ich beschäftige mich grade mit einem Motorumbau einer Honda FT500. Ich fahren damit Flattrack-Rennen und es gibt kaum etwas was an der Maschine noch original ist (außer Motor und Rahmen). Jetzt bin ich grade dabei einen 600ccm Satz zu montieren, inkl. Kopfrevision und dazu noch Umbau auf Kickstarter einer XL500. Der 600ccm Satz ist schon etwas älter (~40 Jahre), er stammt aus Frankreich und wird aber nicht mehr hergestellt. Eine Aufweitung des Motorgehäuses ist erforderlich, allerdings nicht auf dem kompletten Umkreis.
Der Grund warum ich hier schreibe ist ein Detail, und zwar der Ölabstreifring der bei dem Kit dabei ist. Der ist nämlich etwas sehr speziell, darüber habe ich auch noch nirgends Infos gefunden.
Einteilig und ein "Segment" Aufbau aus vermutlich Federstahl lassen ihn auch etwas federn, allerdings nur wenn man ihn exakt passend kürzt. Ein Spannfeder in die Nut zu setzen wäre widersinnig, da er dann weniger Kraft nach außen bringt. In diesem Bild ist er noch zu lang. Mittlerweile hatte ich ihn im Zylinder eingepasst und an einem Segment abgetrennt. Jetzt sitzt er gut in der Kolben-Nut und hat auch Spannung nach außen, allerdings ist es die Frage ob die Kraft ausreicht.
Hier das Bild wo ich ihn in den Zylinder gesetzt habe. Die Stoßkante ist genau unterhalb der Stehbolzenbohrung, dort wo ein Segment nur einen "Zahn" breit ist....
Hat jemand einen solchen Ölabstreifring schonmal gesehen? Oder traut sich eine Einschätzung zu, ob das funktionieren kann?
Ansonsten müsste ich mir halt einfach einen neuen/anderen kaufen.... wenn ich einen passenden finde.

Oder halt die "Praxis"-Methode, es einfach damit zu probieren!
Danke im Voraus!
Gruß
Felix