Servus Nick,
von Deiner Idee halte ich sehr viel. So komme ich zu meinem fahrbaren Untersätzen. Seit einiger Zeit "murkse" ich ich an einem Honda BanDor Projekt herum. Das ist als Nebenprojekt enstanden um den Einbau des 1200 Bandit Motors in meine damalige 900er Boldor durchzuspielen. Die Boldor ist gegangen. Das Projekt geblieben und absolut fahrbereit. Gegen die Versuche einen Ingenieur zu finden der die Umbauten einträgt war das reine Bauen ein Kinderspiel. Zur Zeit gibt es aber einen Silberstreif am Himmel.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Um des Bauens Willen
-
- Beiträge: 62
- Registriert: 9. Feb 2022
- Motorrad:: Kawasaki Z1B Bj. 1975, Honda BanDor 1200 Projekt, XJR RP02
Re: Um des Bauens Willen
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
-
- Beiträge: 234
- Registriert: 7. Apr 2020
- Motorrad:: BMW R80 RT - im Aufbau
Suzuki gn 250 - scrambler-projekt
Re: Um des Bauens Willen
@slowhand: Cooles Projekt und das ist ja aber genau das Dilemma. Wenn man dann sieht, was die in den USA einfach machen, kann man hier nur den Kopf schütteln.
@Zippo: Deshalb wär ein Performance-Projekt bei mir auch fast schon Stress. Ich bin da ein getriebener
Ist Fast schon ein bisschen philosophisch. Aber es freut mich, dass ich nicht der einzige mit dem Gedanken bin.
Ich bin mit der R80 jetzt fast fertig und hab mir als Folgeprojekt schon ne R100RS/7 angelacht (die ehrlich gesagt in nem deutlich schlechteren Zustand ist, als beim Kauf vermutet). Eigentlich wollt ich erstmal nur restaurieren, weil aber so viel zu machen ist, ist direkt umbauen eigentlich sinnvoller. Aber irgendwie habe ich eben den Spaß dran verloren. Da restaurier ich lieber und hab danach keine dummen Diskussionen wegen 2° Kennzeichenwinkel.
So kam ich ja dann auch zu meiner Idee und dem Post hier.
Der Gedanke einfach drauf loszuschrauben und weder an Kennzeichen, noch an Beleuchtung, Kontrolllämpchen, proforma-Schutzbleche o.Ä zu denken treibt mir ein Lächeln ins Gesicht.
Mal sehn ob ich die R100 behalte oder nicht...
@Zippo: Deshalb wär ein Performance-Projekt bei mir auch fast schon Stress. Ich bin da ein getriebener

Ist Fast schon ein bisschen philosophisch. Aber es freut mich, dass ich nicht der einzige mit dem Gedanken bin.
Ich bin mit der R80 jetzt fast fertig und hab mir als Folgeprojekt schon ne R100RS/7 angelacht (die ehrlich gesagt in nem deutlich schlechteren Zustand ist, als beim Kauf vermutet). Eigentlich wollt ich erstmal nur restaurieren, weil aber so viel zu machen ist, ist direkt umbauen eigentlich sinnvoller. Aber irgendwie habe ich eben den Spaß dran verloren. Da restaurier ich lieber und hab danach keine dummen Diskussionen wegen 2° Kennzeichenwinkel.
So kam ich ja dann auch zu meiner Idee und dem Post hier.
Der Gedanke einfach drauf loszuschrauben und weder an Kennzeichen, noch an Beleuchtung, Kontrolllämpchen, proforma-Schutzbleche o.Ä zu denken treibt mir ein Lächeln ins Gesicht.
Mal sehn ob ich die R100 behalte oder nicht...
- nanno
- Beiträge: 3517
- Registriert: 11. Feb 2016
- Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück - Kontaktdaten:
Re: Um des Bauens Willen
... aber auch wenn man sieht WIE viele Werkstätten in den USA etwas machen, läuft man Gefahr ein Schleudertrauma zu bekommen.nickthequick hat geschrieben: 23. Aug 2023 @slowhand: Cooles Projekt und das ist ja aber genau das Dilemma. Wenn man dann sieht, was die in den USA einfach machen, kann man hier nur den Kopf schütteln.
That being said: denkt nicht immer nur an den deutschen TÜV, denkt auch an die österreichische Prüfstelle, den Niederländischen <ichhabsvergessen-irgendwasmitTechnik> - was ich damit sagen will, denkt europäisch. Exportiert eure Fahrzeuge, lasst sie im Ausland TÜVen und dann reimportiert sie. Kurzum: Nutzt das EU-Recht zu eurem Vorteil. (es kostet halt ein bissl Steuern und Abgaben)
Der Bandit-Umbau ist in Österreich kein Problem einzutragen. Es ist halt alles ned so billig bei uns: Du musst mit rund 800 Euro für Gutachten und Eintragung rechnen, einzig du kannst dir vermutlich die ganzen Strafsteuern für den Import ersparen (rund 1500 Euro).
LG
Greg
-
- Beiträge: 62
- Registriert: 9. Feb 2022
- Motorrad:: Kawasaki Z1B Bj. 1975, Honda BanDor 1200 Projekt, XJR RP02
Re: Um des Bauens Willen
Ein interessanter Denkansatz. 800 Euro wäre mir die Eintragung allemal wert. Den Aufwand mit Import / Export für mein NoBudget Projekt würde ich allerdings scheuen. Ich habe ja noch meinen DailyRider. Vor 12 Jahren waren die Eintragungen noch kein Problem.nanno hat geschrieben: 23. Aug 2023 denkt nicht immer nur an den deutschen TÜV, denkt auch an die österreichische Prüfstelle, den Niederländischen <ichhabsvergessen-irgendwasmitTechnik> - was ich damit sagen will, denkt europäisch.
[...]
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Zuletzt geändert von grumbern am 23. Aug 2023, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Doppelzitat
Grund: Doppelzitat
-
- Beiträge: 571
- Registriert: 10. Nov 2019
- Motorrad:: Avinton GT Roadster
Triumph Thunderbird Sport
Triumph Scrambler 1200 XE
Re: Um des Bauens Willen
Ich trau mir fast wetten, dass Du das für 800€ mit einem richtigen Sachverständigen auch hinbekommst. Einigermaßen anständige Dokumentation und evtl. Materialnachweise vorausgesetzt.
- Vogelburger
- Beiträge: 1505
- Registriert: 13. Jun 2015
- Motorrad:: 1200er Sporty, BMW F 650 - die Laternenschlampe, CM 400 Roadster - Die Gehhilfe, GPZ 500 Roadster - die Cowasocky, XBR 500 - Nummer 5 (Weil sie lebt!), NSU Lux im Aufbau
- Wohnort: 36399 Freiensteinau
Re: Um des Bauens Willen
Ich hatte mal darüber nachgedacht, mit ausländischen Kennzeichen rum zu fahren. Sollte man halt nicht übertreiben. Zum Beispiel in Irland gibt es für Motorräder keinen TÜV.
Ich hab nachgezählt -
ich hab sie wirklich nicht mehr alle!
ich hab sie wirklich nicht mehr alle!
- sven1
- Beiträge: 12864
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Um des Bauens Willen
Wie ist das dann mit der Versicherung? Freiwillig, oder gibt es da ein ähnliches System wie bei uns, welches min. Haftpflicht vorschreibt?
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- wiggerl
- Beiträge: 484
- Registriert: 6. Mär 2013
- Motorrad:: BMW R 50/5, Bj. 72
Harley Davidson FXWG, Bj. 80 - Wohnort: Schliersee
Re: Um des Bauens Willen
…alles schön und gut aber wenn wir Vogelburgers Idee weiterspinnen.
Er lässt sein Fahrzeug auf seinem Irischen Kumpel, nennen wir ihn mal Tom Manx, zu.
Tom lässt das Fahrzeug in Deutschland damit er auf seinen Urlaubsreisen was zum fahren hat, ist ja nicht unüblich.
Vogelburger leiht sich Toms Maschine ab und zu (er will es ja nicht übertreiben) aus.
Wie wird dann o.a. Gesetzestext ausgelegt?
Er lässt sein Fahrzeug auf seinem Irischen Kumpel, nennen wir ihn mal Tom Manx, zu.
Tom lässt das Fahrzeug in Deutschland damit er auf seinen Urlaubsreisen was zum fahren hat, ist ja nicht unüblich.
Vogelburger leiht sich Toms Maschine ab und zu (er will es ja nicht übertreiben) aus.
Wie wird dann o.a. Gesetzestext ausgelegt?
- Alrik
- Beiträge: 3374
- Registriert: 26. Aug 2013
- Motorrad:: 03er Hornet 900
91er CB-1
80er XL200R
79er CX 500
79er F 700
78er CY 50
78er CB550 K3
7xer CF50 - Wohnort: Höchst i. Odw.
Re: Um des Bauens Willen
Für 800,- kann man ne ganze Menge machen. Man darf halt nur kein Clown sein und mit defektem Abblendlicht antreten.Schmidei hat geschrieben: 23. Aug 2023Ich trau mir fast wetten, dass Du das für 800€ mit einem richtigen Sachverständigen auch hinbekommst.
Lächle! Du kannst sie nicht alle töten.
Konkrete Anfragen zu Abnahmen von Umbauten im PLZ-Bereich 64, 63, 60, 61 und Umgebung vorzugsweise per PN.
Konkrete Anfragen zu Abnahmen von Umbauten im PLZ-Bereich 64, 63, 60, 61 und Umgebung vorzugsweise per PN.
- sven1
- Beiträge: 12864
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Um des Bauens Willen
bei vorübergehender Nutzung für ein Jahr in Deutschland genutzt werden. Sobald der regelmäßige Standort im Inland begründet wird, muss das Fahrzeug unverzüglich in Deutschland zugelassen werden.
...das sollte es erklären.
@Slowhand: danke für die umfassende Antwort
...das sollte es erklären.
@Slowhand: danke für die umfassende Antwort

"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)