forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

CB450 K5 Grotte erst kaufen, dann denken

Motorrad-Klassiker vergangener Epochen
(bis Baujahr 1975)
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
DerSemmeL
Beiträge: 1899
Registriert: 19. Okt 2019
Motorrad:: Z200 mit 16 KW, Bj 1981
Z 250 c - original - Bj 1983
Z 250 Ltd (noch Baustelle) - Bj 1980
KLX 250 B, die einzige mit Scheibenbremse Bj. 1983
Z 400 G1, Bj 1979
Z 400 D4 Bj 1978
Z400 D3 Bj 1977

Re: CB450 K5 Grotte erst kaufen, dann denken

Beitrag von DerSemmeL »

Yesss, hauptsach raus is!!
Gruß vom SemmeL

Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben

Benutzeravatar
Lisbeth
Beiträge: 572
Registriert: 31. Dez 2021
Motorrad:: Honda CB 250 RS (PENG)
Honda CJ 360 T (Lisbeth)
Kawasaki W650 (W)
Honda CB 450 K5 (Grotte)
Honda XBR 500
Wohnort: Aachen

Re: CB450 K5 Grotte erst kaufen, dann denken

Beitrag von Lisbeth »

Weiter ging‘s heute:

Wie geplant habe ich mich heute um Ölpumpe und Zentrifuge gekümmert.
Die Zentrifuge war ganz nett verkrustet aber ansonsten sehr unauffällig.
IMG_4013.jpeg
Gründlich gereinigt macht sie wieder einen tadellosen Eindruck.
IMG_4017.jpeg
Die Ölpumpe hat unten ein aufgestecktes Sieb. Das wollte ich mir auch mal anschauen, jedoch ohne die Pumpe mitsamt der Kupplung zu demontieren.
Es hat schon gereicht, die Befestigungsschrauben der Pumpe zu lösen und dann ließ sie sich leicht anheben.
Gerade um soviel wie nötig um das Sieb nach unten wegzudrücken und herauszunehmen.
Der Gummirand um das Geflecht ist noch geschmeidig und so hatte ich leichtes Spiel.
IMG_4015.jpeg
Ich hatte Schlimmeres erwartet, aber es hatte sich nur etwas Abrieb auf dem Netz gesammelt.
Beim Bewegen der Pumpe erklang ein wohliges Blubbern, welches auf eine beruhigende Funktionstüchtigkeit schließen lässt.
Die Sicherungsbleche für die Schrauben der Ölpumpe waren völlig ohne Funktion, da die eigentlichen Biegelaschen schon weggebrochen waren. Ersatz ist nicht billig und so habe ich mir die Dinger aus Blech neu gefertigt.

Um die Kupplung mal zu testen, habe ich mir eine Hilfskontruktion aus Spanplatten gefertigt.
Mithilfe einer Schraubzwinge konnte ich die Kupplung so ausprobieren.
IMG_4019.jpeg
Die Scheiben sind nicht verklebt und die Kupplung trennt sauber :jump: .
Somit wäre die erste Hälfte des unteren Teils für mich schonmal klargemacht.

Dann habe ich noch einen Versuch gestartet, da ich den Arbeitsaufwand beim Aufhübschen der Deckel etwas reduzieren will.
Die hartnäckigen Klarlackreste sind sehr hart und damit ich mir keinen Wolf schleife, habe ich es mal mit etwas Chemie probiert.
Abbeizer ist zu laff (kann man frisieren, hab‘ ich gelesen) und so kam ich auf die Idee, mal den „Stripper“ auszuprobieren.
Mit diesem ekelhaften Zeug reinigen wir unsere Lackierpistolen und die sind danach wie neu.
Warum dieser sch…. Klarlack sich nicht davon beeindrucken lässt, weiß ich nicht.
Der Lackhändler meines Vertrauens gab mir den Tipp, in den benachbarten Niederlanden nach einem Abbeizer zu schauen. Die haben da wohl besseres Zeug, welches hier in D mittlerweile verboten ist.
Nächste Woche fahr‘ ich mal flott da vorbei. Ist von der Tischlerei aus keine 15 min. entfernt.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 12101
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: CB450 K5 Grotte erst kaufen, dann denken

Beitrag von Bambi »

Hallo Lisbeth,
wo sitzt diese Ölzentrifuge? Die alten Triumphs haben auch eine sogenannte Schlammhülse in der Kurbelwell welche wohl die gleiche Funktion hat. Leider muß zum Erreichen dieser Hülse der gesamte Motor zerlegt werden. Und trotz zusätzlich montiertem Feinstölfilter war diese Hülse bei drei Motoröffnungen nach jeweils 30 tkm voll.
Ob der 'Tip' meines damaligen Triumph-Händlers und -Schraubers 'Ölwechsel alle 5 tkm genügt' doch falsch war? Ich habe lt. Umrechnung der Meilen aus dem Handbuch so etwa 3 - 3,5 tkm in Erinnerung. Länger nutzen = mehr Schwebstoffe? Also mehr Ablagerung!?
Grübelnde Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Benutzeravatar
UdoZ1R
Beiträge: 1940
Registriert: 22. Aug 2013
Motorrad:: Triumph Tiger 750 von 1973, Ducati Monster 1100 EVO
Wohnort: Essen

Re: CB450 K5 Grotte erst kaufen, dann denken

Beitrag von UdoZ1R »

Dein Klarlackproblem könnte ein Eloxatproblem sein. Nimm mal Drano (jau den Abflussreiniger) und guck ob der „Lack“ anfängt zu schäumen. Das hat bei mir immer gut funktioniert. Achte aber darauf, dass es nicht z lange auf dem Alu bleibt, sonnt könnte das dunkler werden.
Gruß Udo

PS. Motorräder werden mit Werkzeug repariert und umgebaut, nicht mit der Kreditkarte!

Benutzeravatar
Lisbeth
Beiträge: 572
Registriert: 31. Dez 2021
Motorrad:: Honda CB 250 RS (PENG)
Honda CJ 360 T (Lisbeth)
Kawasaki W650 (W)
Honda CB 450 K5 (Grotte)
Honda XBR 500
Wohnort: Aachen

Re: CB450 K5 Grotte erst kaufen, dann denken

Beitrag von Lisbeth »

UdoZ1R hat geschrieben: 11. Mai 2024 …..sonnt könnte das dunkler werden.
Genau diesen Eindruck hatte ich auch schon bei der Ölwanne.
Morgen haben die Läden in NL auf. Da schaue ich erstmal nach dem Abbeizer.
Und dann ist ja noch Muttertag…..

Benutzeravatar
Lisbeth
Beiträge: 572
Registriert: 31. Dez 2021
Motorrad:: Honda CB 250 RS (PENG)
Honda CJ 360 T (Lisbeth)
Kawasaki W650 (W)
Honda CB 450 K5 (Grotte)
Honda XBR 500
Wohnort: Aachen

Re: CB450 K5 Grotte erst kaufen, dann denken

Beitrag von Lisbeth »

@Bambi:
Die Zentrifuge ist auf der rechten Seite neben der Kupplung und wird vom Kupplungskorb angetrieben.
Sie hat einen eigenen Deckel und ist eigentlich sehr wartungsfreundlich.
IMG_5231.jpeg
Mit dem Ölwechselintervall habe ich mich noch nicht beschäftigt.
Wenn die Grotte wieder läuft, werde ich den ersten Wechsel nach 200-300 km durchführen.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 12101
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: CB450 K5 Grotte erst kaufen, dann denken

Beitrag von Bambi »

.daumen-h1:
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Benutzeravatar
Lisbeth
Beiträge: 572
Registriert: 31. Dez 2021
Motorrad:: Honda CB 250 RS (PENG)
Honda CJ 360 T (Lisbeth)
Kawasaki W650 (W)
Honda CB 450 K5 (Grotte)
Honda XBR 500
Wohnort: Aachen

Re: CB450 K5 Grotte erst kaufen, dann denken

Beitrag von Lisbeth »

Den Drano-Test habe ich noch nicht gemacht, aber dieses Zeug scheint gut zu sein:
IMG_4029.jpeg
Habe nur einen kurzen Test gemacht, weil heute keine Zeit war.
Es stinkt (das ist gut! :grinsen1: ) und über silberne Lackreste hat das Mittel nur mal kurz gelacht.
Vielleicht komme ich Morgen dazu, mal einen längeren Versuch gegen den Klarlack zu tätigen.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
Lisbeth
Beiträge: 572
Registriert: 31. Dez 2021
Motorrad:: Honda CB 250 RS (PENG)
Honda CJ 360 T (Lisbeth)
Kawasaki W650 (W)
Honda CB 450 K5 (Grotte)
Honda XBR 500
Wohnort: Aachen

Re: CB450 K5 Grotte erst kaufen, dann denken

Beitrag von Lisbeth »

Lisbeth hat geschrieben: 11. Mai 2024 Die Zentrifuge ist auf der rechten Seite neben der Kupplung und wird vom Kupplungskorb angetrieben..
So‘n Schwachsinn und keiner sacht watt!!! tappingfoot

Die Zentrifuge sitzt natürlich auf der Kurbelwelle und treibt den Kupplungskorb an.
So, jetzt kann ich wieder besser schlafen!

Habe eben noch den Stator der Lima ausgebaut.
Die Kabel sind auch innerhalb des Gehäuses desolat.
Habe Silikonkabel bestellt, die ich am Samstag neu einlöten will.
Da ich den Stecker am anderen Ende nicht zerlegen kann, werde ich da wohl etwas pfuschen müssen.

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 10716
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: CB450 K5 Grotte erst kaufen, dann denken

Beitrag von sven1 »

Auch wenn schon bestellt, „Saunakabel“ ist hitzebeständiger in der Motorumgebung, wo keine Zugluft hinkommt.

Antworten

Zurück zu „Klassiker“

Kickstarter Classics