Moin.
Ich sach's gleich: Ich mag Strom nicht und habe eher lieber Öl als Ampere an den Fingern. Aber als amtlich vereidigter Ordnungshüter, der für den reibungslosen Betrieb des Fuhrparks verantwortlich ist, muss man sich ja manchmal gezwungenermaßen mit dem Kack auseinandersetzen. Bin kürzlich mit meiner Karre liegengeblieben. So ein paar richtig amtliche Fehlzündungen hat sie rausgefurzt, dann kein Gas mehr angenommen und schließlich ausgegangen. Dann konnte man der Batterie beim kollabieren zuschauen, mit jedem Einschalten der Zündung funktionierte etwas weniger, bis schließlich eine geradezu unheimliche Stille und Dunkelheit eintrat.
Mit der vom Kumpel angeforderten Batterie aus einem anderen Motorrad sprang sie dann prima an, so dass ich nach Hause fahren konnte.
Es kann ja im Prinzip nur an der Batterie, dem Limaregler oder der Lichtmaschine selbst liegen. Mein erster Verdacht war die (Bleigel-)Batterie, aber als ich diese zu Hause ans Optimate gehängt hatte, glimmte mich am nächsten Tag die grüne Diode desselben freundlich an. Eine Messung ergab stabile 13,7 Volt. Also die Batterie eingebaut, gestartet und bei laufendem Motor gemessen. Spannung ging auf 12,4 V zurück, blieb dort aber auch bei Anheben der Drehzahl unverändert. O.k., also konnte ich die Batterie offensichtlich aus dem Kreis der Tatverdächtigen ausschließen. Sie kann ja nix dafür, dass kein Ladestrom kommt.
Mittels einer im weltweiten Netz gefundenen Anleitung habe ich dann mit einem Multimeter die Lichtmaschine wie folgt durchgemessen:
1) Stecker vom Regler gezogen und den Widerstand aller drei Phasen gegeneinander gemessen - drei mal 0,01 Ohm, also voller Durchgang
2) Alle drei Phasen gegen Masse am Motor gemessen - keinmal Durchgang messbar
3) Motor bei gezogenem Stecker laufen lassen und AC-Spannung aller drei Phasen gemessen - im Standgas ca. 17V, bei 2000 Umdrehungen ca. 25V und bei 3000 40V. Sämtliche Werte waren an jeder Phase nahezu identisch.
Damit hat aus meiner Sicht auch die Lichtmaschine ein hieb- und stichfestes Alibi, oder?
Den Scheiß-Regler kann ich nicht messen, weil ich zum einen nicht weiß, wie und das Kackteil für mich zum anderen mittlerweile so schuldig ist wie Jack the Ripper. Ich muss noch dazu sagen, dass das Teil, als ich liegenblieb so heiß war, dass ich mir sofort die Flossen daran verbrannt hatte. Auch zu Hause war es im kalten Zustand mit der geladenen Batterie beim Testen nach zwei Minuten Motorlauf so heiß, dass man nicht dranpacken konnte. Dass die beknackten Luigis so ein Bauteil auch quasi luftdicht zwischen Heckfender und Sitzbank packen (Monster S4R) ist der Sache vermutlich auch nicht gerade dienlich.
Mein Frage an die geballte Fachkompetenz der Elektrizitätsflüsterer unter euch wäre:
Habe ich irgendwas übersehen oder gäbe es noch ein denkbares Szenario, was die beiden von der Tat entlasteten Verdächtigen doch wieder suspekt erscheinen ließe? Ein Limaregler kostet jetzt zwar kein Monatsgehalt, aber immerhin mehr als eine Zündkerze.
Gruß,
Kommissarkus

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Tatort: Stromdiebe...
- GalosGarage
- Beiträge: 6103
- Registriert: 22. Aug 2013
- Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau - Wohnort: 41564 Kaarst
Re: Tatort: Stromdiebe...
Hört sich so an, das der Regler im Eimer ist.
Liefert der am Ausgang (grün / rot) noch ne Spannung bei laufendem Motor?
also bei abgeklemmter Batterie.
Wenn die Batterie nicht mehr geladen wird, fährste so lange bis die Bat leer ist.
Haste j aselber gmerkt.
Mein Regler hängt an der Seite vom Batteriefach, eingekesselt zwischen Batteriefach u Tank u eingeheizt vom Zylinderkopf des stehenden Zylinders.
Überlebt dort seit Jahren.
Wenn du tauschen muss, geh auf nen Mosfet Regler.
Die erzeugen fast keine Wärme mehr, weil der Regelkreis völlig anders arbeitet.
Bei den späteren Ducatis wurden die ab Werk verbaut.
Musste nur die Stecker ändern.
https://www.heavy-tuned.de/regler-gleic ... hUQAvD_BwE
Liefert der am Ausgang (grün / rot) noch ne Spannung bei laufendem Motor?
also bei abgeklemmter Batterie.
Wenn die Batterie nicht mehr geladen wird, fährste so lange bis die Bat leer ist.
Haste j aselber gmerkt.
Mein Regler hängt an der Seite vom Batteriefach, eingekesselt zwischen Batteriefach u Tank u eingeheizt vom Zylinderkopf des stehenden Zylinders.
Überlebt dort seit Jahren.
Wenn du tauschen muss, geh auf nen Mosfet Regler.
Die erzeugen fast keine Wärme mehr, weil der Regelkreis völlig anders arbeitet.
Bei den späteren Ducatis wurden die ab Werk verbaut.
Musste nur die Stecker ändern.
https://www.heavy-tuned.de/regler-gleic ... hUQAvD_BwE
Projekte:
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
Re: Tatort: Stromdiebe...
Perfekt - danke dir!
Ja, den MosFet-Regler hatte ich schon auf dem Schirm, gibts sogar mittlerweile für die älteren Modelle mit passenden Steckern bei used italian parts.
Danke & Gruß,
Markus
Ja, den MosFet-Regler hatte ich schon auf dem Schirm, gibts sogar mittlerweile für die älteren Modelle mit passenden Steckern bei used italian parts.
Danke & Gruß,
Markus