forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Wer fährt mit Acetonzusatz?

Ausschließlich für Themen mit dem klaren Bezug zum Motorrad und dem Cafe Racer Lifestyle
Antworten
Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4417
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Wer fährt mit Acetonzusatz?

Beitrag von mrairbrush »

Durch Zufall bin ich darauf gestoßen das Aceton ein Zusatzmittel für Benzin ist das den Verbrauch bei Benzinern zwischen 8-17% senkt.
Eigentlich habe ich nach der gesundheitlichen Problematik bei der Verarbeitung mit Zelluloid gesucht.
Scheinbar wird es auch von der Ölindustrie zugesetzt wenn der Sprit minderwertig ist um die Oktanzahl zu erhöhen.
Neben verminderten Verbrauch sollen Motoren ruhiger laufen und besser am Gas hängen.
Dachte ich frage mal hier. Werde es jetzt im Winter gleich mal am Auto testen.
Mischungsverhältnis 1:1000 bis 1:2000
Auf keinen Fall unter 1:500.

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12411
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Wer fährt mit Acetonzusatz?

Beitrag von sven1 »

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Aceton

Ist eigentlich ein alter Hut. Lt. Berichten besserer Rundlauf und verbesserte Gasannahme.
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17344
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Wer fährt mit Acetonzusatz?

Beitrag von grumbern »

Höchst interessant!

Benutzeravatar
hoyhar
Beiträge: 121
Registriert: 12. Nov 2020
Motorrad:: Kawasaki Z200 (2x),
Honda CB250B4
Yamaha XS650B (bau ich wieder zsamm - in den 90ern mal gefahren),
Honda CB350K4 (in Kisten - wird ganz langsam wieder zusammen wachsen)
Simson S51,
- und in den 90ern lange eine CB360 gefahren.
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: Wer fährt mit Acetonzusatz?

Beitrag von hoyhar »

Greift nicht Aceton Gummi an (organisches Lösungsmittel) ?
Das wäre dann nicht so gut bei Membranen (z. B. Vergaser).

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17344
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Wer fährt mit Acetonzusatz?

Beitrag von grumbern »

Benzin und Diesel auch. Gummi ist nicht gleich Gummi und im Vergaser sollte das schon beständig gegen organische Lösungsmittel sein.

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4417
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Wer fährt mit Acetonzusatz?

Beitrag von mrairbrush »

Ich reinige Gummi gerne mal mit Aceton weil es geschmeidig wird. Anders bei harten Kunststoffen. Bei den Konzentrationen muss man sich darüber keine Gedanken machen weil sicher alle Leitungen bis zum Verbrennungstrakt sicher beständig sind.

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19352
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Wer fährt mit Acetonzusatz?

Beitrag von f104wart »

"Geschmeidig werden" bedeutet in der Regel aufquellen, und das ist eigentlich nicht das, was man möchte.

Ich denke aber auch, dass das bei dem genannten Mischungsverhältnis keine Rolle spielt. Ist ja gerade mal zwischen einem halben und einem Schnapsglas auf 20 Liter. E10 ist da wahrscheinlich schädlicher.

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4417
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Wer fährt mit Acetonzusatz?

Beitrag von mrairbrush »

Tanke nur E10. Warum sollte man für die selbe Brühe wegen anderer Bezeichnung freiwillig mehr bezahlen? Kommt alles aus selben Behälter in der Raffinerie. :-)

Benutzeravatar
jenscbr184
Beiträge: 5599
Registriert: 16. Feb 2021
Motorrad:: R60/7, K100 RS, SC59, 425T Gespann, ES250/0, EMW R35, Cali3, GPX750R, R65

Re: Wer fährt mit Acetonzusatz?

Beitrag von jenscbr184 »

Diesel
Ohne Freiheit ist dein Leben nichts wert. Nichts.

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4417
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Wer fährt mit Acetonzusatz?

Beitrag von mrairbrush »

Bei Diesel bringt es nicht viel. Habe es schon im Tank. Subjektiv scheinbar weniger Verbrauch. Muss es aber noch genauer ermitteln. Aber erst wenn ich eine leicht defekte Einspritzdüse gewechselt habe.

Antworten

Zurück zu „Benzingespräche“

Kickstarter Classics