Guten Tag,
ich baue zurzeit eine K100 aus dem jahre 1985 um. Da mir die Guides nur mäßig geholfen haben, möchte ich hier meine Verkabelung protokollieren. Den zum Teil sind auch die realen Schaltpläne nicht akkurat. Mal war eine Kabeldurchmesser größer als beschrieben, mal ein Kabel komplett anders gefärbt. Zum Zeitpunkt jetzt habe ich das Motorrad schon problemlos zum laufen gebracht und werde in den nächsten Monaten den Rest nach und nach beifügen.
Aber weiter im Text. Ich habe mich entschieden die M.unit blue zu verwenden, da mir die Fähigkeiten und Vorteile des Gerätes ansprechen. Die BEP 3.0 wird des Weiteren verwendet, da ich faul und Motorradanfänger bin. Faul, weil ich den originalen Speedsensor ohne groß rumgelöte und das Wiederaufladen der Lichtmaschine nutzen möchte, Motorradanfänger weil ich das Ding nicht ausversehen in einem Gang starten möchte.
Als beste Grundlage für die Entwicklung meines derzeitigen Plans ist der Schaltplan von Ben Eight(-y?) der aber wiederum bei C.P Customs unter seinem K100 Elektrikvideo gefunden werden kann.
Anyway.
Das ist der derzeitige Stand.
Anmerkungen:
Die beiden unteren, schwarz-gelben kabel, die aus der M.unit zum Starterrelay, Ignition Control Unit und Fuel Injection Unit gehen, müssen nochmal manuell eine Sicherung erhalten. Die Munit verlangt normalerweise einen Mindest mm² Wert von 2,5mm, wenn keine analoge Sicherung genutzt wird. Es funktioniert auch ohne, ABER das ist etwas was ich nicht als zweckmäßig ansehe. Ich muss aber noch rausfinden, was eine sinnvolle Sicherungsgröße ist. Das Problem besteht aber generell bei den Ausgängen (out) bei der M.Unit. Hier muss ich noch nachsteuern und an sinnvolle Informationen kommen.
Es gibt ein Kabel, dass die Ignition Control Unit (Ausgang 8) und Fuel Injection Control Unit (Ausgang 1) miteinander verbindet. Entgegen des Schaltplans für die frühe BMW K100 ist die Kabelfarbe gleichbleibend Ge/Rt und wird nicht spontan gn/rt an der Fuel Injection Unit. Das ist ein bekannter Fehler im Plan, es hat sich nur bisher keiner die Mühe gemacht, das zu ändern. Vll. gibt es aber natürlich auch Motorräder, an denen das so richtig ist.
Hier kann mich meine Erinnerung täuschen: An der Fuel Injection Unit ist( das weiß ich zu hundertprozent) ein Kabel, das einen größeren Durchmesser hat als im Schaltplan vermerkt. Meines Erachtens das, welches in Ausgang 12 geht (Ge/gn). Da ich das ganze für das Kabelmanagment nochmal anpacken muss, werde ich den Wert, den ich da gemessen habe, nachreichen
Was die nächsten Schritte sein werden:
1. Hat zwar nichts mit der Elektrik per Se zutun, aber die Relays werden fest verbaut. Des Weiteren werden die für den Start relevanten Kabel ordentlich im Fahrzeug verlegt und die Sicherungssituation wird geklärt
2. Richtiger Einbau des mo.lock. Hab das bisher fahrlässig ohne Sicherung und Relay genutzt.
3. Alles Ausgänge der m.unit werden ihren Abnehmern zugewiesen.
Dann melde ich mich wieder.
Hinweis: Ich bin selbst absolut kein Profi. Wenn Fehler auffallen, bitte direkt melden. Ich beweg meinen Arsch ja auch darauf und möchte nicht hochgehen.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Verkabelung einer K100RS mit der M.unit Blue und der BEP 3.0
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 3. Jun 2020
- Motorrad:: BMW K100RS '85 / '91
Verkabelung einer K100RS mit der M.unit Blue und der BEP 3.0
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- jenscbr184
- Beiträge: 5726
- Registriert: 16. Feb 2021
- Motorrad:: R60/7, K100 RS, SC59, 425T Gespann, ES250/0, EMW R35, Cali3, GPX750R, R65
Re: Verkabelung einer K100RS mit der M.unit Blue und der BEP 3.0
Tach ....viking2
ich verstehe deinen Ansatz nicht so recht. Was willst du mit der BEP, wenn du die unit integrierst? BtW, mit den Entwicklern der BEP war übrigens auch irgendetwas nicht Zukunftsweisendes, hab ich letztens gelesen. How ever, die Unit kann ein absoluter nerd verkabeln, das hab sogar ich hinbekommen.
Nein, ernsthaft, wozu die BEP und was erwartest du dir von der unit in Verbindung mit der BEP? Willst du die Brotbox behalten?
Grüße
ich verstehe deinen Ansatz nicht so recht. Was willst du mit der BEP, wenn du die unit integrierst? BtW, mit den Entwicklern der BEP war übrigens auch irgendetwas nicht Zukunftsweisendes, hab ich letztens gelesen. How ever, die Unit kann ein absoluter nerd verkabeln, das hab sogar ich hinbekommen.

Nein, ernsthaft, wozu die BEP und was erwartest du dir von der unit in Verbindung mit der BEP? Willst du die Brotbox behalten?
Grüße
Ohne Freiheit ist dein Leben nichts wert. Nichts.
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 3. Jun 2020
- Motorrad:: BMW K100RS '85 / '91
Re: Verkabelung einer K100RS mit der M.unit Blue und der BEP 3.0
@jenscbr184
Das hatte ich eigentlich schon weiter oben reingeschrieben.
Die BEP ist ja ein Ersatz für die Brotbox. Ich habe das Ding in Kombination mit einem Acewell Tacho gekauft.
Mir ist bewusst, dass auch die BEP durch die Munit ersetzt werden kann. Aber da hat bei mir die Faulheit obsiegt. Um den Endantrieb so "original" wie möglich zu halten, nutze ich weiterhin den Standard-Geschwindigkeitssensor. Ohne BEP muss ich da wild rumlöten um das Ding für andere Tachos nutzbar zu machen.
Des Weiteren wird über die Brotbox auch die Startsperre bei eingelegten Gang gesteuert. Diesen Luxus möchte ich weiterhin behalten. Ich muss zwar aufgrund der Unterschiedlichen Funktionsweisen der BEP und munit noch eine Relay zwischen schalten, aber ansonsten hält sich der Aufwand auch hier mehr in Grenzen
Und zu guter Letzt ist da noch die Ladefunktion der Lichtmaschine, die erst mithilfe der Brotbox möglich ist.
Mir ist bewusst, dass ich mit googeln und Löten auch platzsparender lösen kann, aber wenn ich den wahrscheinlichen Zeitaufwand für die Installation und einlesen/recherche mit dem derzeitigen Mindestlohn verrechne, kommt der Kauf der BEP mich höchstwahrscheinlich billiger.
Wie gesagt, grundlegend bin ich faul lol
Das die M.unit einfach zu verkabeln ist stimme ich absolut zu. Ich habe nur oft das Gefühl, dass die die Verkabelungen online gestellt werden ohne viel Erklärung warum etwas so verlegt wurde, wie es getan wurde. Oder halt auch an Produkten.
An der M.unit habe ich z.B. Diskrepanzen zwischen der Sicheren Kabeldicke, die die M.unit angibt und den Kabeln, die der Anschluss an den Steuergeräten erlaubt. Es müssen also manuelle Sicherungen laut Anleitung munit nachgerüstet werden.
Auch das Rücklicht macht Schwierigkeiten, da ich nicht weiß ob ich da stumpf 0,5 Leitungen ranpacken kann, wenn die Beine mit nem 1/2 w läuft. Shin yo antwortet mir nicht und die ganzen Beipackzettel sind leider nicht hilfreich. Wenn mir da jemand einen "Leitsatz" geben kann z.B. das das bei allen E geprüft Lampe funktioniert würde mich das freuen.
Ich hab als Laie halt auch das Problem, nicht wirklich zu wissen "was" ich suchen muss um Antworten auf meine Frage zu bekommen lol
Aber jetzt spill mal den Tea. Was meinst du mit "nicht zukunftsweisendes"?
Das hatte ich eigentlich schon weiter oben reingeschrieben.
Die BEP ist ja ein Ersatz für die Brotbox. Ich habe das Ding in Kombination mit einem Acewell Tacho gekauft.
Mir ist bewusst, dass auch die BEP durch die Munit ersetzt werden kann. Aber da hat bei mir die Faulheit obsiegt. Um den Endantrieb so "original" wie möglich zu halten, nutze ich weiterhin den Standard-Geschwindigkeitssensor. Ohne BEP muss ich da wild rumlöten um das Ding für andere Tachos nutzbar zu machen.
Des Weiteren wird über die Brotbox auch die Startsperre bei eingelegten Gang gesteuert. Diesen Luxus möchte ich weiterhin behalten. Ich muss zwar aufgrund der Unterschiedlichen Funktionsweisen der BEP und munit noch eine Relay zwischen schalten, aber ansonsten hält sich der Aufwand auch hier mehr in Grenzen
Und zu guter Letzt ist da noch die Ladefunktion der Lichtmaschine, die erst mithilfe der Brotbox möglich ist.
Mir ist bewusst, dass ich mit googeln und Löten auch platzsparender lösen kann, aber wenn ich den wahrscheinlichen Zeitaufwand für die Installation und einlesen/recherche mit dem derzeitigen Mindestlohn verrechne, kommt der Kauf der BEP mich höchstwahrscheinlich billiger.
Wie gesagt, grundlegend bin ich faul lol
Das die M.unit einfach zu verkabeln ist stimme ich absolut zu. Ich habe nur oft das Gefühl, dass die die Verkabelungen online gestellt werden ohne viel Erklärung warum etwas so verlegt wurde, wie es getan wurde. Oder halt auch an Produkten.
An der M.unit habe ich z.B. Diskrepanzen zwischen der Sicheren Kabeldicke, die die M.unit angibt und den Kabeln, die der Anschluss an den Steuergeräten erlaubt. Es müssen also manuelle Sicherungen laut Anleitung munit nachgerüstet werden.
Auch das Rücklicht macht Schwierigkeiten, da ich nicht weiß ob ich da stumpf 0,5 Leitungen ranpacken kann, wenn die Beine mit nem 1/2 w läuft. Shin yo antwortet mir nicht und die ganzen Beipackzettel sind leider nicht hilfreich. Wenn mir da jemand einen "Leitsatz" geben kann z.B. das das bei allen E geprüft Lampe funktioniert würde mich das freuen.
Ich hab als Laie halt auch das Problem, nicht wirklich zu wissen "was" ich suchen muss um Antworten auf meine Frage zu bekommen lol
Aber jetzt spill mal den Tea. Was meinst du mit "nicht zukunftsweisendes"?
- jenscbr184
- Beiträge: 5726
- Registriert: 16. Feb 2021
- Motorrad:: R60/7, K100 RS, SC59, 425T Gespann, ES250/0, EMW R35, Cali3, GPX750R, R65
Re: Verkabelung einer K100RS mit der M.unit Blue und der BEP 3.0
Bei MaruLabs gab es wohl gesundheitliche Probleme, war lange nicht klar, wie es da weiter geht. Geht wohl aber aufwärts, hab ich gelesen.
Das mit dem Ladestrom verstehe ich nicht, meine LM lädt die Bakterie, ohne Brotbox oder BEP.
Die Ganganzeige, das ist ein Problem. Hab ich mit einem Arduino und 6 LED gelöst, dafür brauchst du sonst tatsächlich die BEP.
Das mit dem Ladestrom verstehe ich nicht, meine LM lädt die Bakterie, ohne Brotbox oder BEP.
Die Ganganzeige, das ist ein Problem. Hab ich mit einem Arduino und 6 LED gelöst, dafür brauchst du sonst tatsächlich die BEP.
Ohne Freiheit ist dein Leben nichts wert. Nichts.
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 3. Jun 2020
- Motorrad:: BMW K100RS '85 / '91
Re: Verkabelung einer K100RS mit der M.unit Blue und der BEP 3.0
Ahjo, gut das ihm/ihr dann wohl wieder besser geht.
Das mit dem Ladestrom verstehe ich dann wieder nicht. Ich hab sowohl aufm FlyingBrick - Forum als auch internationalen Ressourcen immer wieder den Hinweis gefunden, dass die LM den letzten Stups von der Brotbox braucht. Wird auch explizit in der BEP - Beschreibung beworben.
Hast du eine andere Lichtmaschine oder auch etwas eigenes gemacht?
Das mit Arduino ist natürlich ne nice Option. Auch noch Wasserfest gemacht?
Das mit dem Ladestrom verstehe ich dann wieder nicht. Ich hab sowohl aufm FlyingBrick - Forum als auch internationalen Ressourcen immer wieder den Hinweis gefunden, dass die LM den letzten Stups von der Brotbox braucht. Wird auch explizit in der BEP - Beschreibung beworben.
Hast du eine andere Lichtmaschine oder auch etwas eigenes gemacht?
Das mit Arduino ist natürlich ne nice Option. Auch noch Wasserfest gemacht?
- jenscbr184
- Beiträge: 5726
- Registriert: 16. Feb 2021
- Motorrad:: R60/7, K100 RS, SC59, 425T Gespann, ES250/0, EMW R35, Cali3, GPX750R, R65
Re: Verkabelung einer K100RS mit der M.unit Blue und der BEP 3.0
Arduino sitzt im Höcker in einer kleinen Frischhaltebox aus der Küche meiner Frau
.
Zum Verständnis, ich habe alles rausgeschmissen, was ging. Sind wohl nur 2 Relais übrig,
Start und Kühlung, weiß nicht mehr genau, müßte ich gucken.
Kein altes Kabel ist mehr da, außer die der Steuergeräte.
So recht habe ich noch immer nicht verstanden, warum du überhaupt die Unit brauchst,
wenn du den ganzen alten Babel drin lassen willst....?
Bei deinem Vorhaben hab ich irgendwo einen Klemmer, oder mehrere.


Zum Verständnis, ich habe alles rausgeschmissen, was ging. Sind wohl nur 2 Relais übrig,
Start und Kühlung, weiß nicht mehr genau, müßte ich gucken.
Kein altes Kabel ist mehr da, außer die der Steuergeräte.
So recht habe ich noch immer nicht verstanden, warum du überhaupt die Unit brauchst,
wenn du den ganzen alten Babel drin lassen willst....?
Bei deinem Vorhaben hab ich irgendwo einen Klemmer, oder mehrere.


Ohne Freiheit ist dein Leben nichts wert. Nichts.
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 3. Jun 2020
- Motorrad:: BMW K100RS '85 / '91
Re: Verkabelung einer K100RS mit der M.unit Blue und der BEP 3.0
Das mit der Frischhaltebox feier ich
Das das für dich nicht hunderprozentig Sinn macht, kann ich nachvollziehen.
Mein Ziel in der Elektronik ist es zwar den alten Kabelbaum so gut es geht zu entschlacken und zu modernisieren und ein paar Komfortfunktionen hinzuzufügen Bsp.: Starten per Annäherung ans KFZ
Gleichzeitig möchte ich aber die originale Funktionsweise so wenig wie möglich modifizieren. Das hat mehr so einen pseudo-philosophischen Grund. Grundsätzlich mag ich das Motorrad in seiner Funktionsweise. Wenn ich das massiv Abändere fühlt sich das für mich an, als würde ich das Motorrad so wie es ist, nicht akzeptabel finden lol (
, I know). So ist das eine Schönheitsop.
Das schränkt mich natürlich ein.
Das ich jetzt auch noch manuelle Sicherungen nachrüsten muss um die M.-unit 100% sicher zu nutzen macht nervt da zusätzlich. Ein großer Punkt im Kauf der Unit war eben die elektronische Sicherung. Aber mei. Sachen passieren

Das das für dich nicht hunderprozentig Sinn macht, kann ich nachvollziehen.
Mein Ziel in der Elektronik ist es zwar den alten Kabelbaum so gut es geht zu entschlacken und zu modernisieren und ein paar Komfortfunktionen hinzuzufügen Bsp.: Starten per Annäherung ans KFZ
Gleichzeitig möchte ich aber die originale Funktionsweise so wenig wie möglich modifizieren. Das hat mehr so einen pseudo-philosophischen Grund. Grundsätzlich mag ich das Motorrad in seiner Funktionsweise. Wenn ich das massiv Abändere fühlt sich das für mich an, als würde ich das Motorrad so wie es ist, nicht akzeptabel finden lol (

Das schränkt mich natürlich ein.
Das ich jetzt auch noch manuelle Sicherungen nachrüsten muss um die M.-unit 100% sicher zu nutzen macht nervt da zusätzlich. Ein großer Punkt im Kauf der Unit war eben die elektronische Sicherung. Aber mei. Sachen passieren

Re: Verkabelung einer K100RS mit der M.unit Blue und der BEP 3.0 und Breakout Box B
Hallo viking2, finde dein Projekt super und versuche zur Zeit dasselbe an meinem Bike, nur das ich noch die Breakout Box B für einige Signalübertragungen wie Temp., Öldruck, Wassertemp. usw. noch dazu installiere. Leider bin ich auch kein Zweiradelektriker und bin daher auf der Suche nach Bildern o.ä. wo man zbs. erkennen kann welche einzelnen alten Kabel entfernt werden können. Habe den alten Kabelbaum komplett auf den Tisch liegen und versuche jetzt das notwendigste vom alten Kba. mit dem neuen von Motogadget und dem neuen Zubehör wie Led Scheinwerfer, Tach MG pro, m lock, m button, und Blinker zu verkaben. Hast du vielleicht Bilder, Anordnung unter dem Tank der vorhandenen Relais mit der bep 3.0 und der munit ?? Wäre für jede Info dankbar...
Gruß Kollojack.
Gruß Kollojack.
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8857
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Verkabelung einer K100RS mit der M.unit Blue und der BEP 3.0

Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
-
- Beiträge: 79
- Registriert: 27. Okt 2014
- Motorrad:: 1996er Moto Guzzi Centauro
1994er MZ Skorpion
1982er Schwalbe - Wohnort: Eddigehausen
- Kontaktdaten:
Re: Verkabelung einer K100RS mit der M.unit Blue und der BEP 3.0
Hallo Leute,
für alle, die auf eine munit oder was auch immer verzichten wollen hier mein Schaltplan. Ich habe 2007 ne K100 umgebaut und hab sie dann verkauft, als alle damit angefangen haben obwohl es ja immer das hässlichste Motorrad der Welt war,

Es sind zwei Fehler im Schaltplan. Auf der Zusatzbox sind 12V und Masse vertauscht und an den Relais fehlen die Schutzdioden.
Die Zusatzbox hat mir damals ein Bekannter gebaut um das Signal des originalen Tachosensors auf einen Sportster-Tacho anzupassen und um die Tankanzeige anzuschließen. Die LED für die Ladekontrolle könnte einen parallelen Widerstand von ca.75Ohm/2W vertragen. Die Lichtmaschine springt sonst erst bei etwas höherer Drehzahl als Standgas an.
Was ich damit sagen will, man kann komplett auf die Brotbox verzichten und braucht eigentlich auch keinen anderen Firlefanz.
Gruß,
Mario
für alle, die auf eine munit oder was auch immer verzichten wollen hier mein Schaltplan. Ich habe 2007 ne K100 umgebaut und hab sie dann verkauft, als alle damit angefangen haben obwohl es ja immer das hässlichste Motorrad der Welt war,


Es sind zwei Fehler im Schaltplan. Auf der Zusatzbox sind 12V und Masse vertauscht und an den Relais fehlen die Schutzdioden.
Die Zusatzbox hat mir damals ein Bekannter gebaut um das Signal des originalen Tachosensors auf einen Sportster-Tacho anzupassen und um die Tankanzeige anzuschließen. Die LED für die Ladekontrolle könnte einen parallelen Widerstand von ca.75Ohm/2W vertragen. Die Lichtmaschine springt sonst erst bei etwas höherer Drehzahl als Standgas an.
Was ich damit sagen will, man kann komplett auf die Brotbox verzichten und braucht eigentlich auch keinen anderen Firlefanz.
Gruß,
Mario
Mein Blog:
https://marios-blog.com/
https://marios-blog.com/