forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Moto Guzzi V 7 GT 850

Motorrad-Klassiker vergangener Epochen
(bis Baujahr 1975)
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13328
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Moto Guzzi V 7 GT 850

Beitrag von Bambi »

Passt doch, Stefan!
25 - 30 mm dürfte auch das Maß des Rohres sein.
Und mit den Einschränkungen beim Putzen und Schrauben sagst Du was ...
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8776
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Moto Guzzi V 7 GT 850

Beitrag von obelix »

Da sind zwei Dinge, die mir einfach ned gefallen wollen:-)
Der Gepäckträger...
Das Flacheisen schaut furchtbar aus, das ganze Ding erinner mich eher an nen Gartenstuhl als an ein Motorradteil. Aus Rundrohr wär das deutlich gefälliger und bitte ohne Parkettboden. Querstreben aus Rundrohr bitte!

Der Fender...
Wurde ja schon angesprochen, abschneiden war ne eher schlechte Idee. Nu isses so, zu spät. Aber mach wenigstens nen Bördel dran, so schaut das absolut billig aus.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
vanWeaver
Beiträge: 2890
Registriert: 9. Mai 2013
Motorrad:: Fuhrpark: 2 x TDM 3VD ´94 ; XT 600 ´93 ; Honda CL250S ´84 ; Honda CLR 125 ; 2 x Zündapp Bergsteiger
Wohnort: Vulkaneifel

Re: Moto Guzzi V 7 GT 850

Beitrag von vanWeaver »

DonStefano hat geschrieben: 14. Jul 2023 der Kuchentuppes aus der Eifel
Ganz dünnes Eis Stefan. tappingfoot
Ich hatte ja schon Lappen aus meinem zweitletzten Betttuch geschnitten und wollte mit Kuchen zum putzen kommen.
Aber nach dem Spruch putz ich lieber meine TDM und ess den Kuchen alleine. :neener:
Grüße aus dem Kurvenland
Friedhelm

Im Alter verschwendet man keine Zeit mehr darauf sich noch für seine Unsitten zu schämen.

Benutzeravatar
DonStefano
Beiträge: 7488
Registriert: 14. Feb 2016
Motorrad:: EVK 900
Moto Guzzi V7 GT
Honda Dax
Vespa 200 Corsa
Matchless G 11
Klee Adler RS

Re: Moto Guzzi V 7 GT 850

Beitrag von DonStefano »

Jetzt stell Dich nicht so an... :hammer:
Get over it!

Das Fahren und das Singen, dass kann man nicht erzwingen!

Benutzeravatar
Zissel
Beiträge: 683
Registriert: 10. Mär 2019
Motorrad:: ...
MG V7 750 '70
XS1 '71
XS650 '75, '77 + '81
"S-Kuh" R1100S ´99
Wohnort: Vogelsberg

Re: Moto Guzzi V 7 GT 850

Beitrag von Zissel »

obelix hat geschrieben: 14. Jul 2023 Aus Rundrohr wär das deutlich gefälliger ... Querstreben aus Rundrohr bitte!
Rundrohr im richtigen Radius biegen, sodass es danach noch ein Rundrohr ist, ist für den Hausgebrauch halt so eine Sache. Das, was du da beschreibst, ist eigentlich der originale Träger, der genauso aussieht wie hier, nur eben in Rundrohr incl. Querstreben => nicht mehr aufzutreiben - und wenn, dann werden die Dinger in Gold aufgewogen. Völlig gaga. Wie übrigens auch originale Fender, für die ich das Geld allerdings hinlegen würde. Wer das in Rundrohr bezahlbar nachbaut, kann mich jedenfalls schonmal auf die Kundenliste setzen :grinsen1: Bis dahin schnall ich mir das Zeug hinten auf die Sitzbank - oder mit einer zusammengefalteten Decke drunter direkt aufs Schutzblech, wenn ich gerade den Solositz draufhabe. Wenn die Haltegriffe für den/die Sozius*a m/w/d noch dran sind, ist die Auflagefläche satte 38cm breit, incl. hervorragenden Zurrpunkten..
Gruß Martin

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17290
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Moto Guzzi V 7 GT 850

Beitrag von grumbern »

Mein Tip: Hydraulikrohr. Das lässt sich nicht nur annehmbar biegen, es gibt sogar in jeden betrieb, der so was auf lager hat, auch einen passenden Bieger dafür :)

Zu dem Schutzblech und seinem jetztigen Zustand sag' ich besser nix...

Benutzeravatar
Zissel
Beiträge: 683
Registriert: 10. Mär 2019
Motorrad:: ...
MG V7 750 '70
XS1 '71
XS650 '75, '77 + '81
"S-Kuh" R1100S ´99
Wohnort: Vogelsberg

Re: Moto Guzzi V 7 GT 850

Beitrag von Zissel »

Olala, danke Andreas, habe gerade mal nachgeguckt .. wenn die mir das benötigte U für einen Zuschuss in die Kaffeekasse gleich vor Ort biegen, wäre das tatsächlich eine Option. Das Werkzeug selbst läge hinterher nur bei mir rum - das würde sich nur bei den 20€-Teilen lohnen, die wahrscheinlich gerade noch bei dünnerem Kupferrohr funktionieren..
Gruß Martin

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17290
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Moto Guzzi V 7 GT 850

Beitrag von grumbern »

Tatsächlich wird das Biegen umso schwieriger, je dünnwandiger das Rohr ist.
Der Heckrahmen vom Frosch wurde genau so hergestellt. Rohr dürfte ein 18X2 gewesen sein, bin mir aber nicht sicher:

Bild
>>Link<<

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8776
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Moto Guzzi V 7 GT 850

Beitrag von obelix »

Zissel hat geschrieben: 14. Jul 2023
obelix hat geschrieben: 14. Jul 2023 Aus Rundrohr wär das deutlich gefälliger ... Querstreben aus Rundrohr bitte!
Rundrohr im richtigen Radius biegen, sodass es danach noch ein Rundrohr ist, ist für den Hausgebrauch halt so eine Sache.
Naja, Stefano ist ja ein Blechprofi, da sollte das klappen - da mach ich mir keinerlei Gedanken. Biegen geht übrigens relativ einfach, es gibt da verschiedene Techniken, von der Biegefeder über Sandfüllungen oder Biegeschablonen bis hin zu professionellen Biegemaschinen. Ist nicht wirklich Raketentechnik:-)

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
DonStefano
Beiträge: 7488
Registriert: 14. Feb 2016
Motorrad:: EVK 900
Moto Guzzi V7 GT
Honda Dax
Vespa 200 Corsa
Matchless G 11
Klee Adler RS

Re: Moto Guzzi V 7 GT 850

Beitrag von DonStefano »

IMG_3463.JPG
Da habt ihr meinen Tag schön durcheinander gebracht.
Aber ich liefere ab.
Erstmal danke an Obelix für den Tipp mit der fehlenden Sicke.

Das ist wie im Wald stehen und das Brett im Baum nicht zu erkennen. Ich war auch nicht zufrieden, wusste aber nicht, was zu ändern sei.

Die Sicke ist nun drin und jetzt ist es für mich fein und erledigt.

Über den Gartenstuhl reden wir später.
Für einen Rundrohr Gepäckträger würde ich mir einen der ungeliebten Loops besorgen und gut ist.
Ich will es aber anders... wie gasagt später, wenn der Sitz da ist.

Ich hoffe, jetzt ist Ruhe, was den hinteren Koti angegeht!
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Get over it!

Das Fahren und das Singen, dass kann man nicht erzwingen!

Antworten

Zurück zu „Klassiker“

Sloping Wheels