Danke fürs Feedback...
Ja das man den Kabelbaum "optimieren" muss um neue Positionen zu finden ist klar und bei allen Projekten mehr oder weniger so gewesen.
Hier kommen erstmals die ganzen Sensoren für mich neu dazu, was man da alles noch so auf dem Schirm haben muss und so.
Ziel ist es jetzt als erstes, WFS raus und zusehen, dass das Bike ohne das Originale Dash wieder zum Leben kommt. Im Ideal gleich mit neuer Einheit vorne. Vorher kaufe ich kein anderes Teil oder verlege irgendwas großartig um.
Welchen Tacho hast an der 999 genutzt dann später?

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Ducati» Projekt DUCATI 749s
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
-
- Beiträge: 383
- Registriert: 7. Mär 2018
- Motorrad:: Rau Z1000J GPZ 750UT GPZ 1100UT KTM RC8 KTM Superduke1290
Re: Ducati» Projekt DUCATI 749s
Hallo,
Heißt das du hast die WFS damit deaktiviert? Ich nutze das auch an meinen KTM‘s. Mir ist bekannt, dass man damit Maps aufspielen kann und SLS deaktivieren usw. aber WFS deaktivieren wäre mir neu.
Gruß
Rr
- himora
- Beiträge: 117
- Registriert: 21. Jun 2022
- Motorrad:: BMW R1100GS, BMW R45, Ducati 749s
- Wohnort: Thüringen
- Kontaktdaten:
Re: Ducati» Projekt DUCATI 749s
Ich habe gerade noch eine sehr ausführliche Bedienungsanleitung gefunden online, die mal nicht vollständig auf italienisch ist.
Da sieht es so aus, als wenn nur der Air Temp Sensor ins Dashboard geht.
Die zwei anderen Kabel gehen direkt zur ECU
Da sieht es so aus, als wenn nur der Air Temp Sensor ins Dashboard geht.
Die zwei anderen Kabel gehen direkt zur ECU
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- TortugaINC
- Beiträge: 6358
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Ducati» Projekt DUCATI 749s
Das wird wahrscheinlich Außentemperatur sein und keine für die Motorsteuerung relevante Temperatur…
Falls du den Kabelbaum des Motorsteuergerätes anfassen willst, dann beachte das normalerweise alle Sensoren auf der Masse hängen, die aus dem Stg kommt und nicht mit der Masse des restlichen Kabelbaums zu verbinden sind…
Gruß
Falls du den Kabelbaum des Motorsteuergerätes anfassen willst, dann beachte das normalerweise alle Sensoren auf der Masse hängen, die aus dem Stg kommt und nicht mit der Masse des restlichen Kabelbaums zu verbinden sind…
Gruß
"Happiness is only real when shared”.
- TortugaINC
- Beiträge: 6358
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Ducati» Projekt DUCATI 749s
Weil ich schön länger mit einer 999 liebäugele, hab ich mal gegoogelt. Es scheint der Luftdrucksensor im Dashboard integriert zu sein wie man ließt, und das ganze kommuniziert via CAN-BUS mit dem Stg. Also moderner als erwartet. Das Steuergerät der alten 4-Ventil-Kopf Monster Modelle wird als Lösung genannt, das hätte wohl die Sensorabgänge direkt im Steuergerät integriert. Halbgar, aber vielleicht ein Ansatz für weitere Recherche.
"Happiness is only real when shared”.
- GalosGarage
- Beiträge: 6115
- Registriert: 22. Aug 2013
- Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau - Wohnort: 41564 Kaarst
Re: Ducati» Projekt DUCATI 749s
Doch, ist für den Motor, ist bei meiner 9.5 (ex-St2) auch so.
Ich weiß gerade nicht, wie das bei der IAW59 ist, aber bei der IAW 16 (ST2 ud 916) kann man auf den Atmospgären fühler verzichten und durch einen Widerstand ersetzen.
In der Software wird auf ein anderes Mapping bei einem bestimmten Wert umgeschaltet und wären etwa 2500 Höhenmeter.
Wer fährt da schon, ich fliege da eher....
Ich weiß gerade nicht, wie das bei der IAW59 ist, aber bei der IAW 16 (ST2 ud 916) kann man auf den Atmospgären fühler verzichten und durch einen Widerstand ersetzen.
In der Software wird auf ein anderes Mapping bei einem bestimmten Wert umgeschaltet und wären etwa 2500 Höhenmeter.
Wer fährt da schon, ich fliege da eher....
Projekte:
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
- TortugaINC
- Beiträge: 6358
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Ducati» Projekt DUCATI 749s
Ich weiß nicht wie es Ducati macht, aber etabliert ist das bei Defekten oder nicht vorhandener Sensor ein Normalwert verwendet wird. Bei der Temp. meistens 22°C in dem Dreh. Ist die Kiste mit der weiter von genannten Software OBD fähig? Wenn ja könnte man die Stecker abziehen und auslesen…im PKW Bereich ist dann gern mal das Drehzahlband kastriert. Letzteres würde der genannte Widerstand beheben. Würde funktionieren, ist aber nicht die sauberste Lösung. Ist aber trotzdem nicht die Lösung, weil die Kommunikation über CAN nicht gelöst wird.
"Happiness is only real when shared”.
- GalosGarage
- Beiträge: 6115
- Registriert: 22. Aug 2013
- Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau - Wohnort: 41564 Kaarst
Re: Ducati» Projekt DUCATI 749s
Ich meine, wenn die WFS raus ist, kannste den CAN vergessen.
Soweit ich weiß, ist der CAN nur für die Kommunikation zwischen ECU und Dashboard zuständig.
Die ECU kannste eh auslesen, gibt es extra nen Stecker für. Habe ich paar Posts vorher beschrieben.
Würde Himora bei mir in der Nähe schrauben, würde ich ihm unter die Arme greifen.
Soweit ich weiß, ist der CAN nur für die Kommunikation zwischen ECU und Dashboard zuständig.
Die ECU kannste eh auslesen, gibt es extra nen Stecker für. Habe ich paar Posts vorher beschrieben.
Würde Himora bei mir in der Nähe schrauben, würde ich ihm unter die Arme greifen.
Projekte:
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
- TortugaINC
- Beiträge: 6358
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Ducati» Projekt DUCATI 749s
Ja, und wie geschrieben scheinen Luftdruck- und Temperatur vom Dashbord via CAN zum Steuergerät zu gehen. Das, so scheint mir, ist die relevante Problemstellung.GalosGarage hat geschrieben: 2. Okt 2024 Soweit ich weiß, ist der CAN nur für die Kommunikation zwischen ECU und Dashboard zuständig.
BG
"Happiness is only real when shared”.
- himora
- Beiträge: 117
- Registriert: 21. Jun 2022
- Motorrad:: BMW R1100GS, BMW R45, Ducati 749s
- Wohnort: Thüringen
- Kontaktdaten:
Re: Ducati» Projekt DUCATI 749s
KM sind ja relativ und notfalls überbrückbar wenn man lösungen braucht und die innerhalb einer session schafft ;-)
Ja die WFS muss erstmal raus. Das andere müsste man checken.
@beast666 hat da schonmal was mit gemacht an einer 999. Da hoffe ich auf Erfahrungswerte, die ich nutzen kann.
Ja die WFS muss erstmal raus. Das andere müsste man checken.
@beast666 hat da schonmal was mit gemacht an einer 999. Da hoffe ich auf Erfahrungswerte, die ich nutzen kann.