Ne, das passt schon so. Wenn ich mal Lust, Zeit und Geld habe wird die Maschine nach und nach aufgearbeitet. Doch zunächst möchte ich fahren und daher muss sie jetzt erst einmal verlässlich fahren. Gerade macht mir die Zündspule 2 etwas ärger und der Tacho hat heute auch seinen Dienst quittiert. Ich hoffe inständig zu allen Göttern, dass es nur an der Welle liegt, weil es den quasi nicht mehr aufzutreiben gibt.
Wird auf jeden Fall ne witzige Heimfahrt von der Wohnung, gut 50min entfernt von daheim, so ganz ohne Tacho und mit nem immer wieder ausfallenden Zylinder. Aber was solls, hergeschafft hab ichs ja auch noch ;)
Und so übel sind die Armaturen nicht, besser als die Legosteine. Die von den Japanern (Honda und Kawa) wären eine Überlegung wert, aber auch das eilt nicht.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Moto Guzzi» 850 T
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- Kinghariii
- Beiträge: 3774
- Registriert: 5. Sep 2018
- Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974
- Caferacer63
- Beiträge: 987
- Registriert: 27. Apr 2019
- Motorrad:: Buell X1 Lightning
Buell XB12S Lightning
Harley Davidson XL 883/1200 R
Harley Davidson XLH1200S Caferacer
Harley Davidson XLH 1200S
Suzuki SV1000S - Wohnort: Ruhrpott
Re: Moto Guzzi» 850 T
Würde eher auf Welle tippen, war bei meinen LM's auch ein "Dauerverschleißteil", selbst mit nachgerüstetem Winkeltrieb für Tacho und DZM.
- Caferacer63
- Beiträge: 987
- Registriert: 27. Apr 2019
- Motorrad:: Buell X1 Lightning
Buell XB12S Lightning
Harley Davidson XL 883/1200 R
Harley Davidson XLH1200S Caferacer
Harley Davidson XLH 1200S
Suzuki SV1000S - Wohnort: Ruhrpott
Re: Moto Guzzi» 850 T
Das was mich persönlich an meinen Moppeds so ziemlich am wenigsten stören würde. wären die Lenkerarmaturen - solange sie funktionieren!
Aber vielleicht bin ich auch kein Ästhet, oder einfach nicht pingelig genug
Aber vielleicht bin ich auch kein Ästhet, oder einfach nicht pingelig genug

- Kinghariii
- Beiträge: 3774
- Registriert: 5. Sep 2018
- Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974
Re: Moto Guzzi» 850 T
Man muss das Motorrad halt auch immer im Gesamtpaket betrachten. Durch meine Fotos erlaube ich viele Einblicke ins Detail und da scheiden sich manchmal die individuellen Vorlieben. Ich habe ja durchaus schon mal daran auf die Honda oder Kawa Armaturen zu wechseln, aber dafür müsste ich doch den Kabelbaum ändern und zugleich würde sich Bremshebel (und die Aufnahme etc) und Gasgriff ändern. Kann man machen, aber irgendwie will ich das nicht. Habe mal den alten Aluschalter wieder montiert, der gefällt mir doch besser (auch wenn er keine Lichthupe hat ;) )
Was mich massiv stört ist der Kupplungsgriff. Der ist nicht einstellbar und einfach viel zu weit weg für meine Hand. Muss jedes Mal umgreifen und das nervt. Leider gibts diese Ausführung oder eine ähnliche aber nicht einstellbar und einen Hebel umzuformen hat nicht funktioniert. Ziemlich stabil diese Teile :D
Und zwecks Starter und Killschalter überlege ich noch. Am liebsten wäre mir a)etwas dezentes ala Taster (in die Richtung) oder einfach etwas hübscheres.
Und yess, es würfte die Welle gewesen sein.
Was mich massiv stört ist der Kupplungsgriff. Der ist nicht einstellbar und einfach viel zu weit weg für meine Hand. Muss jedes Mal umgreifen und das nervt. Leider gibts diese Ausführung oder eine ähnliche aber nicht einstellbar und einen Hebel umzuformen hat nicht funktioniert. Ziemlich stabil diese Teile :D
Und zwecks Starter und Killschalter überlege ich noch. Am liebsten wäre mir a)etwas dezentes ala Taster (in die Richtung) oder einfach etwas hübscheres.
Und yess, es würfte die Welle gewesen sein.
- nanno
- Beiträge: 3485
- Registriert: 11. Feb 2016
- Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück - Kontaktdaten:
Re: Moto Guzzi» 850 T

Re: Moto Guzzi» 850 T
Kinghariii hat geschrieben: 22. Apr 2023 Man muss das Motorrad halt auch immer im Gesamtpaket betrachten.
Lass Dir nix einreden, das passt schon so.
Und ... schön das es wieder läuft.
.
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17631
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Moto Guzzi» 850 T
@Harri: Naja, es wird aber doch auch irgendwas geben, was nicht ausschaut, als hätte man das dem Nachbarsbub vom Baumarktroller stibitzt. Du musst ja damit leben/fahren, ich bekäme da Würgreiz.
- balthasar
- Beiträge: 935
- Registriert: 8. Okt 2016
- Motorrad:: Projekt Ducati 500 SD & Rotax 506
KTM GS 600 ´86 - Wohnort: Nähe Bonn
Re: Moto Guzzi» 850 T
Ich bekäme auch den Würgereiz bei den popeligen aus Blech gebogenen englischen Handhebeln (wie schon "Klacks" selig) und den Blechschaltern wo das Wasser reinläuft, innen für Tropenhausrost sorgt und unten wieder braun rausläuft......
die CEV-Schnupftabaksdosen sind auch nicht besser: aufmachen Kügelchen und Federn entrosten mit Polfett o.ä. schmieren = alles überflüssig
Gilt natürlich nicht für all die Trailerqueens von 100% Originalheimern.
Hatte mir früher bei allen Maschinen die Mühe gemacht auf die Hella-Knebel (a la Hercules, Zündapp bzw. bauähnlich R75/5) umzubauen, war mühsam- aber dafür dauerhaft und gut zu bedienen.


Hatte mir früher bei allen Maschinen die Mühe gemacht auf die Hella-Knebel (a la Hercules, Zündapp bzw. bauähnlich R75/5) umzubauen, war mühsam- aber dafür dauerhaft und gut zu bedienen.
-
- Beiträge: 1106
- Registriert: 14. Feb 2016
- Motorrad:: Moto Guzzi V7 850 Gespann (Eigenbau, EZ 75), Guzzi V7 700, Norton 16h, suzuki DR 750 & 800, XT550, SR500, Kawasaki Z440A, Honda CB200
- Wohnort: mittelfranken
- Kontaktdaten:
Re: Moto Guzzi» 850 T
Das ist wahrer Luxus, wenn man sich über die Hässlichkeit der funktionstüchtigen Schalter derart echauffieren kann ..
An meiner V7 habe ich links ein Nachbauschaltergehäuse der XT500 von Kedo verbaut. Der originale Blechpresskrempel hält im Alltags- und speziell Winterbetrieb nicht wirklich lang ..
An meiner V7 habe ich links ein Nachbauschaltergehäuse der XT500 von Kedo verbaut. Der originale Blechpresskrempel hält im Alltags- und speziell Winterbetrieb nicht wirklich lang ..
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17631
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Moto Guzzi» 850 T
Was hier ist denn kein Luxus? 
Ich fahre meine Motorräder im Alltag und sie funktionieren. Dass es qualitativ und auch optisch besseres gibt, als die Lucas-Dinger, steht außer Frage. An die Maschine gehört der halt. Alternativen wurden bereits genannt und an passenden Armaturen speziell aus Japan mangelt es ja nicht.
Wegen mir kann doch jeder fahren, was er will. Hier werden aber explizit Schraubereien zur Diskussion gestellt, also sage ich meine Meinung dazu. Wer keine Kommentare will, schreibt einen Blog.
Wenn jemand auf Plastik steht, bitte. An dieser Maschine ist das Ding aber zu modern - Punkt.
Und bei den Kopfständen, die hier teilweise für die Optik veranstaltet werden, ist ein Wechsel der Schalteinheit ja Pipikram.

Ich fahre meine Motorräder im Alltag und sie funktionieren. Dass es qualitativ und auch optisch besseres gibt, als die Lucas-Dinger, steht außer Frage. An die Maschine gehört der halt. Alternativen wurden bereits genannt und an passenden Armaturen speziell aus Japan mangelt es ja nicht.
Wegen mir kann doch jeder fahren, was er will. Hier werden aber explizit Schraubereien zur Diskussion gestellt, also sage ich meine Meinung dazu. Wer keine Kommentare will, schreibt einen Blog.
Wenn jemand auf Plastik steht, bitte. An dieser Maschine ist das Ding aber zu modern - Punkt.
Und bei den Kopfständen, die hier teilweise für die Optik veranstaltet werden, ist ein Wechsel der Schalteinheit ja Pipikram.