forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Fragen zu Honda 6V Lichtmaschinen

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Antworten
Maxi_schraubt
Beiträge: 1
Registriert: 10. Okt 2024
Motorrad:: Honda CB125T (1980)

Fragen zu Honda 6V Lichtmaschinen

Beitrag von Maxi_schraubt »

Hallo zusammen,

zur Vorgeschichte: Ich habe mir vor einiger Zeit mein erstes "Projektmotorrad" zugelegt. Zuerst wollte ich einen alten Belchroller restaurieren, um damit im Sommer in der Stadt herumzufahren, doch dann bot sich mir die Möglichkeit eine ganz gut erhaltene Honda CB125 Twin von 1980 zu kaufen und da ich Cafe Racer schon immer cool fand, tüftel ich jetzt seit knapp drei Jahren daran herum :grin:
Mittlerweile sieht das Moped (wie ich finde) sehr hübsch aus und fährt auch wunderbar. Wenn sie jedoch mal etwas rumzickt, dann liegt es eigentlich immer an der elektrischen Anlage. Die CB125 Twin hat noch eine 6V Anlage mit Unterbrecherkontakten und ich hatte ständig irgendwelche Scherereien damit.
Mittlerweile habe ich schon einiges angepasst, um die Zuverlässigkeit der elektrischen Anlage zu steigern. Dazu zählen z.B. LED-Blinker und Rücklicht mit vorgeschalteten Spannungswandlern, um die Verbraucherlast im System zu senken (die Lichtmaschine schafft nur 86W), eine selbstgebaute transistorunterstützte Zündung, für konsistente Funken und zur Schonung der Unterbrecher (die sind mittlerweile schon schwer zu bekommen) und außerdem ist die Batterie rausgeflogen und wurde gegen einen entprechenden LiFePo-Akku ersetzt.
Seit den Änderungen läuft die kleine Honda zuverlässig, springt beim ersten Kick an und zieht auch bis 12.000 rpm sauber hoch.

Wo ich jetzt aber eh dabei bin, wollte ich gleich noch den Gleichrichter/Regler erneuern, denn das dürfte noch der erste sein.
Leider sind die nicht mehr zu bekommen und Nachbauten für die 6V Anlagen mit 3 Phasen-Lichtmaschinen habe ich auch nicht gefunden. Ich habe also den Entschluss gefasst mir einen eigenen Gleichrichter/Regler zu bauen und bei der Gelegenheit gleich auf moderne Komponenten zu setzen (ja, ich habe sowas studiert und mache das auch beruflich...keine Sorge, ich baue keine Todesfalle...also nicht gefährlicher als vorher :grinsen1: ).

Jetzt meine eigentliche Frage: Kennt sich hier jemand mit diesen alten 6V 3-Phasen-Lichtmaschinen von Honda aus und kann mir sagen, was die an Spannung Phase-Masse oder Phase-Phase oder auch hinter dem Gleichrichter ausgeben (maximal, Leerlauf etc. ich bin da über jede Info dankbar)? Das Werkstatthandbuch ist da etwas dürftig. Da stehen nur Spannung und Strom bei verschiedenen Drehzahlen hinter dem Regler zu Diagnosezwecken.

Gruß
Maxi

Benutzeravatar
BonsaiDriver
Beiträge: 976
Registriert: 5. Feb 2013
Motorrad:: Triumph TR 7 RV Cafe-Racer
Triumph Bonneville T100 BJ 2013
Moto-Guzzi V11 Ballabio BJ 2003
Beta Alp 4.0 BJ 2003
Honda XL 250 S BJ 1980
Honda Dax "Nice" BJ 1988
Honda Monkey BJ 1971
SkyTeam Monkey BJ 2006

Re: Fragen zu Honda 6V Lichtmaschinen

Beitrag von BonsaiDriver »

Moin,

als 1. Betrag wir hier immer gerne eine Vorstellung gesehen, aber naja

Ich fahre seit Ewigkeiten eine XL250S mit 6V
Die hat eine AC Spule für die Batterie und eine AC Spule für Licht

Eine 3-Phasen 6V Lichtmaschine ist mir so bei Honda noch nicht bekannt
Hast du einen Schaltplan für deine Maschine?
Ich habe hier einen Schaltplan einer CB125K5 vorliegen, der ist so wie bei meiner XL

Grundsätzlich ist die AC Spannung der Lichtmaschine messbar.
Wenn es eine 3-Phasen LM ist, dann muss bei allen 3 Phasen bei laufenden Motor die gleiche AC Spannung gemessen gegen Masse vorliegen.
Die Höhe der Spannung bei frei liegenden Anschluss richtet sich nach der Drehzahl
Diese kann man dann mit einem Regler gleichrichten und auf einen Wert regeln, bzw. begrenzen
und ja so einen Regler kann man auch selber bauen

Bei 6V sollte man besonders auf die elektrischen Verbinder und Kontake achten und einen guten Masseanschluss bzw. Massesternpunkt aufbauen, so läuft meine XL schon seit Ewigkeiten
Ronni - the 10 Inch Wheel Driver

manicmecanic
Beiträge: 1230
Registriert: 19. Nov 2015
Motorrad:: Yamaha RD 350 Typ 351 CafeRacer
Yamaha RD 350 Typ 521 original
Yamaha RD 250 Typ 352 2 Stück
Yamaha RD 250 Typ 1A2 Speichenradmodell
Yamaha FZR 1000 exup 1.Modell 2 Stück
Harley VRod das Jack Lomaxx Unikat-Porsche Edition
Gilera DNA 50
Wohnort: bei Köln + bei Porec

Re: Fragen zu Honda 6V Lichtmaschinen

Beitrag von manicmecanic »

Gruß aus BM
speziell deine kleine hatte ich so noch nicht am Meßgerät.
Als Profi habe ich an 6 Marken geschraubt und nicht selten die Problemfälle mit Elektrik bekommen,da das warum auch immer viele Kollegen gemieden haben.
An allen Mopeds die ich mal so gemessen habe kamen immer sowas um die 50 Volt AC raus.
Allerdings waren das immer 12 Volt Teile.
OT
witzig,ich habe 78 meinen Lappen auf einer CB 125 Twin gemacht die vorn diese mechanische Scheibenbremse hatte.

manicmecanic
Beiträge: 1230
Registriert: 19. Nov 2015
Motorrad:: Yamaha RD 350 Typ 351 CafeRacer
Yamaha RD 350 Typ 521 original
Yamaha RD 250 Typ 352 2 Stück
Yamaha RD 250 Typ 1A2 Speichenradmodell
Yamaha FZR 1000 exup 1.Modell 2 Stück
Harley VRod das Jack Lomaxx Unikat-Porsche Edition
Gilera DNA 50
Wohnort: bei Köln + bei Porec

Re: Fragen zu Honda 6V Lichtmaschinen

Beitrag von manicmecanic »

Maxi_schraubt hat geschrieben: 10. Okt 2024 Hallo zusammen,

zur Vorgeschichte: Ich habe mir vor einiger Zeit mein erstes "Projektmotorrad" zugelegt.

Gruß
Maxi
PS.
ich will deinen Thread nicht zerreden,habe dir eine Frage zu deiner Zündung gemailt.

Gruß Richard

Antworten

Zurück zu „Elektrik/Beleuchtung“

Axel Joost Elektronik