Ich habe nur oft das Gefühl, dass die die Verkabelungen online gestellt werden ohne viel Erklärung warum etwas so verlegt wurde, wie es getan wurde.
Um kurz auf die Schwierigkeiten im ersten Post einzugehen:
Auf Nachfrage in einem Elektrikerforum habe ich folgende Erklärung bekommen.
Der relevante Punkt ist eigentlich nur der Maximalampereverbrauch des Verbrauchers (Als Beispiel im Post: M.unit = Einzelhändler, Kabel = Verkaufsfläche, Starterrelay = Verbraucher) Da die für mich in diesem Fall relevante Amperemenge irgendwo im Bereich bis 3A liegt, reicht eine 0,5mm² Leitung aus. (Maximale Leitungsmenge 0,5mm² Leitung. Es gibt auf dem Relay zu diesem Anschluss keine weiteren Informationen, also muss ich mich auf die dem Querschnitt des gelb - schwarzen Kabels zugewiesenen Werte berufen)
Ich hatte hier ein falsches Verständnis von Elektrik. Ich dachte immer, dass der "Einzelhändler" immer seine hohen Amperemenge versucht loszuwerden, quasi wie im Winterschlussverkauf. Tatsächlich ist es so, dass es eher wie im Online Shop funktioniert. Es gibt viele Vorräte, der Verbraucher nimmt sicher aber nur, was er braucht. Damit ist also auch die Unsicherheit in der Anbindung der Blinker gelöst. Im Durchmesser etwas größer zugehen hat einen zu geringen Einfluss auf den Stromfluss.
Die von mir angedachten Sicherungen an den "Out - Ausgängen" sind also obsolet.
So, ich hoffe das alles macht Sinn. Ich bin derzeit wieder am Elektrik machen, habe heute Tacho und Elektrik, Motorrad hinten, unten gemacht. In den nächsten Wochen gibt es ein Schaltplanupdate.