forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Spritzusatz über Winter?

Ausschließlich für Themen mit dem klaren Bezug zum Motorrad und dem Cafe Racer Lifestyle
Benutzeravatar
Soulie
Beiträge: 228
Registriert: 7. Okt 2024
Motorrad:: W 650 2001
XBR 500 1988
XBR 500 1987
Estrella 1994
Wohnort: Hamburg - Tremosine

Re: Spritzusatz über Winter?

Beitrag von Soulie »

Danke für eure Tipps.
Da die XBR zum ersten mal müffelt werde ich ihr eine ERC Reinigung verpassen. Hab schon die 'Zutaten' bzw. das Einfüllfläschchen vorbereitet. Die Plastikgebinde von Nutrisse (Haarfärbemittel) eignen sich sehr gut dafür. Leider gibts hier keinen Nachschub mehr, da meine 'Liebste' sich inzwischen einen Frisör dafür gönnt. :shock:

Benutzeravatar
Soulie
Beiträge: 228
Registriert: 7. Okt 2024
Motorrad:: W 650 2001
XBR 500 1988
XBR 500 1987
Estrella 1994
Wohnort: Hamburg - Tremosine

Re: Spritzusatz über Winter?

Beitrag von Soulie »

Das war 'ne 5-Minuten-Aktion!
Sprit ablassen, Ablassschraube (17er) schließen,
Benzinleitung vom Hahn lösen und ERC Marsch!
Schaumerma, ob das Müffeln anschließend weg ist.

mongoose
Beiträge: 125
Registriert: 28. Jun 2016
Motorrad:: Gpz 900r (Hänsle K970 Umbau) VERKAUFT
Gsx-r 7,5/12 Luft/Öl Umbau
RSV 1000 RR

Re: Spritzusatz über Winter?

Beitrag von mongoose »

Letzte Tankfüllung mit ASPEN 4…..auch bestens für Dauerparker geeignet. Teuer aber Perfekt.
Gruß
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
saflo
Beiträge: 837
Registriert: 16. Sep 2014
Motorrad:: .
Zephyr 550
ZRX 1100
SR 500 -> Straße+Flattrack ???
R60/7
SV 650 - Renner
XRV 750 AfricaTwin
SR 500 - Renner
CBR 600 HRC - Renner
Moto Guzzi 1000 G5 - Caféracer
Wohnort: in Brandenburg

Re: Spritzusatz über Winter?

Beitrag von saflo »

Das ist das Zeug, das man für Motorsägen etc. im Baumarkt bekommt?
...und nächtes Jahr will ich weniger müssen müssen, und dafür mehr wollen können !

manicmecanic
Beiträge: 1182
Registriert: 19. Nov 2015
Motorrad:: Yamaha RD 350 Typ 351 CafeRacer
Yamaha RD 350 Typ 521 original
Yamaha RD 250 Typ 352 2 Stück
Yamaha RD 250 Typ 1A2 Speichenradmodell
Yamaha FZR 1000 exup 1.Modell 2 Stück
Harley VRod das Jack Lomaxx Unikat-Porsche Edition
Gilera DNA 50
Wohnort: bei Köln + bei Porec

Re: Spritzusatz über Winter?

Beitrag von manicmecanic »

ja genau das ist das
hatte ich auch schon mal überlegt das zu tanken vor dem langen parken

Benutzeravatar
saflo
Beiträge: 837
Registriert: 16. Sep 2014
Motorrad:: .
Zephyr 550
ZRX 1100
SR 500 -> Straße+Flattrack ???
R60/7
SV 650 - Renner
XRV 750 AfricaTwin
SR 500 - Renner
CBR 600 HRC - Renner
Moto Guzzi 1000 G5 - Caféracer
Wohnort: in Brandenburg

Re: Spritzusatz über Winter?

Beitrag von saflo »

Das wären dann pro Tankfüllung ca. 60 Euronen, und das dann mal x Motorräder :shock:

Grüße - Stefan
...und nächtes Jahr will ich weniger müssen müssen, und dafür mehr wollen können !

manicmecanic
Beiträge: 1182
Registriert: 19. Nov 2015
Motorrad:: Yamaha RD 350 Typ 351 CafeRacer
Yamaha RD 350 Typ 521 original
Yamaha RD 250 Typ 352 2 Stück
Yamaha RD 250 Typ 1A2 Speichenradmodell
Yamaha FZR 1000 exup 1.Modell 2 Stück
Harley VRod das Jack Lomaxx Unikat-Porsche Edition
Gilera DNA 50
Wohnort: bei Köln + bei Porec

Re: Spritzusatz über Winter?

Beitrag von manicmecanic »

das hab ich Sparfuchs mir auch ausgerechnet.
Da ich ja auch mehrere rumstehen habe im Winter bin ich auf mein oben genanntes System gegangen.
Alle paar Wochen anwerfen bis es knistert oder der Kühlerlüfter das 2.Mal los geht und gut

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8757
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Spritzusatz über Winter?

Beitrag von obelix »

LastMohawk hat geschrieben: 24. Okt 2024Früher sagte man mach den Tank randvoll wegen dem Schwitzwasser... heute mit dem Alkohol im Sprit ??? keine Ahnung was richtig ist ganz voll oder ganz leer ???
Gilt nimmer...
Der neue Sprit ist hygroskopisch. Du erreichst also im Prinzip das Gegenteil von der ursprünglichen Absicht. Mach das Fass leer und sprüh es innen mit was öligem (harzfrei!) ein. Wenn die Burg trocken steht, ist das nicht mal notwendig, da rostet im Normalfall nix. Sollte halt nur wirklich trocken sein (das Fass und der Raum).

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
DerSemmeL
Beiträge: 2319
Registriert: 19. Okt 2019
Motorrad:: Z200 mit 16 KW, Bj 1981
Z 250 c - original - Bj 1983, Z 250 Ltd (noch Baustelle) - Bj 1980, KLX 250 B, die einzige mit Scheibenbremse Bj. 1983, Z 400 G1, Bj 1979, Z 400 D4 Bj 1978, Z400 D3 Bj 1977

Re: Spritzusatz über Winter?

Beitrag von DerSemmeL »

Das mit dem wasseranziehenden Effekt gilt aber nicht für die hochoktanigen Varianten vom Sprit, ab 100 Oktan, die sollten ethanolfrei sein.
Gruß vom SemmeL

Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben

Cafe 1618
Beiträge: 11
Registriert: 23. Sep 2024
Motorrad:: Suzuki GT/A Bj. 1976

Re: Spritzusatz über Winter?

Beitrag von Cafe 1618 »

Soll jetzt keine Werbung sein.
Auf der Aral Seite habe ich Folgendes gefunden.

"Aral Ultimate 102

ist ein unverbleiter, schwefelfreier Kraftstoff für die Verwendung in allen Ottomotoren. Dieser Kraftstoff übertrifft die Anforderungen der Kraftstoffnorm DIN EN 228. Aral Ultimate 102 wird aus besonders hochwertigen Produkt-Teilströmen in einer eigenen Raffinerie nach einer eigenständigen Rezeptur exklusiv für Aral gefertigt. Gegenüber SuperPlus-Kraftstoff ist die Klopffestigkeit nochmals deutlich verbessert. Aral Ultimate 102 enthält die innovative Aral Anti-Schmutz-Formel, welche den Motor schon ab der ersten Tankfüllung reinigt. Die Oktanzahl (ROZ) liegt bei mindestens 102. Aral Ultimate 102 wird kein Bio-Ethanol zugesetzt. Es wird stattdessen ein hochwertiger Bio-Ether verwendet. "


Dann sollte es doch eigentlich reichen, den Tank komplett damit zu befüllen.
Denn im Gegensatz zu einem Alkohol wie Ethanol sind die Ether nicht wasserlöslich, da sie keine Wasserstoffbrücken ausbilden.

Antworten

Zurück zu „Benzingespräche“

Axel Joost Elektronik