Ich schließe mich Bambi vollinhaltlich an.
Wenn des Lötzinn ordentlich durchgelaufen ist, unbedingt erschütterungsfrei abkühlen lassen.
Du siehst es daran, daß das Lötzinn, das in erwärmten Zustand glänzend ist, plötzlich eine stumpfe (matte) Oberfläche bekommt.
Wenn Du es in flüssigen Zustand erschütterst, kann es sein, dass das Lötzinn keine haltbare innere Struktur aufbaut.
Der Effekt wäre der gleiche wie bei einer kalten Lötstelle (wie schon beschrieben).

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Schwarmwissen Bowdenzüge selber löten
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17250
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Schwarmwissen Bowdenzüge selber löten
Ist kein Hexenwerk und am Motorrad hält Elektroniklot einwandfrei. Lediglich bei richtig großen Kräften (>100kg) taugt es nichts mehr.DocShoe hat geschrieben: 22. Aug 2023 ....na, da muss ich ja bloss noch überlegen, ob ich mir das zutraue.....
Gruß,
Andreas
- DocShoe
- Beiträge: 477
- Registriert: 17. Jan 2017
- Motorrad:: Triumph Bonneville 1974
Norton Commando MK3 1978
Benelli 350 RS 1978
Moto Guzzi LM3 Gespann 1981 - Wohnort: Schlei
Re: Schwarmwissen Bowdenzüge selber löten
Moin,
traue mir auch einiges mehr zu!
hatte eigentlich auf Tipps bzgl. Seelenschneider, Lötquelle, Lot, Entfernung von ätzenden Flussmittel, Bezugsadressen, etc. gewünscht. Habe das wohl nicht klar genug formuliert. Vielen Dank an alle sachdienlichen Hinweise, bestelle nun aus genannten Quellen die Parameter, trinke mir dann beim Garagenbier ordentlich Mut an und gehe ran, an die Sache.
ooohhhh, hoffentlich geht das gut.....ein eigener Bowdenzug......
Viele Grüsse vonne Schlei!
Tommi
traue mir auch einiges mehr zu!
hatte eigentlich auf Tipps bzgl. Seelenschneider, Lötquelle, Lot, Entfernung von ätzenden Flussmittel, Bezugsadressen, etc. gewünscht. Habe das wohl nicht klar genug formuliert. Vielen Dank an alle sachdienlichen Hinweise, bestelle nun aus genannten Quellen die Parameter, trinke mir dann beim Garagenbier ordentlich Mut an und gehe ran, an die Sache.
ooohhhh, hoffentlich geht das gut.....ein eigener Bowdenzug......
Viele Grüsse vonne Schlei!
Tommi
... when you see God, then you brake!
Kevin Schwantz#34
Kevin Schwantz#34
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8755
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Schwarmwissen Bowdenzüge selber löten
Rein die handwerkliche Ausfführung sollte ja ned das Problem sein. Schlimmer stell ich mir vor, die richtigen Längen von Seele und Hülle auf einander abzustimmen, ob's da Tabellen gibt?DocShoe hat geschrieben: 22. Aug 2023ooohhhh, hoffentlich geht das gut.....ein eigener Bowdenzug.....
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
- TortugaINC
- Beiträge: 6334
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Schwarmwissen Bowdenzüge selber löten
Ging aus der Frage wirklich nicht gut hervor.DocShoe hat geschrieben: 22. Aug 2023 Seelenschneider, Lötquelle, Lot, Entfernung von ätzenden Flussmittel, Bezugsadressen,
Seelenschneider: Flex mit dünner Trennscheibe (ca. 1mm) funktioniert gut und ohne quetschen und aufdröseln der Züge/Zughüllen. Wegen 3-5 mal im Jahr habe ich mir bislang keine speziellen Zangen zugelegt.
Flussmittel: ich bevorzuge "Lötwasser" als Flussmittel. Andere nehmen "Löthonig" oder "Lötpaste".
Lötquelle: Ich finde einen großen elektrischen Lötkolben angenehm. Zu warm darf die Wärmequelle nicht sein, weil sonst das Flussmittel zu schnell verdampft und der Lötprozess dann weniger gut-gar nicht funktioniert.
Lot: wie mehrfach geschrieben
Entfernung: Verdampft normalerweise. Rückstände einfach mit ner Feile oder what ever wegschleifen, bürsten, etc.
Bezugsquelle: gut sortierte Elektrofachgeschäfte. Conrad, Reichelt, etc...
Gruß
"Happiness is only real when shared”.
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17250
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Schwarmwissen Bowdenzüge selber löten
Deswegen nehme ich Elektroniklot. Das hat als Flussmittel Kolophonium, welches nicht sauer und dadurch auch nicht korrosiv ist. Muss also nicht großartig entfernt werden. Es verbrennt auch nicht, weil es erst mit dem Lot zusammen aufgetragen wird. Zum Löten einfache eine Lötlampe, oder sehr gut auch diese Flambierbrenner.
Zum Trennen der Züge nehme ich den Dremel mit Trennscheibe drauf. Geht schnell und sauber, ohne Aufspleißen auch bei dicken Seilen.
Gruß,
Andreas
Zum Trennen der Züge nehme ich den Dremel mit Trennscheibe drauf. Geht schnell und sauber, ohne Aufspleißen auch bei dicken Seilen.
Gruß,
Andreas
- Mind
- Beiträge: 21
- Registriert: 21. Aug 2023
- Motorrad:: Ducati ST3 Cafe Racer
DR650R (fast original) SP44B
DR650R im Umbau
Cagiva Planet
GSX 750E (Einsitzer)
Re: Schwarmwissen Bowdenzüge selber löten
Für mich das richtige Werkzeug und schon lange im Einsatz,
ein Bowdenzugschneider,
trennt um ein vielfaches besser als ein Seitenschneider,
Dremel wenn vorhanden ist auch eine gute Lösung.
ein Bowdenzugschneider,
trennt um ein vielfaches besser als ein Seitenschneider,
Dremel wenn vorhanden ist auch eine gute Lösung.
Visionär und Operator
-
- Beiträge: 29
- Registriert: 4. Mär 2016
- Motorrad:: Tiger 900 Rally
BMW R75/7
BMW R80
BMW R100R
Yamaha SR 500 79 - 81 - 87
Yamaha TRX 850 1999
Yamaha XS 400 - Wohnort: Ahaus
Re: Schwarmwissen Bowdenzüge selber löten
@ Obelix
Genau da sehe ich auch das Problem. Die richtige Länge für Seele und Hülle auf einander abzustimmen. Vor allem dann wenn man selbst einen Lenker und Armaturen wählt die mit dem Motorrad nichts zu tun haben. Aber der längste Weg beginnt ja bekanntlich mit dem ersten Schritt.
Genau da sehe ich auch das Problem. Die richtige Länge für Seele und Hülle auf einander abzustimmen. Vor allem dann wenn man selbst einen Lenker und Armaturen wählt die mit dem Motorrad nichts zu tun haben. Aber der längste Weg beginnt ja bekanntlich mit dem ersten Schritt.
Ich bin durchaus nicht zynisch, ich habe nur meine Erfahrungen, was allerdings ungefähr auf dasselbe hinauskommt.
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17250
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Schwarmwissen Bowdenzüge selber löten
Ist Euch das wirklich ernst? Anhalten, Maß nehmen und gut. Ich habe mir da noch nie so einen Kopf drüber gemacht.
- TortugaINC
- Beiträge: 6334
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Schwarmwissen Bowdenzüge selber löten
Man muss eh zuerst die Seele passend ablängen und danach den Zug einfädeln und das Nippel verlöten. Den letzten mm stellt man ja eh mit der Einstellschraube ein, von daher bin ich voll bei Andreas. Man kann nicht viel falsch machen…
"Happiness is only real when shared”.