zur Vorgeschichte: Ich habe mir vor einiger Zeit mein erstes "Projektmotorrad" zugelegt. Zuerst wollte ich einen alten Belchroller restaurieren, um damit im Sommer in der Stadt herumzufahren, doch dann bot sich mir die Möglichkeit eine ganz gut erhaltene Honda CB125 Twin von 1980 zu kaufen und da ich Cafe Racer schon immer cool fand, tüftel ich jetzt seit knapp drei Jahren daran herum

Mittlerweile sieht das Moped (wie ich finde) sehr hübsch aus und fährt auch wunderbar. Wenn sie jedoch mal etwas rumzickt, dann liegt es eigentlich immer an der elektrischen Anlage. Die CB125 Twin hat noch eine 6V Anlage mit Unterbrecherkontakten und ich hatte ständig irgendwelche Scherereien damit.
Mittlerweile habe ich schon einiges angepasst, um die Zuverlässigkeit der elektrischen Anlage zu steigern. Dazu zählen z.B. LED-Blinker und Rücklicht mit vorgeschalteten Spannungswandlern, um die Verbraucherlast im System zu senken (die Lichtmaschine schafft nur 86W), eine selbstgebaute transistorunterstützte Zündung, für konsistente Funken und zur Schonung der Unterbrecher (die sind mittlerweile schon schwer zu bekommen) und außerdem ist die Batterie rausgeflogen und wurde gegen einen entprechenden LiFePo-Akku ersetzt.
Seit den Änderungen läuft die kleine Honda zuverlässig, springt beim ersten Kick an und zieht auch bis 12.000 rpm sauber hoch.
Wo ich jetzt aber eh dabei bin, wollte ich gleich noch den Gleichrichter/Regler erneuern, denn das dürfte noch der erste sein.
Leider sind die nicht mehr zu bekommen und Nachbauten für die 6V Anlagen mit 3 Phasen-Lichtmaschinen habe ich auch nicht gefunden. Ich habe also den Entschluss gefasst mir einen eigenen Gleichrichter/Regler zu bauen und bei der Gelegenheit gleich auf moderne Komponenten zu setzen (ja, ich habe sowas studiert und mache das auch beruflich...keine Sorge, ich baue keine Todesfalle...also nicht gefährlicher als vorher

Jetzt meine eigentliche Frage: Kennt sich hier jemand mit diesen alten 6V 3-Phasen-Lichtmaschinen von Honda aus und kann mir sagen, was die an Spannung Phase-Masse oder Phase-Phase oder auch hinter dem Gleichrichter ausgeben (maximal, Leerlauf etc. ich bin da über jede Info dankbar)? Das Werkstatthandbuch ist da etwas dürftig. Da stehen nur Spannung und Strom bei verschiedenen Drehzahlen hinter dem Regler zu Diagnosezwecken.
Gruß
Maxi