Servus
Ich möchte meine bmw kupplung mal statisch wuchten da ich mir sicher bin das die Vibrationen daher kommen. Jetzt stellt sich mir nur die Frage was kauft man sich da für eine wuchtbock. Ich hab zwar schon im Netz gestöbert bin mir aber nicht sicher was ich davon kaufen soll. Vielleicht kann mir ja jemand bei denn Problem helfen.
Gruß Tobi

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Wuchtbock für kupplung
Wuchtbock für kupplung
I have a Dream
viewtopic.php?f=165&t=13811
If you want to be happy for a day, drink.
If you want to be happy for a year, marry.
If you want to be happy for a livetime, ride a bmw
viewtopic.php?f=165&t=13811
If you want to be happy for a day, drink.
If you want to be happy for a year, marry.
If you want to be happy for a livetime, ride a bmw
- DUCracer
- Beiträge: 565
- Registriert: 24. Jan 2014
- Motorrad:: BMW R 100/7 RS Bj. 82
Ducati 900 SS Königswelle Bj. 79
Honda GB 500 Clubman Bj. 88
BMW R100/7 CR Bj. 81
Ducati 750 SS Carenata Bj. 96
BMW R100/7 SCR Bj. 83 im Aufbau - Wohnort: West-Harz
Re: Wuchtbock für kupplung
Hallo Tobi,
die Kupplungsreibscheibe, sowie die Druckplatte und Druckring werden gewuchtet geliefert, und müssen nicht gewuchtet werden.
Beim Einbau sollten die Wuchtmakierungen ( Farbunkte ) der Einzelnen Komponenten um ca. 120° versetzt eingebaut werden. Die Kupplungsteile müsse dann auch mit einem passenden Zentierdorn zentrisch eingebaut werden.
Vibrationen können bei den Boxer Motoren auch von einen defekten Getriebeausgangswellenlager Motorseitig, oder von dem Kreuzgelenk der Kardanwelle kommen.
Als meine Getriebefeder nach 130.000 km an meiner RS gebrochen war, habe ich die gesamten Getriebelager, sowie Kupplung und Kreuzgelenk erneuert. Danach war die RS so Laufruhig, das ich dachte ich hätte ein neues Motorrad.
Gruß aus dem Harz
Frank
die Kupplungsreibscheibe, sowie die Druckplatte und Druckring werden gewuchtet geliefert, und müssen nicht gewuchtet werden.
Beim Einbau sollten die Wuchtmakierungen ( Farbunkte ) der Einzelnen Komponenten um ca. 120° versetzt eingebaut werden. Die Kupplungsteile müsse dann auch mit einem passenden Zentierdorn zentrisch eingebaut werden.
Vibrationen können bei den Boxer Motoren auch von einen defekten Getriebeausgangswellenlager Motorseitig, oder von dem Kreuzgelenk der Kardanwelle kommen.
Als meine Getriebefeder nach 130.000 km an meiner RS gebrochen war, habe ich die gesamten Getriebelager, sowie Kupplung und Kreuzgelenk erneuert. Danach war die RS so Laufruhig, das ich dachte ich hätte ein neues Motorrad.
Gruß aus dem Harz
Frank
Egal wieviel Motorräder Mann hat, es ist immer Eins zu wenig !!!!
- kosi
- Beiträge: 462
- Registriert: 12. Feb 2015
- Motorrad:: Honda CBR1000F Bj. 92
Gespann Honda Beringer CBR1000F Bj. 93
BMW SP 2V SPORT
Re: Wuchtbock für kupplung
Moin Tobi,
haste einen Rasenmäherfritzen in der Nähe. Also der sowas repariert. Der müsste einen Dorn mit Magnetscheibe an der Wand haben. Da kannste deine Scheibe Mal drann pappen.
haste einen Rasenmäherfritzen in der Nähe. Also der sowas repariert. Der müsste einen Dorn mit Magnetscheibe an der Wand haben. Da kannste deine Scheibe Mal drann pappen.
Re: Wuchtbock für kupplung
Servus
@ducracer ja das wusste ich schon mit dem 120° versetzen der Teile. Das Problem ist das meine kupplung keine Markierung mehr hat. Deswegen wollte ich mir einen wuchtbock zu legen. Mit diesen könnte man auch Einzelzylinder Wellen ausrichten.
Zum getriebe das wurde vor 10000km überholt.
@kosi nein bei mir gibt es so einen Betrieb nicht. War auch schon beim örtlichen Motorenbauer der hat auch abgelehnt.
Gruß Tobi
@ducracer ja das wusste ich schon mit dem 120° versetzen der Teile. Das Problem ist das meine kupplung keine Markierung mehr hat. Deswegen wollte ich mir einen wuchtbock zu legen. Mit diesen könnte man auch Einzelzylinder Wellen ausrichten.
Zum getriebe das wurde vor 10000km überholt.
@kosi nein bei mir gibt es so einen Betrieb nicht. War auch schon beim örtlichen Motorenbauer der hat auch abgelehnt.
Gruß Tobi
I have a Dream
viewtopic.php?f=165&t=13811
If you want to be happy for a day, drink.
If you want to be happy for a year, marry.
If you want to be happy for a livetime, ride a bmw
viewtopic.php?f=165&t=13811
If you want to be happy for a day, drink.
If you want to be happy for a year, marry.
If you want to be happy for a livetime, ride a bmw
- jenscbr184
- Beiträge: 5893
- Registriert: 16. Feb 2021
- Motorrad:: R60/7, K100 RS, SC59, 425T Gespann, ES250/0, EMW R35, Cali3, GPX750R, R65
Re: Wuchtbock für kupplung
Ich habe den Wuchtbock meines Reifengerätes dazu verwendet. Beim Umbau meiner K war es auch das Problem mit den Markierungen.....keine mehr dran einfach.
Also, muß geglückt sein, Schwingungen habe ich nicht mehr, als den ganz normalen Rüttelplattensound, der bei der K überschaubar ist.
Also, muß geglückt sein, Schwingungen habe ich nicht mehr, als den ganz normalen Rüttelplattensound, der bei der K überschaubar ist.

Ohne Freiheit ist dein Leben nichts wert. Nichts.
- DUCracer
- Beiträge: 565
- Registriert: 24. Jan 2014
- Motorrad:: BMW R 100/7 RS Bj. 82
Ducati 900 SS Königswelle Bj. 79
Honda GB 500 Clubman Bj. 88
BMW R100/7 CR Bj. 81
Ducati 750 SS Carenata Bj. 96
BMW R100/7 SCR Bj. 83 im Aufbau - Wohnort: West-Harz
Re: Wuchtbock für kupplung
Hallo Tobi,
wenn Du die Kupplung mit Ihren Teilen genau auf Unwucht prüfen, ggf. korrigieren willst, dann würde ich folgendermaßen vorgehen.
Als Auswuchtbock würde ich einen normalen Rollen oder Prismenbock nehmen, mit dem man Laufräder wuchtet.
Ich würde mir eine Scheibe aus AL drehen, mir einer Innenaufnahme für die Schwungscheibe, und einer Innenbohrung die dem Getriebe- Zapfen für die Reibscheibe entspricht. Durch die Bohrung eine Passgenaue Welle einpressen die der Bohrung der Reibscheibe entspricht. Diese Scheibe mit Welle so gut es geht wuchten. Dann die Schwungscheibe mit der Scheibe verschrauben. und ggf. die Unwucht der Schwungscheibe korrigieren. Dann die nächste Scheibe montieren, ggf. wuchten usw. bis das ganze Packet möglichst wenig Unwucht aufweist.
Das ganze hört sich schon recht aufwendig an, ist es auch. Aber wenn das ganze Packet nachher kompl. gewuchtet ist, dann ist das Optimum der statischen Wuchtung erreicht.
Dann kann nur noch bei der Montage ein Fehler beim Zentrieren der Reibscheibe mit dem Zentrierdorn, und der Montage des Getriebes passieren. ---- Bei der Montage der Schwungscheibe die Lage der ZZP Makierung beachten.
Bei der Montage müssen natürlich die Teile genau in der gewuchteten Lage verbaut werden.
Bei der Demontage der Schwungscheibe nicht vergessen die KW im vorderen Bereich ( Lagerdeckel ) gegen verrutschen zu blockieren.
Gruß aus dem verregnetem Harz
Frank
wenn Du die Kupplung mit Ihren Teilen genau auf Unwucht prüfen, ggf. korrigieren willst, dann würde ich folgendermaßen vorgehen.
Als Auswuchtbock würde ich einen normalen Rollen oder Prismenbock nehmen, mit dem man Laufräder wuchtet.
Ich würde mir eine Scheibe aus AL drehen, mir einer Innenaufnahme für die Schwungscheibe, und einer Innenbohrung die dem Getriebe- Zapfen für die Reibscheibe entspricht. Durch die Bohrung eine Passgenaue Welle einpressen die der Bohrung der Reibscheibe entspricht. Diese Scheibe mit Welle so gut es geht wuchten. Dann die Schwungscheibe mit der Scheibe verschrauben. und ggf. die Unwucht der Schwungscheibe korrigieren. Dann die nächste Scheibe montieren, ggf. wuchten usw. bis das ganze Packet möglichst wenig Unwucht aufweist.
Das ganze hört sich schon recht aufwendig an, ist es auch. Aber wenn das ganze Packet nachher kompl. gewuchtet ist, dann ist das Optimum der statischen Wuchtung erreicht.
Dann kann nur noch bei der Montage ein Fehler beim Zentrieren der Reibscheibe mit dem Zentrierdorn, und der Montage des Getriebes passieren. ---- Bei der Montage der Schwungscheibe die Lage der ZZP Makierung beachten.
Bei der Montage müssen natürlich die Teile genau in der gewuchteten Lage verbaut werden.
Bei der Demontage der Schwungscheibe nicht vergessen die KW im vorderen Bereich ( Lagerdeckel ) gegen verrutschen zu blockieren.
Gruß aus dem verregnetem Harz
Frank
Egal wieviel Motorräder Mann hat, es ist immer Eins zu wenig !!!!
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19462
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Wuchtbock für kupplung
Die Reifenmontiermaschine kann man zwar nehmen, finde ich aber nicht optimal.
Die Kupplungsteile sind im Durchmesser deutlich kleiner als ein Rad mit Reifen. Je weiter die Unwucht vom Mittelpunkt weg ist, umso größer ist der Hebel und umso feiner reagiert der Wuchtbock.
Bei kleineren Teilen ist es umgekehrt. Hier sollten die Scheiben, auf denen die Achse aufliegt, größer sein. So wie es hier zu sehen ist.
Generell kann man sagen, dass, je größer und schmaler der Durchmesser der Auflagen ist, umso feiner kann man wuchten.
Ausserdem laufen die Lager der üblichen Reifen-Wuchtböcke viel zu rau, was die Genauigkeit ebenfalls beeinträchtigt. Bei dem Gewicht und dem großen Durchmesser des Reifens und der relativ großen Toleranz spielt das keine Rolle. Möchte man aber eine Kurbelwelle oder Kupplung wuchten, ist der Unterschied zwischen einem 08/15- und einem Präzisionskugellager deutlich spürbar.
Für die Genauigkeit der Wuchtung von Bedeutung ist auch die im Betrieb zu erwartende Drehzahl, die natürlich bei einer Kupplung oder Kurbelwelle deutlich höher ist als bei einem Reifen.
Die Kupplungsteile sind im Durchmesser deutlich kleiner als ein Rad mit Reifen. Je weiter die Unwucht vom Mittelpunkt weg ist, umso größer ist der Hebel und umso feiner reagiert der Wuchtbock.
Bei kleineren Teilen ist es umgekehrt. Hier sollten die Scheiben, auf denen die Achse aufliegt, größer sein. So wie es hier zu sehen ist.
Generell kann man sagen, dass, je größer und schmaler der Durchmesser der Auflagen ist, umso feiner kann man wuchten.
Ausserdem laufen die Lager der üblichen Reifen-Wuchtböcke viel zu rau, was die Genauigkeit ebenfalls beeinträchtigt. Bei dem Gewicht und dem großen Durchmesser des Reifens und der relativ großen Toleranz spielt das keine Rolle. Möchte man aber eine Kurbelwelle oder Kupplung wuchten, ist der Unterschied zwischen einem 08/15- und einem Präzisionskugellager deutlich spürbar.
Für die Genauigkeit der Wuchtung von Bedeutung ist auch die im Betrieb zu erwartende Drehzahl, die natürlich bei einer Kupplung oder Kurbelwelle deutlich höher ist als bei einem Reifen.