schweißen) aufwendig sein soll, ist mir ein Rätsel.
Wie das funktioniert, zeigt schon der erste Trick in diesem Video. Nach dem ersten Ausrichten spannt man den Tisch und Schraubstock fest und kann die folgenden Teile dann einfach einspannen. Das Bohren ist dann eine Sache von wenigen Sekunden.
Selbst wenn Dein Bohrfutter zum Spannen des Durchmessers zu klein ist, reicht - falls Du verschiedene Varianten brauchst - für jeden in Frage kommenden Durchmesser ein einziges Adapterstück zum Zentrieren aus z.B. Alu-Rundmaterial, das auf einer Seite dem Durchmesser des späteren Werkstücks entspricht und auf der anderen Seite so abgedreht ist, dass es sich in Dein Bohrfutter spannen lässt. Sowas könnte Dir jeder, der eine Drehmaschine hat, mit wenig Aufwand aus irgendwelchen Materialresten für eine Spende in die Kaffekasse "mal eben schnell" machen.
Dazu müsste man nur wissen, welche Durchmesser Deine Teile haben sollen. Mal angenommen, Du brauchst eins für M6, eins für M8 und eins für M10, dann sind das eben drei Adapter zum Zentrieren. Und damit kannst Du auf sehr einfache Art und Weise Deine Bohrmaschine einrichten und in kürzester Zeit x-beliebig viele Teile herstellen.
Statt jedes mal 2 Rohre abzusägen, plan zu feilen, ineinander zu verschweißen (Hartlöten wäre da eh besser) und dann die Schweißnaht wieder abzuschleifen musst Du nur 1 Stück Rundmaterial absägen, einspannen, bohren und entgraten.
Und genau deshalb habe ich Dich gefragt, wie viele Du brauchst.jolumbo hat geschrieben: 15. Mär 2023 ... da mir eben keine Drehbank (geschweige denn CNC) zur verfügung steht.

...Und ausserdem hatte ich Dir schon zwei Tipps gegeben, wo man sich die Teile schnell und günstig herstellen lassen kann, ohne das es eine Bastellösung wird.
Kleinere Stückzahlen hätte ich Dir auch drehen können und das auch gerne gemacht.
Was am Aufbohren an der Ständerbohrmaschine (im Vergleich zu der Lösung mit dem Rohr in Rohr schweißen) aufwendig sein soll, ist mir ein Rätsel.

Wie das funktioniert, zeigt schon der erste Trick in diesem Video. Nach dem ersten Ausrichten spannt man den Tisch und Schraubstock fest und kann die folgenden Teile dann einfach einspannen. Das Bohren ist dann eine Sache von wenigen Sekunden.
Selbst wenn Dein Bohrfutter zum Spannen des Durchmessers zu klein ist, reicht - falls Du verschiedene Varianten brauchst - für jeden in Frage kommenden Durchmesser ein einziges Adapterstück zum Zentrieren aus z.B. Alu-Rundmaterial, das auf einer Seite dem Durchmesser des späteren Werkstücks entspricht und auf der anderen Seite so abgedreht ist, dass es sich in Dein Bohrfutter spannen lässt. Sowas könnte Dir jeder, der eine Drehmaschine hat, mit wenig Aufwand aus irgendwelchen Materialresten für eine Spende in die Kaffekasse "mal eben schnell" machen.
Dazu müsste man nur wissen, welche Durchmesser Deine Teile haben sollen. Mal angenommen, Du brauchst eins für M6, eins für M8 und eins für M10, dann sind das eben drei Adapter zum Zentrieren. Und damit kannst Du auf sehr einfache Art und Weise Deine Bohrmaschine einrichten und in kürzester Zeit x-beliebig viele Teile herstellen.
Statt jedes mal 2 Rohre abzusägen, plan zu feilen, ineinander zu verschweißen (Hartlöten wäre da eh besser) und dann die Schweißnaht wieder abzuschleifen musst Du nur 1 Stück Rundmaterial absägen, einspannen, bohren und entgraten.
- Bambi
- Beiträge: 13333
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Zylindrische Senkbuchsen - Bezugsquelle oder Bauart gesucht
Hallo zusammen, hallo Ralf,
jedenfalls weiß ich jetzt, wie ich mir für die zu großen Buchsen der YSS-Stoßdämpfer die Hülsen selbst machen kann. Interessente Technik, darauf wäre ich selbst nicht gekommen.
Dankende Grüße, Bambi
jedenfalls weiß ich jetzt, wie ich mir für die zu großen Buchsen der YSS-Stoßdämpfer die Hülsen selbst machen kann. Interessente Technik, darauf wäre ich selbst nicht gekommen.
Dankende Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19349
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Zylindrische Senkbuchsen - Bezugsquelle oder Bauart gesucht
Ach Rehlein, die musst Du doch gar nicht selber machen.Bambi hat geschrieben: 15. Mär 2023jedenfalls weiß ich jetzt, wie ich mir für die zu großen Buchsen der YSS-Stoßdämpfer die Hülsen selbst machen kann.

Das mit dem Bohren geht auch nur dann, wenn die Wandstärke noch groß genug ist. Wenn Du von 10 auf 8 reduzieren musst, kannst Du das vergessen. Dann drehen wir lieber neue komplette Buchsen mit dem passenden Innendurchmesser.
