

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Nur mal so für zwischendurch
-
Onlinezippi
- Beiträge: 2395
- Registriert: 9. Mai 2015
- Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750 - Wohnort: wesel
Re: Nur mal so für zwischendurch
So gehsehn gebe ich dir da vollkommen Recht 

- TortugaINC
- Beiträge: 6334
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Nur mal so für zwischendurch
Ich denke, dass wir beide recht haben. Die Frage ist, zu welchem Zeitpunkt man das betrachtet.
Der Impulserhaltungssatz sagt letztlich, dass die Energie vor und nach dem Impuls identisch ist und gilt grundsätzlich auch beim nicht elastischen Stoß. In diesem Punkt hast du recht. In diesem Punkt ist mein vorheriger Post falsch.
Uns interessiert, wie viel innere Energie im Crash umgewandelt wird, und da halte ich die kinetische Energie für das Mittel der Wahl. Diese innere Energie muss man bei der Impulserhaltung letztlich ja irgendwo berücksichtigen…
Gruß
Der Impulserhaltungssatz sagt letztlich, dass die Energie vor und nach dem Impuls identisch ist und gilt grundsätzlich auch beim nicht elastischen Stoß. In diesem Punkt hast du recht. In diesem Punkt ist mein vorheriger Post falsch.
Uns interessiert, wie viel innere Energie im Crash umgewandelt wird, und da halte ich die kinetische Energie für das Mittel der Wahl. Diese innere Energie muss man bei der Impulserhaltung letztlich ja irgendwo berücksichtigen…
Gruß
"Happiness is only real when shared”.
- jenscbr184
- Beiträge: 5484
- Registriert: 16. Feb 2021
- Motorrad:: R60/7, K100 RS, SC59, 425T Gespann, ES250/0, EMW R35, 2*Cali3, GPX750R, R65
- DonStefano
- Beiträge: 7378
- Registriert: 14. Feb 2016
- Motorrad:: EVK 900
Moto Guzzi V7 GT
Honda Dax
Vespa 200 Corsa
Matchless G 11
Klee Adler RS
Re: Nur mal so für zwischendurch
Hat nichts mit den Berechnungen von Tibor zu tun, also nicht falsch verstehen.
Ich bin ganz happy, dass die Firma Würth mir mal wieder helfen konnte. Hab direkt zwei Kartons geordert! Ich hab das gerade im WhatsApp Status eingestellt und kann mich vor Bestellungen nicht mehr retten.
Vielleicht sollte ich eine Anti Arschloch Filiale aufmachen
Ich bin ganz happy, dass die Firma Würth mir mal wieder helfen konnte. Hab direkt zwei Kartons geordert! Ich hab das gerade im WhatsApp Status eingestellt und kann mich vor Bestellungen nicht mehr retten.
Vielleicht sollte ich eine Anti Arschloch Filiale aufmachen

Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Get over it!
Das Fahren und das Singen, dass kann man nicht erzwingen!
Das Fahren und das Singen, dass kann man nicht erzwingen!
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 9. Apr 2020
- Motorrad:: ex-Yamaha Xj600 N
ex-Honda CBR 1000
BMW K100 (im Umbau)
Re: Nur mal so für zwischendurch
Moin zusammen,
in der Unfallanalyse ist eure Diskussion zur Kollisionsmechanik quasi der "Werkzeugkasten" aus dem man sich bedient, wenn es um die Aufklärung von Verkehrsunfällen geht. Daher fühle ich mich zu 1-2 Zeilen berufen. Falls also jemand Bock auf einen kleinen Exkurs hat.... Alle anderen können gerne den Post überspringen.
Bei der "idealisierten" Kollision gilt der Grundsatz der Impulserhaltung und dort wird rein die kinetische Energie ohne Verluste betrachtet. Beispiel: Impuls Fahrzeug 1 vor der Kollision + Impuls Fahrzeug 2 vor der Kollision = Impuls Fahrzeug 1 nach der Kollision + Impuls Fahrzeug 2 nach der Kollision: Wie ihr schon richtig bemerkt habt, fehlt da natürlich jegliche Form von kinetischer Energie die sich im Zuge der Kollision umwandelt. Je nach Kollision ist das vernachlässigbar, andererseits aber auch oft nicht. Die Impulserhaltung "kennt" jedoch keine Deformationsarbeit und die macht ja schließlich das Auto kaputt: Also stellen wir das ganze über die Energieerhaltung dar, und hängen noch ein Delta E hinten dran. Das Delta E beschreibt dabei jegliche Form von kollisionsbedingt umgewandelter Energie. Umgewandelte Energie kann:
• Die an den Fahrzeugen verrichtete Deformationsarbeit 𝑊𝑑𝑒𝑓
• Umwandlung in thermische Energie
• Umwandlung der translatorischen Bewegung und damit translatorischen kinetischen Energie in eine rotatorische Bewegung und somit rotatorische kinetische Energie
• an die Umgebung abgegebene Verluste, beispielsweise durch Reifenkräfte.
sein.
Man kann es zwar jetzt ausführlich diskutieren, aber bis auf ein paar Einzelfälle in denen die Reifenkräfte eine Rolle spielen, ist das einzige was wirklich einen Unterscheid macht die Umwandlung von kinetischer Energie in Deformationsarbeit. Der Rest ist vernachlässigbar. Als kleines Beispiel, setzt man die gesamte kinetische Energie eines Fahrzeugs, das 50 km/h fährt in Wärmeenergie um, so könnte man die Gesamttemperatur des Fahrzeugs gerade mal um rund 0,3°C erhöhen. Oder um es anschaulicher zu machen: Man benötigt bei 25% Gesamtwirkungsgrad rund 13g Benzin um ein Fahrzeug auf 50 km/h zu beschleunigen. Wieviel wärmer man die Gesamtmasse des Fahrzeugs mit 13g Benzin bekommt, dürfte marginal sein.
Kommen wir also zum Beispiel des Wandanpralls. Zur Einfachheit erstmal wieder ein idealisierter Anstoß. Das Fahrzeug fährt gegen die Wand und bleibt in der Kollisionsposition an der Wand stehen, ohne Rückprall. In diesem Fall wird sämtliche kinetische Energie (=Impuls) in Deformationsarbeit umgewandelt: In diesem Fall nennen wir die Kollisionsgeschwindigkeit EES (energy equivalent speed). Ein Begriff, der genutzt wird um bestimmte Beschädigungen an Fahrzeugen anschaulicher beschreiben zu können. "Die Beschädigungen am Fahrzeug sind vergleichbar mit einem Wandanprall von 50 km/h" ist viel anschaulicher als: Die Beschädigungen entsprechen einer Deformationsarbeit von xxx Joule.
Wie schon richtig angemerkt, prallt das Fahrzeug natürlich in den meisten Fällen von der Barriere zurück. Unter dieser Prämisse muss von der EES noch die vorhandene kinetische Energie nach dem Anprall abgezogen werden.
Möchte man jedoch eine Kollision mit dem Impulserhaltungssatz darstellen und trotzdem die umgewandelten Energien berücksichtigen, so wird der sogenannte Stoßfaktor benötigt. Betrachtet man diesen energetisch so beschreibt er das Verhältnis von kinetischer Energie vor dem Stoß und nach dem Stoß und kann so als Größe in die Impulserhaltung einfließen.
Unter Einschränkungen kann eine Kollision also sowohl mit der Impuls, als auch mit der Energieerhaltung betrachtet werden. Die Deformationsarbeit, also die Deformation der Fahrgastzelle kann aber eigentlich nur vernünftig über die Energieerhaltung betrachtet werden.
Möchten wir mit "Aufprallkräfte" jedoch wissen, wie sehr die Insassen belastet werden - ohne so Späße wie dass eine deformierte Fahrgastzelle die Beine zertrümmert, so benötigen wir die kollisionsbedingte Geschwindigkeitsänderung, denn die macht uns kaputt. Das ganze jetzt für verschiedene Kollisionstypen aufzudröseln macht auch viel Spaß, würde den Rahmen aber sprengen.
Wer Interesse hat dem kann ich das Kapitel Kollisionsmechanik im "Handbuch Unfallrekonstruktion":
https://link.springer.com/book/10.1007/ ... 348-9974-3
oder das Buch "Unfallrekonstruktion"
https://www.unfallrekonstruktion.eu/
empfehlen. Alternativ gibts ein paar kostenlose Publikationen hier, da muss man etwas nach den Themen schauen.
https://www.ureko.de/publikationen/
in der Unfallanalyse ist eure Diskussion zur Kollisionsmechanik quasi der "Werkzeugkasten" aus dem man sich bedient, wenn es um die Aufklärung von Verkehrsunfällen geht. Daher fühle ich mich zu 1-2 Zeilen berufen. Falls also jemand Bock auf einen kleinen Exkurs hat.... Alle anderen können gerne den Post überspringen.
Bei der "idealisierten" Kollision gilt der Grundsatz der Impulserhaltung und dort wird rein die kinetische Energie ohne Verluste betrachtet. Beispiel: Impuls Fahrzeug 1 vor der Kollision + Impuls Fahrzeug 2 vor der Kollision = Impuls Fahrzeug 1 nach der Kollision + Impuls Fahrzeug 2 nach der Kollision: Wie ihr schon richtig bemerkt habt, fehlt da natürlich jegliche Form von kinetischer Energie die sich im Zuge der Kollision umwandelt. Je nach Kollision ist das vernachlässigbar, andererseits aber auch oft nicht. Die Impulserhaltung "kennt" jedoch keine Deformationsarbeit und die macht ja schließlich das Auto kaputt: Also stellen wir das ganze über die Energieerhaltung dar, und hängen noch ein Delta E hinten dran. Das Delta E beschreibt dabei jegliche Form von kollisionsbedingt umgewandelter Energie. Umgewandelte Energie kann:
• Die an den Fahrzeugen verrichtete Deformationsarbeit 𝑊𝑑𝑒𝑓
• Umwandlung in thermische Energie
• Umwandlung der translatorischen Bewegung und damit translatorischen kinetischen Energie in eine rotatorische Bewegung und somit rotatorische kinetische Energie
• an die Umgebung abgegebene Verluste, beispielsweise durch Reifenkräfte.
sein.
Man kann es zwar jetzt ausführlich diskutieren, aber bis auf ein paar Einzelfälle in denen die Reifenkräfte eine Rolle spielen, ist das einzige was wirklich einen Unterscheid macht die Umwandlung von kinetischer Energie in Deformationsarbeit. Der Rest ist vernachlässigbar. Als kleines Beispiel, setzt man die gesamte kinetische Energie eines Fahrzeugs, das 50 km/h fährt in Wärmeenergie um, so könnte man die Gesamttemperatur des Fahrzeugs gerade mal um rund 0,3°C erhöhen. Oder um es anschaulicher zu machen: Man benötigt bei 25% Gesamtwirkungsgrad rund 13g Benzin um ein Fahrzeug auf 50 km/h zu beschleunigen. Wieviel wärmer man die Gesamtmasse des Fahrzeugs mit 13g Benzin bekommt, dürfte marginal sein.
Kommen wir also zum Beispiel des Wandanpralls. Zur Einfachheit erstmal wieder ein idealisierter Anstoß. Das Fahrzeug fährt gegen die Wand und bleibt in der Kollisionsposition an der Wand stehen, ohne Rückprall. In diesem Fall wird sämtliche kinetische Energie (=Impuls) in Deformationsarbeit umgewandelt: In diesem Fall nennen wir die Kollisionsgeschwindigkeit EES (energy equivalent speed). Ein Begriff, der genutzt wird um bestimmte Beschädigungen an Fahrzeugen anschaulicher beschreiben zu können. "Die Beschädigungen am Fahrzeug sind vergleichbar mit einem Wandanprall von 50 km/h" ist viel anschaulicher als: Die Beschädigungen entsprechen einer Deformationsarbeit von xxx Joule.
Wie schon richtig angemerkt, prallt das Fahrzeug natürlich in den meisten Fällen von der Barriere zurück. Unter dieser Prämisse muss von der EES noch die vorhandene kinetische Energie nach dem Anprall abgezogen werden.
Möchte man jedoch eine Kollision mit dem Impulserhaltungssatz darstellen und trotzdem die umgewandelten Energien berücksichtigen, so wird der sogenannte Stoßfaktor benötigt. Betrachtet man diesen energetisch so beschreibt er das Verhältnis von kinetischer Energie vor dem Stoß und nach dem Stoß und kann so als Größe in die Impulserhaltung einfließen.
Unter Einschränkungen kann eine Kollision also sowohl mit der Impuls, als auch mit der Energieerhaltung betrachtet werden. Die Deformationsarbeit, also die Deformation der Fahrgastzelle kann aber eigentlich nur vernünftig über die Energieerhaltung betrachtet werden.
Möchten wir mit "Aufprallkräfte" jedoch wissen, wie sehr die Insassen belastet werden - ohne so Späße wie dass eine deformierte Fahrgastzelle die Beine zertrümmert, so benötigen wir die kollisionsbedingte Geschwindigkeitsänderung, denn die macht uns kaputt. Das ganze jetzt für verschiedene Kollisionstypen aufzudröseln macht auch viel Spaß, würde den Rahmen aber sprengen.
Wer Interesse hat dem kann ich das Kapitel Kollisionsmechanik im "Handbuch Unfallrekonstruktion":
https://link.springer.com/book/10.1007/ ... 348-9974-3
oder das Buch "Unfallrekonstruktion"
https://www.unfallrekonstruktion.eu/
empfehlen. Alternativ gibts ein paar kostenlose Publikationen hier, da muss man etwas nach den Themen schauen.
https://www.ureko.de/publikationen/
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Zuletzt geändert von TheFrozen am 18. Jul 2023, insgesamt 1-mal geändert.
- vanWeaver
- Beiträge: 2852
- Registriert: 9. Mai 2013
- Motorrad:: Fuhrpark: 2 x TDM 3VD ´94 ; XT 600 ´93 ; Honda CL250S ´84 ; Honda CLR 125 ; 2 x Zündapp Bergsteiger
- Wohnort: Vulkaneifel
Re: Nur mal so für zwischendurch
Welch geballte Wissenskraft hier im Forum.
Hab zwar nix verstanden.....
Wer kann mir den mal den Unterschied zwischen PS und Drehmoment erklären?
Ich weis nur PS ist für den Speed verantwortlich, also wie schnell man in die Mauer fährt und Drehmoment wie tief man drin stecken bleibt, richtig?
@Stefan,
watt kostet denn der 12er Karton?
...nimm mich schon mal in deine Kundendatei auf.
Hab zwar nix verstanden.....

Wer kann mir den mal den Unterschied zwischen PS und Drehmoment erklären?

Ich weis nur PS ist für den Speed verantwortlich, also wie schnell man in die Mauer fährt und Drehmoment wie tief man drin stecken bleibt, richtig?
@Stefan,
watt kostet denn der 12er Karton?
...nimm mich schon mal in deine Kundendatei auf.

Grüße aus dem Kurvenland
Friedhelm
Im Alter verschwendet man keine Zeit mehr darauf sich noch für seine Unsitten zu schämen.
Friedhelm
Im Alter verschwendet man keine Zeit mehr darauf sich noch für seine Unsitten zu schämen.
- jenscbr184
- Beiträge: 5484
- Registriert: 16. Feb 2021
- Motorrad:: R60/7, K100 RS, SC59, 425T Gespann, ES250/0, EMW R35, 2*Cali3, GPX750R, R65
Re: Nur mal so für zwischendurch
@Friedhelm
Die Kosten sind hinsichtlich des exorbitanten Mehrwertes des Produktes eigentlich wurscht
@Don
Vertreibst du auch auf Strecke? Oder wenn ich ne Filiale gründe, ist doch einfacher, bei der Menge, die ich bei dir ordern würde...

Die Kosten sind hinsichtlich des exorbitanten Mehrwertes des Produktes eigentlich wurscht

@Don
Vertreibst du auch auf Strecke? Oder wenn ich ne Filiale gründe, ist doch einfacher, bei der Menge, die ich bei dir ordern würde...


Ohne Freiheit ist dein Leben nichts wert. Nichts.
-
- Beiträge: 632
- Registriert: 12. Aug 2019
- Motorrad:: Honda XL 600 R Street Tracker
Honda XL 600 R Straßenköter mit Paris-Dakar Tank
ca. 5 weitere XL 600 R Baustellen - Wohnort: Bremen
Re: Nur mal so für zwischendurch
@DonStefano: haben wollen! Unbedingt!
- TortugaINC
- Beiträge: 6334
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Nur mal so für zwischendurch
@theFrozen: Schöner Beitrag!
Gruß
Gruß
"Happiness is only real when shared”.