Oder drin lassen? Bei mir sinds 6 Monate, die meine Moppeds hier Winterschlaf halten müssen.
Als sie noch konventionelle Akkus hatten hab ich die ausgebaut und sporadisch geladen.
Von den LiFePos hab ich gehört, dass sie sich zu etwa 3 % / Monat entladen.
Das wären dann 18 % im halben Jahr. KLingt nicht so schlimm, und vor dem Starten
kann ich sie ja ans Ladegerät hängen, ohne sie ausbauen zu müssen.
Was meinen die Experten?
Saluti
Soulie

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
LiFePo Akkus über Winter ausbauen?
-
OnlineGalosGarage
- Beiträge: 6279
- Registriert: 22. Aug 2013
- Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau - Wohnort: 41564 Kaarst
Re: LiFePo Akkus über Winter ausbauen?
Ich habe auch LFP Akkus verbaut.
Diese baue ich immer im Winter aus u lager die im Keller bei etwa 16°-18°.
Die mögen Kälte nicht wirklich.
Meinen selbstgebauten LFP Akku hab ich nun 10,5 Jahre und funktioniert immer noch.
Balancier diese aber auch immer aus und habe nen Zellendrift von 0,01 bis 0,03 Volt.
Das Teil ist so groß wie 2 Packungen Zigaretten bei etwa 700 Gramm.
Der muss in der Duc 944ccm anwerfen .
Mit Erhaltungsladung hab ich da keine Erfahrung.
Lade die nach Ausbau auf, kontrollier den Zellendrift und bau das Teil im Frühjahr ein u gut ist.
Diese baue ich immer im Winter aus u lager die im Keller bei etwa 16°-18°.
Die mögen Kälte nicht wirklich.
Meinen selbstgebauten LFP Akku hab ich nun 10,5 Jahre und funktioniert immer noch.
Balancier diese aber auch immer aus und habe nen Zellendrift von 0,01 bis 0,03 Volt.
Das Teil ist so groß wie 2 Packungen Zigaretten bei etwa 700 Gramm.
Der muss in der Duc 944ccm anwerfen .

Mit Erhaltungsladung hab ich da keine Erfahrung.
Lade die nach Ausbau auf, kontrollier den Zellendrift und bau das Teil im Frühjahr ein u gut ist.
Projekte:
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
- Soulie
- Beiträge: 259
- Registriert: 7. Okt 2024
- Motorrad:: W 650 2001
XBR 500 1988
XBR 500 1987
Estrella 1994 - Wohnort: Hamburg - Tremosine
Re: LiFePo Akkus über Winter ausbauen?
Ja, das ist mir bekannt.
Also ist ausbauen auf jeden Fall sinnvoll, denn hier im Eselstall kanns auch Frost geben.
Im Haus allerdings auch - vor einigen Jahren ist mir eine Kloschüssel kaputtgefroren.
Deshalb gibts jetzt immer Salz in die Schüssel, und das Wasser in den Leitungen
muss ich ablassen, bevor es wieder nach Hamburg zurückgeht.
Danke, GalosGarage
-
- Beiträge: 396
- Registriert: 7. Mär 2018
- Motorrad:: Rau Z1000J GPZ 750UT GPZ 1100UT KTM RC8 KTM Superduke1290
Re: LiFePo Akkus über Winter ausbauen?
Ich baue sie aus, weil sie nur wenige Ampere haben. Über den Winter können schon geringe Kriechströme oder die Wegfahrsperre die Dinger leer ziehen. Und das können die wohl noch weniger ab.
Gruß
Rr
Gruß
Rr
- Lisbeth
- Beiträge: 1982
- Registriert: 31. Dez 2021
- Motorrad:: Honda CB 250 RS (PENG)
Honda CJ 360 T (Lisbeth)
Kawasaki W650 (W)
Honda CB 450 K5 (Grotte)
Moto Guzzi LeManni 1000 - Wohnort: Aachen
Re: LiFePo Akkus über Winter ausbauen?
Ich habe bei meinen beiden kleinen Hondas einfache LiFePo-Akkus vom Amazonas eingebaut.
Diese trenne ich immer über einen einfachen Schalter vom Bordnetz.
Sonst mach‘ ich nix mit denen, auch nicht im Winter, und die Dinger funzen immer noch.
Diese trenne ich immer über einen einfachen Schalter vom Bordnetz.
Sonst mach‘ ich nix mit denen, auch nicht im Winter, und die Dinger funzen immer noch.
-
- Beiträge: 578
- Registriert: 10. Nov 2019
- Motorrad:: Avinton GT Roadster
Triumph Thunderbird Sport
Triumph Scrambler 1200 XE
Re: LiFePo Akkus über Winter ausbauen?
Ich trenn die nur vom Bordnetz, sonst nix. Wenn's im Frühjahr zickt einmal fremdstarten. That's it. Die Älteste ist über 10 Jahre alt.
- Soulie
- Beiträge: 259
- Registriert: 7. Okt 2024
- Motorrad:: W 650 2001
XBR 500 1988
XBR 500 1987
Estrella 1994 - Wohnort: Hamburg - Tremosine
Re: LiFePo Akkus über Winter ausbauen?
Fremdstarten? Mit einem zweiten Akku?
Fremdstarten könnte ich auch, indem ich das Krad den Berg runterrollen lasse.
Aber wehe, wenns dann nicht klappt!
Fremdstarten könnte ich auch, indem ich das Krad den Berg runterrollen lasse.
Aber wehe, wenns dann nicht klappt!
- Zissel
- Beiträge: 708
- Registriert: 10. Mär 2019
- Motorrad:: ...
MG V7 750 '70
XS1 '71
XS650 '75, '77 + '81
"S-Kuh" R1100S ´99
Re: LiFePo Akkus über Winter ausbauen?
Das Entscheidende ist Frost, den können die Dinger nicht ab. Genauer gesagt sind's glaube ich 2°C. Das gilt aber insbesondere bei gleichzeitiger Beanspruchung, also Entladung. Die Akkus von unseren Ebikes sind jetzt 11 Jahre alt und wurden etliche Winter zwischen 1 und 3 Grad gelagert, die sind noch topfit. Die Li-Eisen Dinger (Starterbatterien) sind generell weniger empfindlich als Li-Polymer. Wenn's Frost gibt, würde ich die aber auf jeden Fall ausbauen (auch damit keine gefräßige Elektronik mehr dran hängt) und im Haus lagern. Das kühlt deutlich langsamer ab als eine Garage oder gar Schuppen. Spätestens im Keller würde mich Frost aber schon echt wundern. Ansonsten, gibt's keine Nachbarn, die im Winter da sind?
Gruß Martin
- Revival2
- Beiträge: 135
- Registriert: 2. Nov 2022
- Motorrad:: RE 650 Conti GT, EZ 08/21
- Wohnort: Nord-Eifel
Re: LiFePo Akkus über Winter ausbauen?
Wenn zu Hause schon das Klo einfriert, wird es auch unter dem Bett zu kalt sein - Akku unters Kopfkissen
Im Ernst: LiIo-Akkus auf Erhaltungsladung zu setzen, ist keine gute Idee, weil ständiges Laden ihre Lebensdauer herabsetzt. Laden bei niedrigen Temp ist ganz schlecht, weil wegen der dann herabgesetzten Kapa Überladen möglich ist. Es reicht schon, wenn sie im Mopp ständig am Laderegler hängen. Ganz voll oder ganz leer sollte man sie auch nicht lagern, das macht die Chemie kaputt. In der Winterpause wäre eine optimale Lagerkapa 40 - 60%, also ohne eine Doktorarbeit draus zu machen: Drin lassen, wenn kein Frost droht und es keine schleichenden Verbraucher gibt, ansonsten ausbauen und frostfrei lagern.
Im der Modellfliegerei haben wir seit Jahren alle Arten von Li-Akkus und verfahren wie oben beschrieben mit gutem Ergebnis.
Grüße
Michael

Im Ernst: LiIo-Akkus auf Erhaltungsladung zu setzen, ist keine gute Idee, weil ständiges Laden ihre Lebensdauer herabsetzt. Laden bei niedrigen Temp ist ganz schlecht, weil wegen der dann herabgesetzten Kapa Überladen möglich ist. Es reicht schon, wenn sie im Mopp ständig am Laderegler hängen. Ganz voll oder ganz leer sollte man sie auch nicht lagern, das macht die Chemie kaputt. In der Winterpause wäre eine optimale Lagerkapa 40 - 60%, also ohne eine Doktorarbeit draus zu machen: Drin lassen, wenn kein Frost droht und es keine schleichenden Verbraucher gibt, ansonsten ausbauen und frostfrei lagern.
Im der Modellfliegerei haben wir seit Jahren alle Arten von Li-Akkus und verfahren wie oben beschrieben mit gutem Ergebnis.
Grüße
Michael
Je oller je doller!
Re: LiFePo Akkus über Winter ausbauen?
Meine Erfahrungen mit den Dingern :
Mein Shido Akku hängt seit 11 Jahren im BerT und startet
das Moped auch bei Minusgraden zuverlässig.
In der Zeit wurde das Teil nur bei Schraubarbeiten
mal abgeklemmt, nie über Standzeiten.
Ladungen in der Zeit ca drei mittels passendem
Ladegerät und nur zur Vorbeugung.
Verbraucher im Ruhezustand sind nicht vorhanden.
Bei Borduhren und Ähnlichem schaut die Sache anders aus,
da sollte man alle 3-4 Wochen mal die Restspannung messen
und bei Bedarf nachladen.
.
Mein Shido Akku hängt seit 11 Jahren im BerT und startet
das Moped auch bei Minusgraden zuverlässig.
In der Zeit wurde das Teil nur bei Schraubarbeiten
mal abgeklemmt, nie über Standzeiten.
Ladungen in der Zeit ca drei mittels passendem
Ladegerät und nur zur Vorbeugung.
Verbraucher im Ruhezustand sind nicht vorhanden.
Bei Borduhren und Ähnlichem schaut die Sache anders aus,
da sollte man alle 3-4 Wochen mal die Restspannung messen
und bei Bedarf nachladen.
.
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.